Es sieht so aus, als ob Fedora das könnte mit einem Phosh-Image, das jetzt vorgeschlagen wird, um diese Wayland-Shell auszuführen, die sich auf Smartphones und Tablets konzentriert und gleichzeitig eine gute GNOME-basierte Erfahrung bietet, mobilere Ambitionen anzunehmen. Unabhängig davon wird ein Änderungsvorschlag erwartet, um auch ein Fedora-Linux-Image mit KDE Plasma Mobile einzuführen.

Ein Änderungsvorschlag, der heute verschickt wurde, sieht vor, dass Fedora 38 ein Mobility Phosh Image bereitstellt. Der Vorschlag muss noch vom Fedora Engineering and Steering Committee (FESCo) abgestimmt werden, würde aber darauf hinauslaufen, dass Fedoras Mobility Special Interest Group (SIG) AArch64-und x86_64-Installationsabbilder bereitstellt, die Phosh und die relevanten GNOME-Anwendungen ausführen.

Die Mobility SIG von Fedora hat bereits das Phosh-Shell-Paket und andere verwandte Pakete in der Paketgruppe”phosh-desktop”erstellt, während es in diesem Vorschlag darum geht, dies als herunterladbares Installationsabbild anzubieten. Separat wird auch KDE Plasma Mobile paketiert und als Teil eines separaten Änderungsvorschlags für ein neues Image eingereicht.

Der Grund für ein mobiles Fedora-Phosh-Image wird wie folgt beworben:

Es gibt eine Reihe von x86_64-und aarch64-Tablets und anderen Mobilgeräten, die eine stärker auf Mobilgeräte ausgerichtete Schnittstelle/Desktop verwenden könnten als herkömmliche Fedora-Desktops/Labs/Spins. Wenn Sie Fedora-Images für diese Geräte haben, wird es einfacher, sie zu installieren und zu verwenden. Ein Image hilft auch bei Remix-Bemühungen, sodass sie Userspace-Pakete und Metadaten (Kickstarts usw.) mit einem modifizierten Kernel wiederverwenden können.

Diese Bilder werden Fedora auf Mobilgeräten verbreiten und mehr Benutzer in die Fedora-Gemeinschaft bringen sowie Upstream-Arbeiten präsentieren, um eine 100 % Open-Source-Telefonschnittstelle für Geräte bereitzustellen, sobald sie mit Vanilla-Kerneln funktionsfähig sind.

Siehe den Änderungsvorschlag für weitere Details zu diesem möglichen Feature mit Fedora 38 im nächsten Frühjahr.

Categories: IT Info