Unter Berufung auf mögliche Datenschutzbedenken von Bluetooth-basierten Standortverfolgungsgeräten wie Tile und AirTag haben sowohl Apple als auch Tile kürzlich eine Lösung herausgebracht, um dies einzudämmen. Im Anschluss daran entwickelt Google nun eine integrierte Tracker-Erkennungsfunktion für Android. Die Funktion wird in Android integriert und würde es Benutzern ermöglichen, unbekannte Tracker in ihrer Nähe zu erkennen und zu lokalisieren. Schauen Sie sich die Details an, um mehr zu erfahren.

Android erhält eine integrierte Bluetooth-Tracker-Erkennungsfunktion

Laut einer aktuellen APK Teardown von 9to5Google wurden Code-Strings auf seiner Play-Services-Plattform mit Verweisen auf die Bluetooth-Tracker-Erkennungsfunktion entdeckt. Die neueste Version (v22.12.13) enthält Zeichenfolgen für „Warnungen bei unbekanntem Gerät“ und „Benachrichtigung über erkanntes unbekanntes Tag“, die auf die Funktion hinweisen.

Darüber hinaus gibt es Zeichenfolgen, die „ATag“, „Finder-Tag“ und „Tile-Tag“ erwähnen, die sich auf Apples AirTags bzw. Tiles Angebote beziehen. Dies deutet darauf hin, dass die Android-Funktion die Tracking-Geräte von Apple und Tile erkennen kann.

Der Bericht besagt auch, dass Google Mitte März mit der Arbeit an der Tracker-Erkennungsfunktion für Android begonnen hat. Daher befindet es sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und wurde noch keinem Benutzer bereitgestellt. Wir erwarten jedoch, dass das Unternehmen die Funktion in sein bevorstehendes Android 13-Update integriert.

Zur Erinnerung: Der Markt für Bluetooth-basierte Tracker erlebte einen massiven Sprung, nachdem Apple seine AirTags eingeführt hatte. Das Angebot von Apple brachte jedoch auch verschiedene Datenschutzprobleme für Benutzer mit sich, wie z. B. Diebstahl und Stalking. Das Unternehmen hat dies kürzlich mit seinem neuesten iOS 15.4 angegangen und die App „Tracker Detect“ für Android veröffentlicht.

Allerdings wäre eine integrierte Tracker-Erkennungsfunktion in Android eine willkommene Abwechslung für Benutzer wie Apples Tracker App erkennen funktioniert nur, wenn sie von Benutzern geöffnet wird. Die App bietet keine automatischen Erkennungs-und Benachrichtigungsfunktionen, daher bleibt die Funktion meistens ungenutzt.

Eine integrierte Tracker-Erkennungsfunktion macht es also überflüssig, eine App manuell herunterzuladen und damit Bluetooth-Tracker in der Nähe zu erkennen. Stattdessen erkennt und benachrichtigt es Benutzer automatisch über unbekannte Ortungsgeräte in ihrer Nähe. Was halten Sie von der neuen integrierten Tracker-Erkennungsfunktion in Android? Teilen Sie uns Ihre Gedanken in den Kommentaren unten mit.

Hinterlasse einen Kommentar

Categories: IT Info