
Die Zukunft der Blockchain-Technologie wird stark davon abhängen, wie sich diese Technologie entwickelt. Die Erstellung komplexerer Produkte und Dienstleistungen erfordert eine ständige Interaktion mit Anwendungen und Geräten außerhalb der Kette. PARSIQ stellt sich eine Welt vor, in der Blockchains ohne die meisten technischen Anforderungen betrieben werden können.
Was PARSIQ erreichen möchte
Die Entwicklung der Blockchain-Technologie hat sich als attraktiv erwiesen, obwohl immer Raum für weitere Verbesserungen besteht. PARSIQ wurde 2018 gegründet und ist ein Projekt, das von Blockchain-Ingenieuren mit umfassendem Fachwissen auf diesem Gebiet erstellt wurde. Die Möglichkeit, Blockchain-Aktivitäten mit Anwendungen zu verbinden, die sich nicht in einer Blockchain befinden, ist die nächste zu untersuchende Grenze. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan, da es keine aktive „Brücke“ zwischen der Blockchain und der realen Welt gibt.
Mit der PARSIQ-Plattform kann jeder Blockchain für Verbindungen außerhalb der Kette erstellen und bereitstellen. Eine ansprechende Gelegenheit, insbesondere für diejenigen, die möglicherweise nicht über die erforderlichen Codierungsfähigkeiten verfügen. Der Abbau der Eintrittsbarrieren ist ein wesentlicher erster Schritt, um mehr Menschen anzulocken, die begeistert sind, mit dieser Technologie zu experimentieren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ökosystemen zielt PARSIQ darauf ab, die Notwendigkeit des Hostings von Knoten oder Infrastrukturen zu beseitigen. Darüber hinaus möchte das Team die Notwendigkeit beseitigen, Mittel und Entwicklungsressourcen auszugeben. Stattdessen ist das System bequem zu verwenden und dient gleichzeitig als tragfähige Brücke zwischen Blockchain-und Off-Chain-Workflows.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist, wie sich dieser Ansatz stark von herkömmlichen Layer 1-Blockchains wie Ethereum und Bitcoin unterscheidet. Die Schaffung einer universellen Brücke zwischen den verschiedenen Ökosystemen wird eine breitere Akzeptanz der Blockchain-Technologie katalysieren. Als Blockchain-Middleware-Anbieter wird den Anforderungen zentraler und dezentraler Blockchain-Projekte gleichermaßen gerecht.
Spähen unter die Haube
Da die Web 3.0-Branche weiterhin auf alle Zylinder zündet, ist es wichtig, die erforderliche Infrastruktur bereitzustellen. PARSIQ bietet eine als Smart Triggers bekannte Funktionalität, die als Blockchain für Off-Chain-Smart-Verträge dient. Noch wichtiger ist, dass dieser Smart Trigger die Funktionalität traditioneller Smart Contracts nach außen erweitert und viele potenzielle neue Anwendungsfälle schafft.
Zweitens ist das Team bestrebt, ein Verbindungsökosystem für alle Blockchains zu schaffen. Durch die Erleichterung der Datenübertragung und des Austauschs anderer Informationen zwischen den verschiedenen Blockchains können Benutzer leichter auf Ereignisse reagieren.
PARSIQ lässt sich am besten als abonnementbasiertes Software-as-a-Service-Konzept mit mehreren Abonnementplänen aus geschäftlicher Sicht beschreiben. Es steht eine kostenlose Version zur Verfügung, mit der Benutzer die ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen erkunden können. Abhängig von den Nutzungsanforderungen kann das Abonnement jederzeit aktualisiert oder herabgestuft werden.
Komm Juni 2021; Das Modell wird auf On-Chain-Abonnements umgestellt. Aufgrund dieser Änderung müssen Benutzer, die auf PARSIQ-Dienste und-Abonnements zugreifen möchten, das Token der nativen Plattform besitzen. Für die Nutzung der Plattform wird jedoch keine weitere Gebühr erhoben, wodurch das native Asset mehr Wert erhält.
Zukunftsaussichten
Für Middleware-Anbieter ist es wichtig, die Grenzen weiter zu überschreiten und weiter zu innovieren. Die Erforschung von Möglichkeiten im DeFi-Bereich ist das nächste Ziel von PARSIQ über das IQ-Protokoll. Als eigenständiges Produkt, das im Juni 2021 auf den Markt kommt, wird eine Verbindung zwischen der Plattform, dem PRQ-Token und dem Protokoll hergestellt. Insgesamt acht Projekte unter dem PARSIQ-Banner werden dieses Protokoll in Kürze nutzen.
Die Stärke des IQ-Protokolls ist das erste risikofreie Protokoll für die Kreditvergabe und-aufnahme ohne Sicherheiten, das eine Kreislaufwirtschaft schafft. Mit einem starken Fokus auf On-Chain-Abonnements können Kreditgeber passives Einkommen erzielen, indem sie dem Pool Token zur Verfügung stellen. Benutzer können ablaufende Versionen der Token „mieten“, um auf die PARSIQ-Plattform und alles, was sie zu bieten hat, zuzugreifen. Dieser Ansatz kann der Tokenisierung abonnementbasierter Dienste und Funktionen in der gesamten Branche mehr Aufmerksamkeit widmen.
Schlussgedanken
Der Ansatz von PARSIQ hat sich bisher als erfolgreich erwiesen. Über 45.000 registrierte Benutzer erstellen über 60.000 aktiv implementierte Smart-Trigger. Darüber hinaus hat das Netzwerk Transaktionen im Wert von über 25 Milliarden US-Dollar abgewickelt, die mehrere Dutzend Unternehmenspartner und Kunden umfassen. Darüber hinaus hat das Team 2019 ein erstes Münzangebot abgeschlossen und steht kurz vor dem Abschluss einer Spendenrunde der Serie A in diesem Monat.
Die potenziellen B2B-und B2C-Anwendungsfälle von PARSIQ sollten nicht ignoriert werden. Mit seiner benutzerfreundlichen und leistungsstarken Technologie gibt es viele verschiedene Anwendungsfälle, die Entwickler, Händler und Unternehmen untersuchen können. Die laufenden Partnerschaften mit Aave, Solana, Binance und anderen werden dazu beitragen, die breitere Akzeptanz der Blockchain-Technologie zu katalysieren.