Der russische Präsident Wladimir Putin hat ein Dekret unterzeichnet, das den Einsatz ausländischer Software auf kritischen Infrastruktureinrichtungen durch Regierungsbehörden verbietet. Darüber hinaus verbietet es auch die Nutzung für Regierungskunden. Das Dekret ist auf der offiziellen Website der rechtlichen Informationen verfügbar. Dies scheint Russlands Vorgehen gegen ausländische Technologieunternehmen zu sein, nachdem sie eine Reihe von Sanktionen gegen das Land verhängt haben. Außerdem ist Russlands Präsident unzufrieden mit den „Auslandsgesprächen“ über sein Vorgehen im Konflikt mit der Ukraine.
Russland hat verboten, ausländische Software für Regierungsbehörden zu verwenden
Das Verbot tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Vor diesem Datum müssen die Eigentümer kritischer Infrastrukturen auf russische Software umstellen. Käufe ausländischer Software ohne Genehmigung sind ab dem 31. März 2022 verboten. pic.twitter.com/es3YfazfTP
— NEXTA (@nexta_tv) 30. März 2022
Ab dem 31. März können Käufer keine ausländische Software ohne Genehmigung erwerben. Das Verbot von ausländischer Software beginnt am 1. Januar 2025. Wie Sie sehen, funktioniert dies nicht von Tag Null. Am 31. März findet eine große Änderung statt, die Käufer daran hindert, ausländische Software ohne Genehmigung zu erwerben. Allerdings wird der Rückgang des Einsatzes von Fremdsoftware erst ab 2025 vorgeschrieben. Bis dahin sind es noch ganze zwei Jahre. Die staatliche Infrastruktur wird also genügend Zeit haben, sich anzupassen. Bis dahin erwarten wir, dass das Land seine eigenen Softwarelösungen entwickelt.
Russland wird schnell zu einer isolierten Nation
Der Schritt ist nur ein weiterer Schritt, um Russland eine isolierte Nation zu halten und dem entgegenzuwirken Sanktionen westlicher Unternehmen. Nach dem Konflikt haben wir viele Technologieunternehmen gesehen, die sich an die Sanktionen gegen Russland gehalten haben. Als Reaktion darauf hat die Regierung dort große Techs wie Facebook, Instagram und andere verboten. Google verhängt auch Sanktionen gegen das Land, indem es Russen daran hindert, Apps zu kaufen oder sich mit ihren Google-Konten bei Diensten anzumelden. Zudem erlaubt das Unternehmen russischen Herstellern nicht mehr, Android-Smartphones zu zertifizieren. Nun werden diese Hersteller auf HarmonyOS umsteigen. Es gibt sogar Gerüchte, dass Russland Google sogar aus dem Land verbannen könnte. Das Land erwägt Piraterie und einen Drittanbieter-Store für Android-Apps.
Der Krieg gegen die Ukraine verwandelt Russland langsam in ein sehr isoliertes Land ohne ausländische Technologie. Unternehmen wie Samsung haben Lieferungen in das Land ausgesetzt. Darüber hinaus erwarten wir, dass die Liste nur noch länger wird. Tatsächlich laufen Verhandlungen, während der Weg voranschreitet. In den letzten Tagen ist ein Hoffnungsschimmer aufgetaucht, als Russland seine Bemühungen gegen Kiew reduziert und mit separatistischen Truppen in die Regionen zieht.
Um auf den Punkt zurückzukommen, Putin weist die Regierung auch an, Anforderungen an Software zu genehmigen die für kritische Infrastrukturen verwendet werden. Er weist die Regierung auch an, strenge Regeln für ausländische Software in Einrichtungen auszuarbeiten, die nicht als kritische Infrastruktur gelten.
Quelle/VIA: