Die iPhone 14-Modelle haben laut den von SellCell.
Das 512 GB „iPhone 14“ ist das Modell mit der schlechtesten Leistung, das in den 10 Tagen nach dem Start 40,3 Prozent an Wert verlor. Letztes Jahr war das „iPhone 13“ mini mit 512 GB Apples Modell mit dem schnellsten Wertverlust und verlor 10 Tage nach der Markteinführung 29,8 % seines Wertes, gefolgt vom „iPhone 13“ mit 512 GB, das 27,2 % seines Wertes verlor.
Während das „iPhone 14 Plus ist noch nicht verfügbar, Aftermarket-Preise für das Gerät liegen bereits vor und zeigen eine erwartete durchschnittliche Wertminderung von 38,6 Prozent für das Gerät. Dies kann sich natürlich ändern, sobald das Gerät verfügbar ist und der Markt die Nachfrage besser einschätzen kann.
Sehr deutlich besser sieht es beim iPhone 14 Pro Max aus, das nur 19,6 Prozent an Wert verloren hat. Das ist 1,8 Prozent besser als das letztjährige iPhone 13 Pro Max in den 10 Tagen nach dem Start. Mit einer Wertminderung von 18,2 Prozent ist das „iPhone 14 Pro“ Max mit 512 GB das leistungsstärkste Modell insgesamt, verglichen mit dem „iPhone 13“ mit 256 GB aus dem letzten Jahr, das nur 9,9 Prozent an Wert verlor. Insgesamt verlieren „iPhone 14 Pro“ und „iPhone 14 Pro“ Max mit einer ähnlichen Rate wie „iPhone 13 Pro“ und „iPhone 13 Pro“ Max, was auf eine ähnlich starke Nachfrage hinweist.
Die Informationen stimmen mit mehreren anderen überein Berichten zufolge besteht eine geringe Nachfrage nach „iPhone 14“ und „iPhone 14“ Plus. Display-Analyst Ross Young hat heute früh getwittert, dass die Panel-Bestellungen für das „iPhone 14“ im Vergleich zum „iPhone 13“ gleichzeitig um 38 Prozent zurückgegangen sind Zeit letztes Jahr. Er fügte hinzu, dass die Panel-Bestellungen für „iPhone 14 Pro“ Max im Vergleich zum „iPhone 13 Pro“ Max um 18 Prozent gestiegen seien.
Kurz nach der Markteinführung sagte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo, dass die Nachfrage nach den beiden Geräten „schwach“ sei. mit schlechteren Vorbestellungsergebnissen als das iPhone SE der dritten Generation und das „iPhone 13“ mini. Er ging so weit zu behaupten, dass „Apples Produktsegmentierungsstrategie für Standardmodelle in diesem Jahr scheitert“ und dass Apple Pläne zur Steigerung der Produktion der beiden Geräte auf Eis gelegt habe. Auf der anderen Seite erfreuen sich das „iPhone 14 Pro“ und das „iPhone 14 Pro“ Max weiterhin einer hohen Nachfrage.
gemäß den von SellCell gesammelten Daten.
Die Analyse von SellCell basiert auf durchschnittlichen Eintauschwerten von über 40 Rückkaufanbietern. Die Daten zeigen, dass das „iPhone 14“ und das „iPhone 14“ Plus in Bezug auf die Werterhaltung schlecht abschneiden und im selben Zeitraum von 10 Tagen nach dem Start doppelt so stark an Wert verlieren wie das „iPhone 13“ und das „iPhone 13“ mini. In den 10 Tagen nach dem Start verloren die Standardmodelle „iPhone 14“ durchschnittlich 38,4 Prozent ihres Wertes, mehr als das Doppelte der 18,2-prozentigen Wertminderung der „iPhone 13“-Modelle im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Das iPhone 14 mit 512 GB ist das leistungsschwächste Modell und verlor in den 10 Tagen nach der Markteinführung 40,3 Prozent. Im vergangenen Jahr war das „iPhone 13“ mini mit 512 GB das am schnellsten an Wert verlierende Modell von Apple und verlor 10 Tage nach dem Start 29,8 Prozent seines Wertes, gefolgt vom „iPhone 13“ mit 512 GB, das 27,2 Prozent seines Wertes verlor.
Während das „iPhone 14“ Plus noch nicht erhältlich ist, stehen bereits Aftermarket-Preise für das Gerät, die eine erwartete durchschnittliche Wertminderung von 38,6 Prozent für das Gerät zeigen. Dies kann sich natürlich ändern, sobald das Gerät verfügbar ist und der Markt die Nachfrage besser einschätzen kann.
Deutlich besser sieht es beim iPhone 14 Pro Max aus, das lediglich 19,6 Prozent an Wert verloren hat. Das ist 1,8 Prozent besser als das letztjährige iPhone 13 Pro Max in den 10 Tagen nach dem Start. Mit einer Wertminderung von 18,2 Prozent ist das „iPhone 14 Pro“ Max mit 512 GB das leistungsstärkste Modell insgesamt, verglichen mit dem „iPhone 13“ mit 256 GB aus dem letzten Jahr, das nur 9,9 Prozent an Wert verlor. Insgesamt verlieren „iPhone 14 Pro“ und „iPhone 14 Pro“ Max mit einer ähnlichen Rate wie „iPhone 13 Pro“ und „iPhone 13 Pro“ Max, was auf eine ähnlich starke Nachfrage hinweist.
Die Informationen stimmen mit mehreren anderen Berichten überein, die behaupten, dass es eine geringe Nachfrage nach dem „iPhone 14“ und „iPhone 14“ Plus gibt. Display-Analyst Ross Young hat heute früh getwittert, dass die Panel-Bestellungen für das „iPhone 14“ im Vergleich zum „iPhone 13“ gleichzeitig um 38 Prozent zurückgegangen sind Zeit letztes Jahr. Er fügte hinzu, dass die Panel-Bestellungen für „iPhone 14 Pro“ Max im Vergleich zum „iPhone 13 Pro“ Max um 18 Prozent gestiegen sind.
Kurz nach der Markteinführung sagte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo, dass die Nachfrage nach den beiden Geräten”schwach”sei, mit schlechteren Vorbestellungsergebnissen als beim iPhone SE der dritten Generation und dem”iPhone 13″mini. Er ging so weit zu behaupten, dass „Apples Produktsegmentierungsstrategie für Standardmodelle in diesem Jahr scheitert“ und dass Apple Pläne zur Steigerung der Produktion der beiden Geräte auf Eis gelegt habe. Auf der anderen Seite sehen „iPhone 14 Pro“ und „iPhone 14 Pro“ Max weiterhin eine hohe Nachfrage. Related Roundups: iPhone 14, iPhone 14 ProTags: Ross Young, SellCellBuyer’s Guide: iPhone 14 (Jetzt kaufen), iPhone 14 Pro (Jetzt kaufen) Verwandtes Forum: iPhone
Dieser Artikel „Weitere Anzeichen für eine geringe Nachfrage nach iPhone 14 im Wiederverkaufsmarkt und in der Lieferkette entstehen“ erschien zuerst auf MacRumors.com
Diskutieren Sie diesen Artikel in unseren Foren