Das Zero-Power-Communication-Technologie zu dem Oppo letztes Jahr ein Whitepaper herausgegeben hat, trägt nun Früchte in Form eines tatsächlichen Zero-Power-Tag-Prototypengeräts. Oppo zeigt auf der MWC 2023 seinen ersten batterielosen Tracker, der auf der Zero-Power-Technologie basiert, und wir hatten die Gelegenheit, ihn an seinem Stand vorab zu sehen. Das Tag funktioniert so, dass es „Schlüsseltechnologien wie RF Signal Harvesting nutzt , Backscattering und Low-Power-Computing erntet es Funkwellen aus der Umgebung, um seine eigenen Funktionen mit Strom zu versorgen und batterielos zu kommunizieren, um die vielfältigen Anforderungen des IoT in der kommenden 6G-Ära zu erfüllen.”Woher bekommt das Zero-Power-Tag die Energie, um seine Tracking-Aufgaben ohne eine autonome Stromquelle wie eine Batterie auszuführen?

Zero-Power-Geräte können Umgebungsfunksignale sammeln, die von Quellen wie Fernsehtürmen, UKW-Funktürmen oder Mobilfunkstationen ausgestrahlt werden Stationen und WiFi Access Points (APs) als ihre Energiequelle. Nach der Gewinnung der Energie aus vorhandenen Funkwellen kann das Gerät Umgebungsfunksignale mit seinen eigenen Informationen modulieren und diese Signale in einem als Backscattering-Kommunikation bekannten Prozess nach außen übertragen. Beim Entwurf von Zero-Power-Kommunikationsnetzwerken muss die Koexistenz von Zero-Power-Kommunikationssystemen und bestehenden 4G/5G-Systemen abgesehen von unlizenzierten und lizenzierten Bändern berücksichtigt werden…

In naher Zukunft werden IoT-Geräte dazu in der Lage sein Energie direkt aus Bluetooth-, WLAN-und Mobiltelefonsignalen zu gewinnen, was zu hervorragenden Eigenschaften wie geringerer Größe, besserer Haltbarkeit und geringeren Kosten führt. Elektronische Tags werden angebracht, um die Artikel zu lokalisieren, ohne dass die Tag-Batterie ausgetauscht oder aufgeladen werden muss.

Das ausgestellte Zero-Power-Tag hatte die Form eines Prototyps eines Rechtecks ​​aus Kunststoff mit dem Chip darin, aber Oppo sagte uns, dass es tatsächlich in den Handel kommen könnte Form eines Aufklebers, der überall angebracht werden kann. Als ein nicht so futuristisches Anwendungsszenario könnte der Tracker auf „gefährdete Vögel“ angewendet werden, um ihre Zuggewohnheiten jederzeit im Auge zu behalten (oder vielmehr zu markieren).

Mit dem Zero-Power-Tag stellt sich Oppo eine Welt vor, in der die unzähligen IoT-Geräte, die uns zu überschwemmen beginnen, nicht so viele umweltschädliche Batterien verbrauchen. Apples AirTags zum Beispiel verwenden Münzbatterien, die etwa ein Jahr halten und dann weggeworfen werden müssen, aber innovative Ideen wie das Zero-Power-Tag von Oppo könnten eines Tages verhindern, dass Millionen von Batterien auf Mülldeponien landen.

Categories: IT Info