Letzte Woche war die lang erwartete Veröffentlichung einer 64-Bit Version von Raspberry Pi OS. Die Raspberry Pi Foundation hat jetzt einen 64-Bit-Build ihres Standard-Linux-Betriebssystem-Builds zur Verfügung gestellt, der von Debian für alle neueren Raspberry Pi-Hardware, die AArch64 unterstützt, abgeleitet wurde. Für Neugierige sind hier einige Benchmarks, die sich mit der Leistungsverbesserung durch den Wechsel von Raspberry Pi OS 32-Bit zu 64-Bit befassen.
Verwendung eines Raspberry Pi 400 Tastaturcomputers mit 4 GB RAM habe ich einige frische Benchmarks von Raspberry Pi OS in seinem standardmäßigen 32-Bit-Build und dann noch einmal mit dem neuen 64-Bit-Build ausgeführt.
Raspbian/Debian 11 (das 64-Bit-Raspbian-Pi-Betriebssystem ist jetzt als Debian 11 und nicht als Raspbian 11 Downstream identifiziert) mit Linux 5.10 wurde beim Testen verwendet, ebenso wie die anderen gleichen Paketversionen mit einfachem Wechsel vom neuesten Raspberry Pi OS 32-Bit zu einer Neuinstallation mit Raspberry Pi OS 64-Bit.
Von da an ging es zu den Benchmark-Rennen, um zu sehen, wie viel schneller Raspberry Pi OS 64-Bit gegenüber seiner lange verwendeten 32-Bit-Version ist, die Kompatibilität bieten sollte mit älteren 32-Bit nur Raspberry Pi Einplatinencomputern, die auch eher wenig RAM hatten.
Der Raspberry Pi 3 und neuer (und Raspberry Pi Zero 2) sind 6 4-Bit-fähig, während der ursprüngliche Raspberry Pi Zero und Raspberry Pi 2 und älter auf armhf/arm6hf beschränkt waren.