Intel Raptor Lake mit 24 Kernen und 65W TDP

Die Core-Serie der 13. Generation soll Einführung in den nächsten drei Monaten.

Drüben auf Twitter wurde ein Screenshot des CPU-Z-Dienstprogramms von Expreview. Dieses Bild zeigt Intel Raptor Lake CPU mit 65 W TDP und vollständiger Desktop-Siliziumkonfiguration. Diese SKU verfügt speziell über 8 Performance-Kerne und 16 Efficient-Kerne, die maximale Konfiguration für kommende Serien.

Die 65-W-TDP zeigt an, dass wir es mit einem Nicht-K-Teil zu tun haben, höchstwahrscheinlich Core i9-13900. Die Taktraten sind allerdings nicht hoch. Da es sich um ein Engineering-Sample handelt, ist der maximale Boost-Takt auf 3,8 GHz eingestellt, deutlich niedriger als i9-12900 (mit maximalem Turbo von 5,1 GHz).

Angeblicher Intel Raptor Lake ES mit 24 Kernen, Quelle: Expreview

Erst gestern bestätigte Intel indirekt, dass Raptor Lake Efficient Thermal Velocity Boost und Pro-Core/Package TVB Overclocking unterstützen wird. Diese Funktionen wurden von Intel selbst in einem Update zu XTU-Übertaktungstool. Es ist unklar, ob 65-W-Nicht-K-Teile all diese Funktionen unterstützen oder sie eher für nicht gesperrte SKUs der K-Serie reservieren werden.

Intel Raptor Lake sollte im vierten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen. Intel und seine Partner werden etwa zur gleichen Zeit auch neue Z790-High-End-Motherboards und H770/B760-Serien der Mittelklasse vorstellen.

Intel Mainstream CPU Roadmap (RUMORED)VideoCardzAlder LakeRaptor LakeMeteor LakeArrow LakeDesktop-StartdatumQ4 2021Q4 2022Q4 2023 2H 2024CPU NodeIntel 7Intel 7Intel 4Intel 20ABig Core µArchGolden CoveRaptor CoveRedwood CoveLion CoveSmall Core µArch GracemontGracemontCrestmontSkymontGraphics µArchXe-LPXe-LPXe-HPGXe-HPGMax CPU Core Count16 (8C+8c)24 (8C+16c) TBC40 (8C+32c)Max. Anzahl GPU-Kerne96 EU96 EU192 EU320 EUDesktop-SockelLGA-1700LGA-1700LGA-1851LGA-1851SpeicherunterstützungDDR4/DDR5-4800DDR4/DDR5-5600DDR5TBCPCIe GenPCIe 5.0PCIe 5.0PCIe 5.0TBCIntel Core SeriesCore der 12. GenerationCore der 13. GenerationCore der 14. GenerationCore der 15. Generation

Quelle: Expreview

Categories: IT Info