Googles Cloud-Gaming-Dienst Stadia Seit seiner Einführung im Jahr 2019 hat sich das Unternehmen auf benutzerdefinierte Vega-basierte GPUs in seinen Linux-Servern verlassen, aber jetzt sieht es so aus, als würden sie stillschweigend zur Verwendung von NVIDIA-GPUs übergehen.
Es gab noch keine formelle Ankündigung, aber ein Phoronix-Leser wies darauf hin, dass Google kürzlich sein öffentliches Kernel-Repository für seinen Linux-Kernel-Build aktualisiert hat, den sie für Stadia verwenden. Mit ihrem letzten Update im letzten Monat haben sie Unterstützung für das Erstellen/Installieren aus dem proprietären NVIDIA-Treiberstapel hinzugefügt.
Google hat seine Motivation für diese NVIDIA-Treiberunterstützung mit seinem Stadia-Linux-Kernel-Build nicht angegeben, aber der Code-Commit erwähnt”Instanzen, die eine NVIDIA-GPU verwenden”, also zumindest einige der Stadia-Server jetzt scheint mit NVIDIA-Grafik zu laufen.
Diese Änderung, um die Erstellung des NVIDIA-Treibers mit dem Stadia-Kernel zu ermöglichen, wurde vorgenommen am 17. Mai, eine Woche nachdem NVIDIA bekannt gegeben hatte, dass sie an einem Open-Source-GPU-Kernel-Treiber arbeiten, wenn auch noch nicht im Upstream oder derzeit in einem Zustand für die Upstream-Akzeptanz. Es ist also ein merkwürdiges Timing oder ob Google auch eine Rolle dabei gespielt hat, NVIDIA mit seinen Bemühungen um offene GPU-Kerneltreiber voranzutreiben.
Auf jeden Fall sind das alle Informationen, die ich im Moment habe, dass zumindest einige Google Stadia-Instanzen anscheinend mit NVIDIA-Grafiken betrieben werden, aber ob dies nur für begrenzte experimentelle/Testzwecke oder als Teil eines Hardwaredesigns der zweiten Generation ist, bleibt abzuwarten Bestätigt. Wenn man bedenkt, dass sowohl Google als auch AMD über die anfängliche Radeon-Grafik für Stadia und den hoch angesehenen, vollständig Open-Source-Grafiktreiber-Stack von AMD Linux gesprochen haben, ist es etwas überraschend, dass Google möglicherweise zu NVIDIA übergeht, das Stadia antreibt.