Es kann vorkommen, dass Sie im Linux-Terminal arbeiten und plötzlich den Fehler „Gebietsschema kann nicht festgelegt werden“ sehen und einige mysteriöse Zeichen wie „��“ sehen. Dieser Fehler tritt aufgrund einer falsch konfigurierten oder fehlenden UTF-8-Codierungsunterstützung in Linux auf. Die Unterstützung des UTF-8-Gebietsschemas wird erforderlich, wenn Sie eine andere Sprache als Englisch verwenden oder Emojis verwenden. In diesem Artikel erklären wir also zuerst, was UTF-8 ist, und zeigen dann, wie Sie die UTF-8-Unterstützung in Linux aktivieren, falls sie fehlt.

Aktivieren der UTF-8-Unterstützung in Linux (2023)

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet UTF-8?

UTF-8 steht für „ UCS Transformation Format 8“ und ist die häufigste Form der Zeichencodierung für Unicode. Hier wird jedes eindeutige Zeichen auf Ein-Byte-Einheiten abgebildet. Und da ein Byte aus 8 Bits besteht, enthält UTF „-8“ in seinem Namen. Diese Bytes werden schließlich vom Sprachprozessor in Binärform interpretiert, damit der Prozessor unsere menschliche Sprache verstehen kann.

Die Umgebungsvariable locale bietet Unterstützung für UTF-8 in Linux und kann in einfachen Schritten über das Terminal geändert werden. Es ermöglicht Ihrem Linux-System, Zeichen aus verschiedenen Sprachen in einer Textdatei oder Website korrekt anzuzeigen.

Wie So aktivieren Sie das UTF-8-Gebietsschema in Linux

Installieren des Gebietsschema-Pakets

Das Gebietsschema-Paket wird normalerweise während der Installation Ihrer Linux-Distribution installiert, aber manchmal kann es beschädigt werden und einige Fehler anzeigen benutzen. Wenn Sie auf Probleme stoßen, schlagen wir vor, zuerst den folgenden Befehl in das Linux-Terminal einzufügen, um zu überprüfen, ob das Locale-Paket auf Ihrem Computer installiert ist:

sudo dpkg-l locales

Wenn die local-Paket auf Ihrem System installiert ist, erhalten Sie eine ähnliche Ausgabe wie unten:

Wenn Sie Fehler oder fehlende Werte in der Ausgabe erhalten, müssen Sie das Locales-Paket mit dem folgenden Befehl installieren. Anschließend können Sie die Unterstützung für UTF-8 unter Linux manuell aktivieren.

sudo apt-get install locales

Festlegen des korrekten Gebietsschemas (UTF-8)

1. Nachdem Sie das Paket installiert haben, müssen Sie die Gebietsschemas neu generieren, um die UTF-8-Unterstützung über den folgenden Befehl im Linux-Terminal zu aktivieren:

sudo dpkg-reconfigure locales

2. Der obige Befehl wird verwendet, um die Gebietsschemas für alle verfügbaren Sprachen neu zu generieren. Bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten in der Liste nach unten und wählen Sie Ihre bevorzugte UTF – 8-Gebietsschemata zum Aktivieren aus. Wir haben in diesem Tutorial „en_US.UTF-8“ (englisches UTF-8) ausgewählt.

3. Legen Sie als Nächstes das Standardgebietsschema als „en_US.UTF-8“ fest und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird das ausgewählte UTF-8-Gebietsschema in Ihrem Linux-Terminal neu generiert.

Machen Locale-Änderungen dauerhaft

1. Nachdem der obige Befehl die Neuerstellung des Gebietsschemas abgeschlossen hat, öffnen Sie die.bashrc-Datei mit diesem Befehl im Terminal:

sudo vim.bashrc

2. Sobald die Datei im Vim-Editor im Terminal geöffnet wird, kopieren Sie die folgenden Zeilen und fügen Sie sie am Ende der.bashrc-Datei ein.

export LC_ALL=en_US.UTF-8
export LANG=
export LANGUAGE=

3. Nachdem Sie diese hinzugefügt haben, müssen Sie den vim-Editor verlassen. Dazu müssen Sie zuerst die „Esc“-Taste drücken und dann „:w“ eingeben, um die Datei zu speichern und zu beenden.

Überprüfen Sie die vorgenommenen Änderungen

Nachdem Sie so viele Schritte durchlaufen haben, müssen Sie skeptisch sein, ob die UTF-8-Unterstützung für das Linux-Terminal aktiviert wurde oder nicht. Um die Änderungen zu überprüfen, führen Sie den locale-Befehl im Terminal aus. Sie sehen nun die Änderungen, die Sie an der.bashrc-Konfigurationsdatei vorgenommen haben. Starten Sie abschließend das System neu, damit die UTF-8-Locale-Unterstützung wirksam wird.

[GELÖST] Fehlende UTF-8-Unterstützung im Linux-Terminal

Wenn die UTF-8-Unterstützung im Linux-Terminal deaktiviert ist, kann dies für die meisten Benutzer zu einer ziemlich frustrierenden Erfahrung führen, da der Text als Kauderwelsch ausgegeben wird und ist unlesbar. Wir hoffen jedoch, dass Sie mit den oben gezeigten Schritten die Unterstützung für das UTF-8-Gebietsschema auf Ihrem Linux-Computer aktivieren konnten. Wenn Sie Probleme bei der Behebung dieses Problems haben, teilen Sie uns dies in den Kommentaren unten mit. Wenn Sie hier sind, sehen Sie sich auch die wichtigsten Linux-Terminal-Befehle an, die jeder kennen sollte.

Hinterlasse einen Kommentar

Seit der Markteinführung der iPhone 14-Serie sind einige Monate vergangen, und es ist allgemein bekannt, dass dies das Jahr der Pro-Modelle ist. Aber wenn Sie beabsichtigen, sich für die ausgefallenen Profis zu entscheiden, ist die Menge zu schälen […]

Wondershare hat in den letzten Jahren einige der besten Software und Tools entwickelt, um unser Leben und unsere kreativen Bemühungen zu vereinfachen. Insbesondere Wondershare Filmora hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Es wurde mit dem Video Editing Leader Award ausgezeichnet […]

Die neue Raptor Lake-Architektur stärkt Intels neue Prozessorreihe der 13. Generation, die schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist. Der Core i9-13900K ist die High-End-CPU in der 13. Generation von Intel, und wir hatten die Gelegenheit, ein paar […]

auszugeben

Categories: IT Info