Dann haben wir Einzelbilder für einen direkten Vergleich extrahiert und den markierten Bereich vergrößert. Hier ist der Unterschied:
Die Qualitätsunterschiede zwischen 1080p und 4K sind groß – bis zu dem Punkt, an dem wir im 1080p-Schnappschuss Schwierigkeiten haben, zu unterscheiden, was wir sehen. Mit 4K ist es viel besser. Das Bild ist viel schärfer, obwohl kleine Details immer noch merklich verschwommen sind.
Hier wird es interessant. Im 4K-Crop ist es unmöglich, den auf dem Gerät geschriebenen Text zu lesen, während Sie in 8K einen Teil davon lesen können. Im Vergleich zu 4K scheint es erneut einen großen Unterschied zu geben.
Aber können Sie den Unterschied zwischen 1080p, 4K und 8K erkennen?
Technisch gesehen gibt es einen großen Unterschied zwischen den verschiedenen Auflösungen. Aber im wirklichen Leben wird es fast unmöglich sein, einen Unterschied zwischen 4K und 8K auf Ihrem Telefon zu bemerken. Was 1080p angeht, wenn Sie ein Telefon mit einem Display mit mehr als 6 Zoll haben, werden Sie mit mindestens FHD +-Auflösung Unterschiede im Vergleich zu 4K erkennen, wobei letzteres Ihnen spürbar mehr Details verleiht. Aber wenn Ihr Telefon in den Display-Spezifikationen nicht so groß ist, können Sie die beiden Auflösungen nicht voneinander unterscheiden.
Videogröße
Im Jahr 2021 haben Smartphones mehr Speicherplatz als je zuvor. Es ist selten, ein Smartphone mit weniger als 64 GB Speicher zu sehen. Diese Kapazitätserhöhung bedeutet auch, dass größere Videos einfacher auf Ihrem Smartphone gespeichert werden können.
Wie viel Platz nehmen verschiedene Auflösungen auf Ihrem Smartphone ein? Wir haben 2021 zwei der beliebtesten Flaggschiff-Handys getestet und haben die Antwort.
Samsung Galaxy S21 Ultra, aufgenommene MB pro Minute Video:
S21 Ultra | H.264/pro Minute | HEVC-H.265/pro Minute |
---|---|---|
1080p, 30fps | 105MB | 60MB |
1080p, 60fps | 164MB | 87MB |
4K, 30fps | 282 MB | 162 MB |
4K, 60fps | 534 MB | 298 MB |
8K, 24fps | N/A | 594 MB |
iPhone 12 Pro Max, aufgenommene MB pro Minute Video:
12 Pro Max | H.264/pro Minute | HEVC-H.265/pro Minute |
---|---|---|
1080p, 30fps | 117MB | 62MB |
1080p, 60fps | 174MB | 95MB |
4K, 30fps | 338MB | 178MB |
4K, 60fps | k.A. | 392 MB |
Mit 128 GB Speicher können Sie etwa 17 Stunden 1080p 30fps oder 6 Stunden 4K 30fps Videomaterial im H.264-Format aufnehmen. Wenn Sie sich für das hocheffiziente H.265-Gerät entscheiden, können Sie etwa 30 Stunden 1080p 30fps, 11 Stunden 4K 30fps und 3 Stunden 8K 24fps Videomaterial aufnehmen Basisversionen, daher kann man mit Sicherheit sagen, dass Sie selbst bei einer höheren Auflösung als 1080p viel Speicherplatz zum Arbeiten zur Verfügung haben.
30fps vs 60fps. Was bedeutet das?
FPS steht für Bilder pro Sekunde. Wenn Sie eine Videoeinstellung mit höheren fps wählen, nimmt Ihr Telefon mehr Bilder pro Sekunde auf, wodurch das Video glatter aussieht, aber die Videodateigröße wird größer.
Hier ist ein Beispiel, das wir zuvor erstellt haben ein 30fps-Video, das mit einem Smartphone aufgenommen wurde:
Wie Sie sehen, sieht 30fps gut und zuverlässig aus. Dieses Videoformat benötigt viel weniger Platz als das 60-fps-Format, wirkt aber auch weniger flüssig, da der Unterschied in der Bildrate enorm ist.
Das Videobeispiel mit 60 fps sieht auch gut aus, obwohl Verwacklungen stärker wahrnehmbar sind in diesem Format. Es braucht auch mehr Platz. Letztendlich hängt alles davon ab, was Sie filmen. Wenn Sie statische Objekte filmen, brauchen Sie nicht wirklich 60fps, aber wenn Sie ein Ereignis wie ein Sportspiel filmen, ist die höhere Bildwiederholfrequenz gerechtfertigt.
Aber brauchen Sie überhaupt 60fps? In den meisten Fällen sind 30 fps mehr als genug. Die meisten Videos im Internet werden mit 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen. Die meisten Fernsehsender senden mit der gleichen Framerate. Die höhere Einstellung von 60 Bildern pro Sekunde ist eine gute Wahl, wenn Sie sich schnell bewegende Szenen wie Sport aufnehmen, aber weniger geeignet für Situationen mit wenig Licht. Die 60fps-Einstellung bietet Ihnen auch die Möglichkeit, das Video auf das 0,5-fache zu verlangsamen, um einen künstlerischen Effekt zu erzielen, ohne dass das Video ruckelt.
Ist eine höhere Auflösung besser als eine höhere FPS?
Ja, eine höhere Auflösung ist fast immer besser, wenn Sie zwischen diesen beiden Videooptionen wählen müssen. Wenn Sie zwischen 1080p bei 60fps und 4K bei 30fps wählen, sind Sie mit der zweiten Option wahrscheinlich besser dran, da sie alles in allem zukunftssicherer ist. Wenn Sie zwischen verschiedenen FPS-Einstellungen bei derselben Auflösung wählen, hängt die Wahl von der Szene ab, die Sie aufnehmen möchten oder wie viel Speicherplatz Sie noch haben.
Welche Auflösung soll ich wählen?
Wählen Sie 1080p, wenn Sie ein Telefon mit weniger als 128 GB Speicher haben. Für die meisten Social-Media-Plattformen wie Instagram, Twitter und Facebook sind 1080p-Videos mehr als genug.
Wählen Sie 4K, wenn Sie 128 GB oder mehr Speicherplatz haben. Für YouTube ist die 4K-Videoeinstellung definitiv die beste Wahl, da sie den besten Kompromiss zwischen Qualität und Größe darstellt. Für das Anschauen auf einem großen Fernseh-oder Computerbildschirm ist 4K wieder die beste Option für aktuelle Displays. Der Markt ist mit verschiedenen 4K-Bildschirmprodukten gefüllt, und selbst wenn Sie noch kein Produkt mit dieser Auflösung haben, werden Sie höchstwahrscheinlich bald eines kaufen.
Wählen Sie 8K, wenn Sie immer zuschlagen Perfektion, wollen das beste Video in Bezug auf Details und haben mindestens 256 GB Speicherplatz. Denken Sie jedoch daran, dass 8K-Aufnahmen wackeliger werden können, was bedeutet, dass Sie möglicherweise ein Stativ verwenden müssen, insbesondere wenn Sie das Video professionell verwenden möchten. Außerdem nehmen Videos in 8K-Auflösung viel Platz ein, und einige der Smartphones, die 8K aufnehmen können, haben Probleme mit Überhitzung.