TCL hat gerade die Modelle TCL 30, 30+ und 30 5G vorgestellt. Diese drei Geräte sind einander ziemlich ähnlich und weisen geringfügige Abweichungen in den Spezifikationen auf. Bei einem der Modelle geht es darum, 5G-Konnektivität anzubieten, die zufällig mehr Leistung bietet. TCL drückt seinen Namen im Smartphone-Segment weiter, wenn auch nur einmal im Jahr. Das Unternehmen hat jedoch sicherlich das Potenzial, mit zeitnahen Veröffentlichungen Schritt zu halten. Wir hoffen nur, dass diese TCL 30-Serie als Anfang kommt und nicht als das einzige Gerät, das von TCL im Jahr 2022 veröffentlicht wird. Das Unternehmen hat sogar das Potenzial, enthüllen einige interessante faltbare Smartphones. Wie auch immer, mal sehen, was diese Geräte im Schlepptau haben.
TCL 30 5G
Das TCL 30 5G enthält das MediaTek Dimensity 700 SoC. Dieser Chipsatz wurde unermüdlich von Low-End-5G-Smartphones verwendet, sodass wir im Grunde alles wissen, was wir von ihm erwarten können. Das Telefon verfügt über zwei ARM Cortex-A76-Kerne für Leistung und eine Mali-G57 MC2-GPU. Es kommt mit 4 GB RAM und 64 GB oder 128 GB internem Speicher. Das Telefon verfügt auch über einen Micro-SD-Kartensteckplatz, wenn Sie zusätzlichen Speicherplatz benötigen. Es gibt Single-oder Dual-SIM-Versionen, aber der Micro-SD-Kartensteckplatz ist dediziert.
Eine großartige Ergänzung in diesen Smartphones der TCL 30-Serie ist das Vorhandensein von Android 12. Während Unternehmen Geräte mit Android 11 bringen, TCL ist es gelungen, eine TCL UI 4.0 vorzubereiten, die auf der neuesten Android-Version basiert.
Das TCL 30 5G verfügt über ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit Full HD+-Auflösung. Leider ist die Bildwiederholfrequenz auf den 60-Hz-Standard begrenzt. Mit dem Telefon können Sie bei Bedarf auch die Funktion zum Entsperren des Gesichts verwenden. In Sachen Optik verfügt das Handy über eine 50-MP-Hauptkamera mit f/1.8-Blende. Das Gerät verfügt außerdem über eine 13-MP-Selfie-Kamera sowie zwei 2-MP-Schnapper auf der Rückseite für Makro-und Tiefenerkennung.
Das Telefon bezieht seine Energie aus einem 5.010-mAh-Akku mit 18-W-Aufladung und ist in Dreamy Blue or Tech-Schwarz. Das TCL 30 5G kostet 250 € für die 4 GB/64 GB Variante. Es gibt auch eine 128-GB-Option, die 270 € kostet.
30 Plus
Das TCL 30 Plus wird mit einem Helio G37 geliefert. Das ist eine Variante des Helio G35 mit einigen Optimierungen. Aber im Wesentlichen ist es derselbe 12-nm-Prozessor mit acht ARM Cortex-A53-Kernen. Es verfügt außerdem über 4 GB RAM mit 128 GB internem Speicher sowie einen dedizierten Micro-SD-Kartensteckplatz.
Das TCL 30 Plus verfügt über ein 6,7-Zoll-AMOLED-Display mit Full HD+-Auflösung und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Das Telefon verfügt über eine 50-MP-Hauptkamera und zwei 2-MP-Schnapper. Für Selfies und Videoanrufe verfügt das Gerät über eine 13-MP-Kamera. Es läuft sofort mit Android 12.
Das Mobilteil verfügt über einen 5.010-mAh-Akku mit 18-W-Schnellladung. Alle drei Modelle verfügen über 3,5-mm-Kopfhörerbuchsen. Die Modelle 30 und 30+ haben jedoch zwei Lautsprecher.
Das TCL 30+ wird jetzt in Europa zu einem Preis von 200 € eingeführt.
TCL 30
Das 30 ist fast das gleiche Telefon wie das Plus. Das Gerät ist eine günstigere Version des Plus, der Hauptunterschied liegt in der Speicherabteilung – 64 GB mit Micro-SD-Unterstützung.
Der nach vorne gerichtete Snapper ist ein 8-MP-Shooter mit einem schmaleren Sichtfeld. Das Telefon verfügt über ein 10-W-Ladegerät, aber der 5.010-mAh-Akku unterstützt weiterhin das Laden mit 18 W. Das Telefon wird in Europa 180 Euro kosten.
Neben diesen drei Smartphones hat das Unternehmen auch das TCL 30 SE und das TCL 30 E als Einstiegsangebote angekündigt.
Quelle/VIA: