Wasmer 2.2 war am Montag für diese WebAssembly (WASM)-Laufzeit veröffentlicht, die darauf abzielt, „jeden Code auf jedem Client auszuführen“, wobei dieser Open-Source-Stack betriebssystem-/plattformübergreifend funktioniert und eine Vielzahl von Programmiersprachen unterstützt.
Wasmer bleibt mit seiner vielfältigen Unterstützung und der Konzentration auf Bereiche von allgemeinen Desktop-Anwendungen bis hin zu „portablen ML/AI-Apps“ eine der führenden WASM-Laufzeiten.
Die Version Wasmer 2.2 verfügt über einen Singlepass-Compiler, der jetzt auf 64-Bit-Arm (AArch64) sowohl für Linux-als auch für macOS-Betriebssysteme funktioniert. Singlepass ist die Wasmer-Compiler-Alternative zur Verwendung der Cranelift-oder LLVM-Compiler-Pfade. Singlepass kompiliert Code zur linearen Zeit und die Kompilierungsleistung ist „um Größenordnungen schneller“ als Cranelift oder LLVM, jedoch mit geringen Kosten für die Laufzeitleistung. Ein weiterer Vorteil von Singlepass ist, dass es die Möglichkeit von JIT-Bomben vermeidet.
Für diejenigen mit älteren Intel/AMD-CPUs fügt der Singlepass-Compiler in Wasmer 2.2 auch SSE 4.2-Unterstützung als Alternative zu seinen AVX-Pfaden hinzu.
Zusätzlich zu Singlepass für AArch64 hat jetzt eine weitere 64-Bit-Arm-Erweiterung mit Wasmer 2.2 offizielle Unterstützung für Apples M1-Prozessoren. Außerhalb des AArch64-Bereichs gibt es viele Fehlerbehebungen in Wasmer 2.2.
Erfahren Sie mehr über Wasmer 2.2 und Downloads über GitHub und die Projektwebsite unter Wasmer.io.