Wenn Sie sich entschieden haben, Wine nicht mehr auf Ihrem Linux-PC zu verwenden, möchten Sie wahrscheinlich wissen, wie Sie es deinstallieren und alle Wine-Programme von Ihrem System entfernen. Wenn Sie ein neuer Benutzer sind, gibt es leider keine integrierte Möglichkeit, Wine von Ihrem System zu entfernen. Stattdessen müssen Sie es manuell tun. So geht’s.

Hinweis: In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen genau, wie Sie Wine entfernen können. Wir übernehmen das Paket „Wein“. Wenn Sie Wine auf Ihrem Linux-PC mit einem anderen Paket installiert haben, sind Sie auf sich allein gestellt.

Wein von Ubuntu bereinigen

Um Wine von Ubuntu zu bereinigen, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster. Drücken Sie dazu auf der Tastatur Strg + Alt + T . Oder suchen Sie im App-Menü nach”Terminal”.

Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, löschen Sie zunächst den Wine-Ordner in Ihrem Home-Verzeichnis mit dem Befehl rm .

rm-rf ~/.wine

Nach dem Löschen dieses Ordners deinstallieren Sie alle Wine-Pakete. Verwenden Sie unbedingt den Befehlszeilenschalter –purge , um alle Konfigurationsdateien zu löschen, die Wine unter Ubuntu hat.

sudo apt-get remove wine*–purge

Wenn die Installation abgeschlossen ist, müssen Sie auch den Befehl autoremove  ausführen, um eventuell noch vorhandene Wine-Pakete zu entfernen dort auf dem System.

sudo apt-get autoremove-y

Wenn der Befehl autoremove  abgeschlossen ist, wird Wine von Ubuntu gelöscht.

Wine von Debian entfernen

To Bereinigen und deinstallieren Sie Wine gründlich von Debian, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Debian-Desktop. Drücken Sie dazu Strg + Alt + T  auf der Tastatur oder suchen Sie im App-Menü nach”Terminal”. Verwenden Sie als Nächstes den Befehl rm , um Ihren Wine-Ordner bei geöffnetem Terminalfenster aus Ihrem Home-Verzeichnis zu löschen. Dieser Ordner enthält alle Wine-bezogenen Apps.

rm-rf ~/.Wine

Verwenden Sie als Nächstes den Befehl apt-get remove, um die Wine-App und alle Wine-bezogenen Programme zu deinstallieren auf Debian. Verwenden Sie zum Schluss unbedingt den Befehlszeilenschalter –purge , da dadurch auch alle Konfigurationsdateien gelöscht werden, die sich zufällig auf dem System befinden.

sudo apt-get remove wine*–purge

Wenn alles von Debian deinstalliert wurde, müssen Sie auch den Befehl autoremove  verwenden, um alle verbleibenden Wine-Pakete zu entfernen, die könnte noch da sein.

sudo apt-get autoremove-y

Jetzt, da der Befehl autoremove  abgeschlossen ist, wird Wine von Debian entfernt.

Wine von Arch Linux entfernen

Um die von Arch Linux entfernte Wine-Anwendung öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Desktop. Wenn das Terminalfenster geöffnet und einsatzbereit ist, löschen Sie Ihren Wine-Ordner mit dem Befehl rm .

rm-rf ~/.Wine

Nach dem Löschen des Wine-Ordners müssen Sie als nächstes das Wine-Paket deinstallieren. Verwenden Sie dabei jedoch nicht den Befehl pacman-R, da dadurch nur das Paket”wine”deinstalliert wird, anstelle des Pakets”wine”und all seiner Abhängigkeiten.

Deinstallieren Sie stattdessen das Paket”Wein”mit dem Befehlszeilenschalter -Rsc . Mit diesem Befehl können Sie alles löschen, was mit Wine auf Ihrem Computer zu tun hat.

sudo pacman-Rsc wine

Wein aus Fedora entfernen

Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster auf dem Fedora Desktop drücken Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur oder suchen Sie im App-Menü nach”Terminal”und starten Sie es so. Wenn das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie den Befehl rm , um Ihren Wine-Ordner vom Computer zu löschen.

rm-rf ~/.Wine

Der Wine-Ordner wurde jetzt aus Fedora entfernt , müssen Sie die Wine-Pakete von Fedora deinstallieren. Zum Glück müssen Sie im Gegensatz zu vielen anderen Linux-Betriebssystemen nichts löschen. Dnf macht dies automatisch.

sudo dnf remove wine-y

Nach der Deinstallation der Wine-Pakete von Ihrem System wird Wine aus Fedora entfernt.

Wine aus OpenSUSE entfernen

Um Wine aus OpenSUSE zu entfernen, löschen Sie zunächst Ihren Wine-Ordner vom Computer. Dazu müssen Sie ein Terminalfenster öffnen. Öffnen Sie ein Terminal, indem Sie Strg + Alt + T auf der Tastatur drücken. Sie können auch eines öffnen, indem Sie im App-Menü nach”Terminal”suchen.

Als nächstes löschen Sie mit dem Befehl rm  den Wine-Ordner aus Ihrem Home-Verzeichnis. Merken Sie sich; Dadurch werden alle installierten Wine-Programme und-Dateien entfernt.

rm-rf ~/.Wine

Nach dem Löschen des Wine-Ordners müssen Sie die Wine-Pakete auf Ihrem System entfernen. Verwenden Sie dazu den Befehl zypper rm , fügen Sie jedoch unbedingt den Befehlszeilenschalter -u ein. Mit diesem Schalter können Sie auch alle zugehörigen Abhängigkeiten zu den „wine“-Paketen auf Ihrem OpenSUSE-System deinstallieren.

sudo zypper rm-u wine

Sobald die Installation des Wine-Pakets und der restlichen Abhängigkeiten abgeschlossen sind , haben Sie Wine von Ihrem OpenSUSE-System entfernt.

 

Categories: IT Info