KDE Entwickler beendeten 2021 mit weiteren Wayland-Sitzungskorrekturen, die für die Plasma 5.24-Version kommen. Es gab auch nette Benutzerfunktionen wie KIO-nutzende Anwendungen wie Dolphin, die jetzt richtig mit Standorten umgehen, die sich nicht im Besitz von Benutzern befinden.
KDE-Entwickler Nate Graham hat heute Morgen seine übliche wöchentliche Entwicklungszusammenfassung aller interessanten Änderungen im KDE-Bereich veröffentlicht. Einige der KDE-Änderungen für die letzte Woche des Jahres 2021 umfassten:
-Der Dolphin-Dateimanager kann jetzt als Root oder an einem anderen nicht benutzereigenen Speicherort gestartet werden. Dies ist dem PolKit-Support zu verdanken, der in KIO zusammengeführt wurde. KDE-Anwendungen, die KIO verwenden, können ab KDE Frameworks 5.90 jetzt Dateien in nicht benutzereigenen Speicherorten erstellen/verschieben/kopieren/papierkorb/löschen.
-KRunner verfügt über eine Inline-Hilfefunktion, die beim Starten durch Eingabe eines”?”oder klicken Sie auf das neue Fragezeichen-Symbol.
-KWin mit der Plasma-Wayland-Sitzung unterstützt jetzt mehr als 8-Bit-Farben.
-Gwenview stürzt in einigen Fällen nicht mehr ab, wenn JPEG-Dateien geöffnet werden.
-Erweiterte Tastaturoptionen funktionieren jetzt unter Plasma Wayland wieder richtig.
-Die Plasma-Wayland-Sitzung stürzt nicht mehr ab, wenn Sie die Seite mit den Anzeige-und Monitoreinstellungen verwenden und den Rücksetz-Timer auf null Sekunden reduzieren.
-Das Wiederherstellen eines minimierten oder maximierten Fensters unter Plasma Wayland hat jetzt dasselbe Verhalten wie in Plasma X11-Sitzungen.
-Konsole ermöglicht jetzt das Öffnen des aktuellen Verzeichnisses oder eines anderen Ordners, wenn Sie in einer beliebigen App mit der rechten Maustaste darauf klicken, anstatt sich nur auf das Öffnen im Dateimanager zuvor zu beschränken.
-Plasma verbraucht jetzt weniger CPU-Ressourcen oder hängt sich bei Anwendungen auf, die ihre Fenstertitel häufig aktualisieren.
-Discover bietet jetzt eine Option zum automatischen Neustart nach Abschluss eines Updates.
Weitere Details zu den KDE-Aktivitäten dieser Woche unter Nates Blog.