Pixel-Telefone sind anfällig für Undichtigkeiten. Wir kennen es zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren und mit dem Leck-Fest, das Pixel 3 und 3XL war, sind die Dinge über Googles Hardware erst lange vor den Veröffentlichungsterminen weitergegangen. Da 2021 in vollem Gange ist und die Herbstmonate nicht wirklich so weit entfernt sind (sorry, ich weiß, wir fangen gerade erst mit dem Sommer an, aber seien wir ehrlich: 4 Monate sind einfach nicht weit weg), ist es sinnvoll, dass Googles Hardware-Angebot bereits vorhanden ist beginnen, die Runde in der Leaker-Kultur zu drehen.
Jon Prosser startete die Sache mit dem Erstes Rendern der Pixel 6 und Pixel 6 Pro , gefolgt von 91Mobiles und @OnLeaks haben letzte Woche CAD-basierte Renderings vorgestellt. Die technischen Daten waren bis zu diesem Zeitpunkt minimal, aber wir wissen, dass wir mit einem 6,67-Zoll-Pro rechnen können und 6,4-Zoll-Standardpixel. Es gibt 3 Kameras bei der großen und 2 bei der kleineren, aber wir hatten bisher keine weiteren Besonderheiten für beide Geräte.
Advertisements
Im Mobile Tech Podcast hat Max Weinbach darüber nachgedacht, was er von Insidern über Pixel 6 und Pixel 6 Pro weiß er ist verbunden mit. Während Max noch nichts auf den neuen Google-Handys veröffentlicht hat, hat er viele der bereits veröffentlichten Berichte bestätigt und deutlich gemacht, dass nicht nur die Telefone legitim sind, sondern auch die Prozessoren im Inneren (Whitechapel GS101) und die Pixel Watch sind ebenfalls vorhanden.
Im Podcast geht Max etwas tiefer auf den Whitechapel GS101-Prozessor ein und stellt fest, dass er tatsächlich auf einem 5-nm-Prozess basiert von Samsung, und es sollte sich aus einer bloßen Zahlenperspektive zwischen dem Snapdragon 865 und 888 einfügen. Während einige Outlets wie Tech Radar das für eine Enttäuschung halten, sehe ich dies tatsächlich als Gewinn. Dies ist Googles erster interner SoC für ein Telefon, und ich hatte nicht genau damit gerechnet, dass sie Qualcomm beim ersten Versuch zerstören würden.
Anzeigen
Zu beachten ist, dass dieser Chip nicht für 20 verschiedene Telefonmodelle gebaut wird: Er wird für eines gebaut. Vor diesem Hintergrund kann die Papiergeschwindigkeit von Whitechapel auf dem Papier zwar etwas unter der des Snapdragon 888 liegen, sie kann jedoch aufgrund der vertikalen Integration, die Google in Pixel-Telefone haben wird, die Leistung in der Praxis verbessern dieses Jahr. Denken Sie daran, dass Qualcomm die Snapdragon-Chips herstellt und die Telefonhersteller sich an die Anforderungen von Qualcomm an ihre Kerne anpassen müssen. Mit dem GS101 hat Google die volle Kontrolle darüber, wie der Chip genutzt werden soll, und das ist eine große Sache, wenn es darum geht, ein Gerät tatsächlich zu verwenden.
Apples fantastischer M1-Chip ist nicht immer besser als Intel-Geräte der 11. Generation auf Papier , aber wenn es darum geht, ihn in Apples eigenem MacOS auf Apples eigenen Macbooks auf Herz und Nieren zu testen, ist die Leistung erstaunlich schnell. Chips von Anbietern wie Intel und Qualcomm können wahnsinnig schnell sein, verlieren jedoch an Leistungsvorteilen, wenn sie tatsächlich auf realen Geräten bereitgestellt und von gewöhnlichen Menschen verwendet werden. Die vertikale Integration von SoCs, Hardware und Software kann Silizium auf einzigartige Weise nutzen und die Erfahrung mit dem Gerät verbessern, als Sie es von einem Datenblatt erwarten würden.
Darüber hinaus berichtet Wienbach über das größere Pixel 6 Pro wird auch mit einem 120-Hz-Bildschirm ausgestattet sein und eine QHD-Auflösung gegenüber dem kleineren FHD-Bildschirm des Pixel 6 verwenden. Schließlich wird der Pixel 6 Pro auch einen 5000-mAh-Akku erhalten, sodass der Ganztagesakku überhaupt kein Problem darstellen sollte. Fügen Sie dieses Zeug dem vorhandenen Wissen hinzu, dass Pixel 6 und 6 Pro mit brandneuen Kameraeinstellungen und Fingerabdruckscannern unter dem Bildschirm geliefert werden sollten, und Sie haben ein Paket, das diesen Herbst für Furore sorgen sollte. Ich weiß nichts über dich, aber das begeistert mich wirklich sehr für Googles nächstes Handy!
Anzeigen
VIA: Tech Radar