Es besteht eine ausgezeichnete Chance, dass das diesjährige „iPhone 14“ Unterstützung für den neuen Wi-Fi 6E-Standard erhält, aber vielen Leuten ist nicht genau klar, was das bedeutet oder warum sie sich darum kümmern sollten.
Schließlich kam Wi-Fi 6 vor fast drei Jahren auf das iPhone 11, und den meisten iPhone-Nutzern würde es wahrscheinlich schwer fallen zu sagen, dass es einen großen spürbaren Unterschied in ihrem täglichen Leben gemacht hat. Es ist also leicht, skeptisch zu sein, ob Wi-Fi 6E auch eine so große Rolle spielen wird, da es sich nicht einmal nach einem so großen Sprung anhört:
Wi-Fi 6 hat eine ganz neue Nummer gewonnen über Wi-Fi 5, während bei Wi-Fi 6E nur ein Buchstabe angehängt wird.
Neue Wi-Fi-Standards haben einen Haken
Das erste, was Sie bei jedem neuen Wi-Fi-Standard beachten sollten, sei es Wi-Fi 6E, Wi-Fi Fi 6 oder sogar Wi-Fi 5, als es vor Jahren zum ersten Mal eingeführt wurde, ist, dass sie Ihre Erfahrung nicht auf magische Weise verbessern, es sei denn, Sie haben alle notwendigen Teile an Ort und Stelle.
Die erste davon ist, dass Sie mit einem Router verbunden sein müssen, der ebenfalls denselben Wi-Fi-Standard unterstützt. Wenn Sie heutzutage keinen wirklich alten Router haben, sollte er mit ziemlicher Sicherheit Wi-Fi 5 unterstützen, obwohl dies möglicherweise nicht auf der Verpackung steht.
Der Name „Wi-Fi 5“ existierte erst nach dem Debüt von Wi-Fi 6; davor war es unter seinem eher kryptischen technischen Namen 802.11ac bekannt. Ebenso ist Wi-Fi 6 eigentlich der 802.11ax-Standard, daher ist es nicht schwer zu verstehen, warum die Wi-Fi Alliance einfachere Namen verwenden wollte.
Dies sind jedoch nur Namen, und sie bedeuten alle dasselbe. Wenn Ihr Router sagt, dass er den 802.11ax-Standard unterstützt, handelt es sich um einen Wi-Fi 6-Router, unabhängig davon, ob dies auf der Verpackung steht oder nicht.
Aus diesem Grund verwenden auch viele Router-Hersteller wie Asus, Netgear und TP-Link „AX“ in ihren Namen und Geschwindigkeitsangaben. Ein „AX11000“-Router unterstützt Wi-Fi 6 (802.11ax) mit bis zu 11.000 Mbit/s Bandbreite. Im Vergleich dazu unterstützt ein AC5400-Router Wi-Fi 5 (802.11ac) mit einem Durchsatz von bis zu 5.400 Mbit/s.
Wo die Dinge jedoch etwas kniffliger werden, ist, dass Wi-Fi 6E nicht wirklich ein ganz neuer Standard ist, wie Sie vielleicht anhand der Tatsache erraten können, dass es dieselbe Nummer hat. Es ist eigentlich immer noch 802.11ax. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es unterschiedliche Frequenzen verwendet.
Bevor wir versuchen zu verstehen, warum Wi-Fi 6E so wichtig ist, ist es wichtig zu wissen, warum Sie sich überhaupt für Wi-Fi 6 interessieren sollten.
Was ist Wi-Fi 6?
Wie Sie vielleicht erwarten, bietet Wi-Fi 6 eine bessere Leistung als Wi-Fi 5, genau wie 5G auf dem schneller ist als 4G/LTE zellulare Seite. Wi-Fi 6 bietet jedoch tatsächlich einiges mehr als nur reine Geschwindigkeit, was wahrscheinlich eine gute Sache ist.
Wie viel schneller soll Ihr iPhone wirklich sein? Das durchschnittliche Wi-Fi 5-Netzwerk ist immer noch mehr als ausreichend für das Streamen von 4K-Videos, was bedeutet, dass Sie den Unterschied höchstwahrscheinlich nicht einmal bemerken werden, wenn Sie E-Mails senden, auf Facebook surfen oder Zoom-und FaceTime-Anrufe abhängen.
Um dies ins rechte Licht zu rücken: Der typische Durchsatz einer Wi-Fi 5-Verbindung liegt weit über 100 Mbit/s, während selbst die Sendungen mit der höchsten Bitrate von Apple TV+ nur ungefähr verwendet werden 40 Mbit/s, während Netflix 4K UHD-Filme mit etwa 25 Mbit/s laufen.
Diese Geschwindigkeiten hängen jedoch weitgehend davon ab, wie weit Sie von Ihrem Router entfernt sind, wie viele Geräte Ihr Wi-Fi-Netzwerk verwenden und sogar wie viele andere Router und drahtlose Geräte in Ihrer Nähe sind verwenden die gleichen Frequenzen. Mesh-Netzwerke können dabei helfen, indem sie Zugangspunkte näher an den Stellen platzieren, an denen Sie sie benötigen, aber sie können Probleme mit Überlastung immer noch nicht überwinden.
Hier sticht Wi-Fi 6 wirklich hervor. Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um die Fähigkeit, ein stärkeres Signal auf größere Entfernungen zu liefern und gleichzeitig Staus viel besser zu bewältigen.
Pfund für Pfund, ein Wi-Fi 6-Router kann mehr Geräte in Ihrem Heimnetzwerk verwalten als ein gleichwertiger Wi-Fi 5-Router, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie sich gegenseitig verlangsamen Nieder.
Das ist ein noch größerer Gewinn für überfüllte öffentliche Orte wie Sportstätten und Einkaufszentren, aber leider haben viele dieser Orte noch kein Upgrade auf Wi-Fi 6, geschweige denn Wi-Fi 6E , und Sie haben offensichtlich keine Kontrolle darüber.
Ein Upgrade auf einen Wi-Fi 6-Router in einem geschäftigen Zuhause kann jedoch einen ziemlich erheblichen Unterschied in Ihrer WLAN-Leistung bewirken – vorausgesetzt natürlich, dass Sie auch moderne iPhones, iPads und Macs verwenden unterstützt Wi-Fi 6.
Zu guter Letzt ist Wi-Fi auch wesentlich energieeffizienter, was eine längere Akkulaufzeit für Ihre Geräte bedeutet. Wi-Fi 6 ermöglichte es Geräten, in einen Energiesparmodus zu wechseln, wenn sie nicht aktiv Daten sendeten oder empfingen, was Tests gezeigt haben, die zu einem um 67 Prozent geringeren Stromverbrauch gegenüber einer gleichwertigen Wi-Fi 5-Verbindung führten.
Eine kurze Geschichte der Wi-Fi-Standards
Fast jeder Wi-Fi-Standard, der in den letzten zwanzig Jahren entwickelt wurde, arbeitet auf einer oder beiden von zwei Frequenzen: 2,4 GHz und 5 GHz.
Frühe Heimrouter verwendeten fast ausschließlich 2,4 GHz, wobei die gängigen Standards 802.11b, 802.11g und 802.11n waren, von denen der letzte heute als”Wi-Fi 4″(das Wi-Fi Alliance hat sich nicht die Mühe gemacht, die älteren Namen zu nennen, da sie nicht mehr weit verbreitet sind).
Es gibt auch einen alten 802.11a-Standard, der 5 GHz verwendet, der jedoch hauptsächlich auf die Verwendung in kommerziellen und industriellen Umgebungen beschränkt war.
Funkfrequenzen waren schon immer mit einem Kompromiss zwischen Reichweite und der Kapazität oder Geschwindigkeit verbunden, die sie bewältigen können. Höhere Frequenzen sind schnell, gehen aber nicht annähernd so weit (wie wir in der Mobilfunklandschaft mit mmWave 5G von Verizon sehen können), während niedrigere Frequenzen eine größere Reichweite haben, aber leichter durch feste Objekte hindurchgehen kann nicht annähernd die gleichen Geschwindigkeiten liefern.
Der Grund, warum sich die Väter des WLANs für den 2,4-GHz-Standard entschieden, war einfach, dass er damals das beste Gleichgewicht zwischen Reichweite und Leistung bot – zumindest damals. Vor zwanzig Jahren nutzte niemand Wi-Fi, um Videos in hoher Qualität zu streamen, und die von 802.11b angebotenen Geschwindigkeiten von 11 Mbit/s und sogar die Leistung von 54 Mbit/s von 802.11g waren es galt zu einer Zeit als schnell, als die meisten Haushalte das Glück hatten, Breitbandverbindungen mit 10 MBit/s zu haben.
Als sich der Bedarf an Geschwindigkeit weiterentwickelte, gingen die Hersteller zurück zur Verwendung des 5-GHz-Bands, um diese höheren Geschwindigkeiten zu erreichen. Sie wollten jedoch auch nicht die Reichweite opfern, die 2,4 GHz bot. So wurde das Konzept des Dual-Band-Routers zusammen mit dem Standard 802.11n Wi-Fi 4 geboren.
Dies war der erste Mainstream-Wi-Fi-Standard, der je nach Bedarf sowohl im 2,4-GHz-als auch im 5-GHz-Band betrieben werden konnte. Wenn Sie nahe genug waren, um ein schnelles 5-GHz-Signal zu empfangen, wurde dieses für maximale Leistung verwendet, aber sobald Sie sich aus dem effektiven Bereich der 5-GHz-Blase bewegten, fiel es automatisch auf 2,4 GHz zurück, um sicherzustellen, dass Sie sogar verbunden blieben wenn das bedeutete, langsamer zu werden.
Nicht lange danach kam Wi-Fi 5 (802.11ac), der derzeit beliebteste Standard. Wi-Fi 5 bietet mehrere technische Vorteile gegenüber Wi-Fi 4, obwohl es auch nur im 5-GHz-Band arbeitet. Da alle Wi-Fi-Standards abwärtskompatibel sind, greifen Geräte jedoch einfach auf Wi-Fi 4 zurück, wenn sie keine gute 5-GHz-Verbindung bekommen können.
Wi-Fi 6 hingegen ist ebenso wie Wi-Fi 4 ein Dual-Band-Standard, was bedeutet, dass es sowohl auf 2,4 GHz als auch auf 5 GHz läuft und die beste Wi-Fi-Technologie bietet. Egal wie weit Sie von Ihrem Router entfernt sind.
Wo passt Wi-Fi 6E hinein?
Wie der Name schon sagt, ist Wi-Fi 6E eine Erweiterung des Wi-Fi 6-Standards. Es ist immer noch in jeder Hinsicht das gleiche 802.11ax, bis auf eines: Es kann auf einem neuen Band arbeiten, der höheren 6-GHz-Frequenz.
Wi-Fi 6E bietet Ihnen also alle Vorteile von Wi-Fi 6, einschließlich einer größeren Reichweite, einer besseren Leistung in stark ausgelasteten Netzwerken und einer längeren Akkulaufzeit, und bietet Ihnen außerdem einen Express Spur für Ihren Datenverkehr.
Da jeder andere Wi-Fi-Standard da draußen die 2,4-GHz-und 5-GHz-Bänder verwendet, bedeutet dies, dass auf diesen Frequenzen eine Menge Überlastung herrscht. Darüber hinaus ist das 2,4-GHz-Band nicht nur für Wi-Fi; Es ist auch die Heimat von schnurlosen Telefonen, Garagentoröffnern, Mikrowellenöfen, Bluetooth-Geräten und vielem mehr.
Im Vergleich dazu ist das 6-GHz-Band relativ frei von nennenswerten Störungen. Tatsächlich ist es bis auf Notrufe größtenteils leer. Außerdem ist es als höhere Frequenz sogar schneller als das 5-GHz-Band. Sie erhalten also das Beste aus beiden Welten.
Es ist wie das Fahren auf einer siebenspurigen Autobahn mit einem höheren Tempolimit und praktisch keinen anderen Autos darauf.
Leider wie bei jedem anderen WLAN Frequenz, 6 GHz hat eine kürzere Reichweite und dringt nicht annähernd so gut in feste Objekte ein. Das bedeutet, dass Sie einen Wi-Fi 6E-Router mit einer ziemlich leistungsstarken Antenne kaufen oder in ein Mesh-System investieren müssen, um die Abdeckung zu erhalten, die Sie in Ihrem Zuhause benötigen. Verlassen Sie die 6-GHz-Abdeckung, und Sie sind bestenfalls wieder auf 5 GHz, was bedeutet, dass Sie genauso gut einen normalen Wi-Fi 6-Router verwenden können.
Bevor Sie jedoch losstürzen und einen Wi-Fi 6E-Router kaufen, sollten Sie eine weitere wichtige Sache im Hinterkopf behalten: Sie könnten die Dinge für Geräte verschlimmern, die Wi-Fi nicht unterstützen. Fi 6E.
Dual-Band-und Tri-Band-Router
Während frühe 802.11n-Router Dual-Band waren, was bedeutete, dass sie sowohl 2,4-GHz-als auch 5-GHz-Frequenzen unterstützten, war es Es dauerte nicht lange, bis uns der Wi-Fi 5-Standard und der Wunsch nach noch schnellerer Leistung mit mehr Geräten den Tri-Band-Router bescherten.
Heutzutage verwenden viele High-End-Wi-Fi 5-und Wi-Fi 6-Router tatsächlich drei Frequenzbänder. Ein einziges 2,4-GHz-Band für ältere und einfachere Geräte, die keine Höchstgeschwindigkeiten benötigen, wie Smart-Home-Geräte, und zwei 5-GHz-Bänder, um zwei Spuren für Ihren schnellsten Datenverkehr bereitzustellen.
Obwohl es normalerweise keinen Grund für einen einzelnen Benutzer oder eine kleine Familie gibt, einen Triband-Router zu haben – jedes WLAN-Gerät kann jeweils nur ein Band verwenden –, macht es einen großen Unterschied, wenn mehrere Benutzer zu Hause spielen, streamen oder mit FaceTime abhängen.
Das zusätzliche 5-GHz-Band bietet die doppelte Kapazität, anstatt zu versuchen, den gesamten Datenverkehr auf einen einzigen Frequenzsatz zu stopfen.
Tatsächlich können einige Tri-Band-Router Client-Geräte sogar intelligent auf das effizienteste Band „lenken“, und Router, die für Gamer entwickelt wurden, halten oft ein Band reserviert, um sicherzustellen, dass Ihr Gaming-Datenverkehr ankommt höchste Priorität.
Hier kommt jedoch das Problem mit Wi-Fi 6E-Routern ins Spiel. Während Wi-Fi 6 Tri-Band-Router ein Paar 5-GHz-Frequenzen verwenden, ist ein Tri-Band Wi-Fi 6E-Router nur „Tri-Band“, weil er 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz verwendet.
Mit anderen Worten, eines der 5-GHz-Bänder wird durch das 6-GHz-Band ersetzt. Das ist großartig für Ihre Wi-Fi 6E-Geräte, wie wir bereits erklärt haben, aber es tut nichts für den Rest der drahtlosen Geräte in Ihrem Haus, da sie nicht auf das 6-GHz-Band zugreifen können. Tatsächlich verlieren Ihre Wi-Fi 6-und Wi-Fi 5-Geräte tatsächlich, da sie sich jetzt alle ein einziges 5-GHz-Band teilen müssen.
Wenn Sie also nicht alle Ihre wichtigen Geräte auf Wi-Fi 6E aktualisiert haben – was derzeit praktisch unmöglich ist – könnte Ihnen der Kauf eines Wi-Fi 6E-Routers technisch gesehen mehr schaden als gut. Dies gilt insbesondere, wenn Sie eine größere Familie haben, die ständig um Internetbandbreite wetteifert.
Letztendlich besteht die Lösung dafür darin, sich für einen Quadband-Router zu entscheiden – einen Triband-Router fügt 6 GHz als viertes Band hinzu, anstatt eines der wesentlichen 5 GHz zu ersetzen. Bis jetzt gibt es jedoch buchstäblich nur einen Quadband-Wi-Fi-6E-Router auf dem Markt, den Orbi RBKE963 von Netgear, und dieser kostet Sie ~ 1.100 US-Dollar.
Natürlich ist es nicht allzu schwer herauszufinden, warum das Hinzufügen von Wi-Fi 6E-Unterstützung keine große Priorität für Apple hatte. Es gab Gerüchte, dass es auf das iPhone 13 kommen würde, aber es kam nie zustande, was ein ziemlich starker Kontrast zu Apples Umarmung von Wi-Fi 6 war, das auf das iPhone 11 kam, bevor der Standard überhaupt vollständig ratifiziert wurde.