In den letzten Tagen haben wir die Top-Smartphones gepostet, die zur Überhitzung neigen. Vor ein paar Tagen hatten wir einen Beitrag zum Top 10 Snapdragon 888, das zur Überhitzung neigt. Anschließend hatten wir einen weiteren Beitrag zum Top 5 der Snapdragon 870-Smartphones, die überhitzen. Jetzt haben wir die Top 5 Snapdragon 865 Smartphones, die überhitzen. Da Qualcomm versucht, die Leistung seiner Chips zu steigern, sind diese Prozessoren anfällig für Erwärmung. Mit einem guten Wärmeableitungssystem und einem richtigen Kühlkörper können Smartphone-Hersteller jedoch die Heizwirkung effektiv reduzieren. Es ist eine Bedrohung, Smartphones in der Hand zu haben, die sich nach ein paar Stunden Nutzung überhitzen. Daher ist es wichtig, dass potenzielle Käufer ausreichend informiert sind. Master Lu hat kürzlich die Temperaturemission von Snapdragon 865-Smartphones getestet. Hier sind die Top 5 Snapdragon 865/Snapdragon 865+ Smartphones, die überhitzen.
1. Xiaomi Mi 10 Pro 5G – Die Durchschnittstemperatur beträgt 32,91°C
Das Xiaomi Mi 10 Pro kommt mit einem dreidimensionalen Kühlsystem. Das Kühlsystem dieses Smartphones sorgt nach Angaben des Unternehmens für eine CPU-Temperaturabsenkung von 10,5 °C. Es verwendet eine VC-Flüssigkeitskühlung mit einer supergroßen Dampfkammeroberfläche + 6-Stapel-Graphitschicht + wärmeleitendem Gel. Berichten zufolge verfügt es zum Zeitpunkt seiner Einführung über die größte VC-Wärmeableitungsplatine, die dreimal so groß ist größer als das VC-Board der Mate30 Pro 5G-Version. Die VC-Wärmeableitungsfläche beträgt 3000 mm² und dieses Smartphone unterstützt auch eine intelligente Wärmesteuerung (intelligente CPU-Frequenz-und Stromsteuerung).
Dieses Smartphone verwendet ein Graphen-Wärmeableitungsmaterial, das Wärme für Kern-Flaggschiffe wie Prozessoren ableitet. Darüber hinaus umhüllen die große Kupferfolie und das wärmeleitfähige Gel jeden Teil des Kühlsystems. werden verwendet, um jedes kleine Detail im Inneren der Maschine abzudecken. Dieses Design stellt sicher, dass das Smartphone während des stundenlangen Spielens reibungslos weiterläuft. Trotz dieses „robusten“ Kühlsystems hat das Xiaomi Mi 10 Pro 5G die höchste Durchschnittstemperatur auf der Liste. Laut Meister Lu beträgt die Temperatur dieses Telefons 32,91 °C
2. Lenovo Legion Pro – Die Durchschnittstemperatur beträgt 31,99°C
Dies ist das einzige Snapdragon 865+ Smartphone auf der Liste und es ist ein leistungsstarkes Gaming-Smartphone. Wir alle können verstehen, warum es die Nummer zwei auf dieser Liste ist. Die Tatsache, dass es nur ein Snapdragon 865+ Smartphone auf der Top-5-Liste gibt, deutet jedoch darauf hin, dass das Snapdragon 865+ in Bezug auf die Wärmeableitung besser optimiert ist als das Snapdragon 865 SoC.
Dieses Gerät kommt mit ein 144-Hz-Bildwiederholfrequenz-Display und andere Gaming-Funktionen, die die Temperatur erhöhen. Es verwendet jedoch ein duales Flüssigkeitskühlsystem, um das beste Spielerlebnis ohne Überhitzungs-und Verzögerungsprobleme zu erzielen. Das Unternehmen verwendet eine gefrostete Flüssigkeit innerhalb des dualen Flüssigkeitssystems. Dieses Kühlsystem verfügt über eine 14-Punkte-Temperaturregelmatrix zur Überwachung der Körpertemperatur in Echtzeit. Laut Master Lus Ranking hat das Lenovo Legion Pro, das im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, eine Durchschnittstemperatur von 31,99 °C und die zweithöchste Überhitzungstemperatur für Snapdragon 865/865+-Geräte.
3. OnePlus 8 Pro – Die Durchschnittstemperatur beträgt 31,42 °C
OnePlus hatte keine gute Zeit mit Heizungsprobleme, da die OnePlus 8-Serie und hauptsächlich die OnePlus 9-Serie eine Reihe von Heizungsproblemen hatte. Das OnePlus 8 Pro unterstützt bis zu 30 W kabelloses Schnellladen, neue Kamerasensoren, einen größeren Akku, einen leistungsstärkeren Prozessor und eine höhere Bildwiederholfrequenz. Im Vergleich zum OnePlus 7T Pro ist das ein ziemlich großes Upgrade und einige dieser Upgrades wirken sich auf die Heizung aus.
Die OnePlus 8-Serie verfügt über integrierte Kühlrohre zur Wärmeableitung. Allerdings verfügen diese Smartphones (OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro) nicht über eine Flüssigkeitskühlung. Dennoch beträgt die Durchschnittstemperatur dieses Smartphones nur 31,42 °C. Bei dieser Geschwindigkeit bemerken Benutzer möglicherweise nicht einmal den Temperaturanstieg.
4. Oppo Find X2 Pro – Die Durchschnittstemperatur beträgt 31,39 °C
Das Oppo Find X2 Pro wurde offiziell im März 2020 veröffentlicht. Dieses Smartphone wird mit einem 4260 mAh-Akku geliefert, der 65 W SuperVOOC 2.0-Super-Flash-Ladung unterstützt. Mit dieser Ladeleistung kann das Smartphone nach Angaben des Unternehmens in nur 35 Minuten vollständig aufgeladen werden. Während Benutzer die superschnelle Aufladung dieses Geräts genießen werden, hat es seinen Nachteil, der im Wesentlichen aufheizt. Heizungsprobleme bei einem Smartphone sind normalerweise nicht allein auf den Prozessor zurückzuführen. Hier musste Oppo ein internes Wärmeableitungssystem verwenden, das die Temperatur dieses Smartphones reduziert. Das Oppo Find X2 Pro wird mit einem dreifachen Wärmeableitungssystem geliefert. Das Gerät wird mit einem Wärmeleitgel, einer Dampfkammer-Flüssigkeitskühlung sowie Multilayer-Graphit geliefert. Das Ziel dieser Materialien ist es, die Temperatur dieses Gerätes zu reduzieren. Dieses System zahlt sich aus, da die Durchschnittstemperatur dieses Geräts 31,39 °C beträgt, was minimal ist
5. Oppo Ace2 – Die Durchschnittstemperatur beträgt 31,30 °C
Laut Master Lus Bewertung hat das Oppo Ace2 eine Durchschnittstemperatur von 31,30 °C. Einige Testberichte zeigen jedoch, dass die Temperatur während des kabelgebundenen Ladens bis zu 36,9 ° C erreichen kann. Es gibt Berichte, dass das kabellose Laden dieses Smartphones die Temperatur auf 41,2 °C erhöhen könnte. Diese Temperaturen sind jedoch nur während des Ladevorgangs möglich. Bei normaler durchschnittlicher Nutzung wird die Temperatur nicht so hoch.
Die Wärmeableitung besteht aus zwei langen stabförmigen Kühlkörpern. Das AirVOOC-Laden wird mit einem Board-Lüfter geliefert und es gibt ein Wärmeableitungsgitter an der Unterseite des Telefons, um die Probleme mit der Wärmeentwicklung zu beheben.
Schlussfolgerung
Die Schlussfolgerungen hier sind im Wesentlichen das gleiche gilt für jede Rangfolge von Prozessoren, die überhitzt. Wir sind uns bewusst, dass Überhitzungsprobleme ärgerlich sein können, insbesondere wenn Sie ein Flaggschiff-Smartphone haben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Überhitzungsprobleme das Ergebnis von Hardware-oder Softwareproblemen sein können. Somit ist der Snapdragon 865/865+ SoC möglicherweise nicht der einzige Grund für die Erwärmungsprobleme selbst bei Mittelklasse-Smartphones. Wir müssen auch betonen, dass die meisten dieser Smartphones im täglichen Gebrauch nicht annähernd die Durchschnittstemperatur erreichen. Um die Erwärmungsprobleme einzudämmen, muss der Smartphone-Hersteller außerdem viele Optimierungen vornehmen. Je höher die Hitze eines Smartphones, desto geringer die Leistung des Geräts. Aus diesem Grund benötigen die meisten Smartphones ein gutes Wärmeableitungssystem.
Source/VIA: