In der Welt der Smartphones ist der Bildschirm einer der teuersten Teile eines Smartphones, wenn nicht sogar der teuerste. Leider ist das teuerste Teil bei jedem Smartphone auch das anfälligste. Aus diesem Grund versucht fast jeder Hersteller, seine Kunden zufrieden zu stellen, indem er eine zusätzliche Schutzebene auf den Displays seiner Telefone anbringt.
Diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen haben die Benutzer immer enttäuscht, da sie dies anscheinend nicht tun Job wie von den Herstellern ausgeschrieben. Aus diesem Grund entscheiden sich fast 98 % der Smartphone-Nutzer für Displayschutzfolien, anstatt sich auf den Schutz des Herstellers zu verlassen.
Die beliebteste Form des Glasschutzes ist zweifellos Gorilla Glass von Corning. Dieses Jahr brachte Corning ein fortschrittlicheres Glas namens Gorilla Glass Victus 2 auf den Markt. Das neue Glas wurde in Samsungs Galaxy S23-Serie. Es ist wirklich stärker als sein Vorgänger. Aber nicht stark genug, um Benutzer dazu zu bringen, Displayschutzfolien abzuschaffen.
Ein Falltest auf Huawei Mate 50 Pro und Samsung Galaxy S23 Ultra
In einem Falltest-Video, das wir auf YouTube gepostet haben , PBKreviews hat mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra einen Betonboden-Falltest durchgeführt. Einen ähnlichen Test führte er auch beim Huawei Mate 50 Pro durch. Rezensenten führen diese Art von Tests normalerweise nur durch, um zu überprüfen, wie widerstandsfähig die Telefone gegen versehentliche Stürze sind.
Im konkreten Falltestvideo führte der YouTuber den Test zuerst mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra durch. Einige Tage später führte er denselben Falltest mit dem Huawei Mate 50 Pro.
durch
Er lässt das Gerät zuerst aus hüfthoher Entfernung auf einen Betonboden fallen, bevor er es erneut aus Kopfhöhe fallen lässt. Normalerweise macht er dasselbe für Vorder-und Rückseite des Telefons.
Samsung Galaxy S23 Ultra Falltest
Das Galaxy S23 Ultra verfügt über den neuesten und stärksten Gorilla Glass Victus 2-Schutz. Diese neue Technologie von Corning scheint jedoch genauso schwach zu sein wie ihr Vorgänger.
Es war eine sehr enttäuschende Szene, die wir miterleben mussten, und wir können Samsung einfach nicht dafür verantwortlich machen, da das Gorilla-Glas von einer anderen Firma hergestellt wird. Dennoch wünschte ich, die Hersteller würden einen solchen Test durchführen, bevor sie uns ihre Zusicherungen geben.
Gizchina-Nachrichten der Woche
Huawei Mate 50 Pro Betonfalltest
Seit einigen Jahren ist Huawei einer der wenigen Hersteller von Android-Smartphones, der sich entschieden hat, Dinge anders zu machen. Das Unternehmen scheint immer in einer eigenen Zone zu sein, wenn es um Technologie und Innovation geht.
Als der chinesische Technologieriese das Mate 50 Pro auf den Markt brachte, nannte er das Telefon „das Unzerbrechliche“. Es wurde behauptet, dass der Bildschirm des Geräts zehnmal härter ist als der jedes anderen Telefons auf der Welt. Mit anderen Worten, das Huawei Mate 50 Pro soll das härteste der Welt sein.
Nun, wir sind alle daran gewöhnt, dies von Herstellern zu hören und später enttäuscht zu werden, also kümmern sich die Benutzer nicht wirklich um diese Prahlereien mehr. Der Falltest hat bewiesen, dass Huawei überhaupt nicht prahlte, als es das Mate 50 Pro als „das Unzerbrechliche“ bezeichnete.
Fazit
Abschließend lässt sich nicht leugnen, dass das Kunlun-Glas auf dem Huawei Mate 50 Pro ist heute das härteste Glas auf jedem Smartphone der Welt. Das Gorilla Glass Victus 2 auf dem Samsung Galaxy S23 Ultra sollte ein guter Konkurrent sein. Allerdings hatte es nicht einmal die geringste Chance gegen die Stärke des Kunlun-Glases.
Ich dachte, dass viele Leute die Qualität von allem herunterspielen, was in China hergestellt wurde. Also, was passiert hier? Was macht das Kunlun-Glas so widerstandsfähig und warum können andere Hersteller es nicht verwenden, da es sich als weitaus stärker als das Gorilla-Glas erwiesen hat?
Das überlasse ich Ihnen, unseren Lesern. Bitte teilen Sie Ihre Gedanken dazu im Kommentarbereich mit.
Quelle/VIA: