Rust 1.62 ist heute als neuestes Update dieser beliebten Systemprogrammiersprache mit einigen bemerkenswerten Änderungen erhältlich.

Zunächst einmal wurde Rusts x86_64-unknown-none-Target in den Tier-2-Status befördert, was der Status „Guaranteed to build“ ist. Rusts x86_64-unknown-none-Target dient zum Generieren von freistehenden/Bare-Metal-x86_64-ELF-Binärdateien für Firmware, Kernel und andere Low-Level-Software. Diesem crosskompilierten Ziel fehlt die Unterstützung der Rust-Standardbibliothek, kein Standardzuordner, es verwendet keine Vektor-oder FP-Register, sollte aber für Bare-Metal-x86_64-Programme funktionieren.

Bemerkenswert bei Rust 1.62 ist auch die Rust-Standardbibliothek für Linux, die jetzt eine rohe Futex-basierte Implementierung enthält. Das Mutex/Condvar/RwLock Rust-Verhalten wurde mithilfe der pthreads-Bibliothek implementiert, während es sich bei Linux jetzt um rohe Futex-basierte Implementierungen für diese Sperrprimitive handelt, sodass sie leichter sind, keine zusätzlichen Zuweisungen erfordern und im Grunde darauf hinauslaufen, „dünner und schneller”als die vorherigen Implementierungen.

Rust 1.62 stabilisiert auch eine Reihe neuer APIs, führt den Cargo-Add-Befehl ein, um Abhängigkeiten direkt von der Befehlszeile aus hinzuzufügen, und andere Verbesserungen.

Downloads und weitere Details zu Rust 1.62 über Rust-Lang.org.

Categories: IT Info