Der Februar rückt näher, und parallel dazu beginnt China sein Mondneujahrsfest. Das Land ist in vollem Gange, um mit den Feierlichkeiten zum neuen Jahr des Tigers zu beginnen, und einige der Smartphone-Marken werden diese Saison nutzen, um neue Produkte auf den Markt zu bringen. Natürlich ist Xiaomi mit dabei, und anscheinend wird seine Redmi-Tochter diese Gelegenheit nutzen, um die Redmi K50-Serie oder zumindest einen Teil davon zu enthüllen. Laut Lu Weibing, dem leitenden Angestellten von Redmi, steht die Snapdragon 8 Gen 1-Variante der Redmi K50-Serie kurz vor der Markteinführung freigegeben. Die Version mit dem MediaTek Dimensity 9000 SoC wird hingegen in Zukunft kommen.

Im Moment sind die Gerüchte sehr verwirrend, wenn es um die Redmi K50-Serie geht. Wir wissen, dass es Varianten mit Dimensity 9000 und Snapdragon 8 Gen 1 geben wird. Es gibt jedoch auch Berichte, die Varianten von Dimensity 8000 und Snapdragon 870 vorschlagen. Die Aufstellung soll als Redmi K50, Redmi K50 Pro, K50 Pro Plus und K50 Gaming kommen. Im Moment ist es nicht so einfach zu bestimmen, wie die Spezifikationen zwischen diesen Varianten aufgeteilt werden.

Redmi K50, K50 Pro, K50 Pro+ und K50 Gaming

Die aktuelle Meinung ist, dass die Zwei Pro-Modelle werden mit den Snapdragon-SoCs geliefert. Daher können wir davon ausgehen, dass das Redmi K50 Pro mit dem Snapdragon 870 und das Pro Plus mit dem Snapdragon 8 Gen 1 geliefert wird. Natürlich empfehlen wir Ihnen, dies mit Vorsicht zu genießen. Schließlich würde die Verwendung des Snapdragon 870 auf dem Pro im Vergleich zum letztjährigen Modell eine Herabstufung bewirken. Ehrlich gesagt würde hier das Dimensity 9000 deutlich mehr Sinn machen. Die Vanille hingegen könnte mit dem Snapdragon 870 interessant sein. Die Berichte haben den Dimensity 9000 für das Redmi K50 Gaming vorgeschlagen. Das Gerät könnte das erste Mobilteil mit diesem Chipsatz werden. Das verbleibende Redmi K50 ist das mit dem Dimensity 8000 oder Dimensity 7000, wie einige Gerüchte vermuten lassen.

Das Dimensity 8000 ist ein 5-nm-Chipsatz ohne Cortex-X2-Kern und ein Mali-G510 MC6 Allein die Spezifikationen machen vier ARM Cortex-A78-Kerne wahrscheinlich zu einer besseren Wahl als der Snapdragon 870.

Die K50-Serie wird mit MIUI 13 geliefert, und wir erwarten mindestens Android 12. Das Basismodell wird mit 50 W oder 67 W aufgeladen, während die Pro-Modelle mit 120 W aufgeladen werden. Diese Pro-Varianten können auch mit 108-MP-Kameras und einem Periskopobjektiv ausgestattet sein. Das Gaming-Handy wird Schulterauslöser und ein sehr einzigartiges Design mit sich bringen. Dieser wird wahrscheinlich in einigen Märkten als POCO F4 GT debütieren. Das Redmi K50 Pro könnte als POCO F4 ankommen.

Categories: IT Info