EVGA hat es wieder geschafft, diesmal mit Hilfe von Seasonic. Der SuperNOVA 1000 G6 ist einer der besten in der Gold 1000W-Kategorie und stellt eine ernsthafte Konkurrenz zum Corsair RM1000x (2021). Die Geräuschentwicklung wird niedrig gehalten, obwohl sie nur 1 dBA weniger als das Top-RMx-Gerät von Corsair ist, sodass der Unterschied kaum wahrnehmbar ist. Insgesamt bietet das neue EVGA 1000 G6 jedoch eine beeindruckende Leistung, die einen Platz in unserem Artikel zu den besten Netzteilen.

Beginnen wir mit etwas Geschichte. Nach der sehr erfolgreichen SuperNOVA G2-Linie, die Super Flower produzierte, rollte EVGA die G3 (Super Flower) und G5 (FSP) bis zur G6-Linie aus, die auf einem Seasonic-Design basiert. Ein wichtiges Merkmal des 1000 G6 ist der Hybrid (Hardware & Firmware) Over Power Protection (OPP). Ein analoger IC handhabt Hardware-OPP, und eine MCU ist für den Firmware-OPP verantwortlich. Ersteres ist so konzipiert, dass es ausgelöst wird, wenn die Leistungsabgabe für einige Nanosekunden 135% überschreitet, während letzteres abschaltet, wenn die Leistung für längere Zeiträume im Millisekundenbereich 125% überschreitet.

Die besten EVGA SuperNOVA 1000 G6-Angebote von heute

Bild 1 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Produktfotos

Bild 2 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 4 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 5 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 6 von 13

(Bildnachweis: Toms Hardware)Bild 7 von 13

(Bildnachweis: T oms Hardware)Bild 8 von 13

(Bildnachweis: Toms Hardware)Bild 9 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 10 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 11 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 12 von 13

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 13 von 13

(Image credit: Tom’s Hardware)

Im Vergleich zum 1000 G3 ist das G6-Modell mit ähnlicher Kapazität dank seiner 140 mm Tiefe kleiner. Der 135-mm-Lüfter passt kaum in sein Gehäuse. Wie bereits erwähnt, verwendet EVGA eine aktualisierte Seasonic Focus-Plattform für seine G6-Modelle, daher erwarten wir auch bei der geringen Größe eine hohe Leistung und erhöhte Zuverlässigkeit. Das Netzteil verfügt über einen semi-passiven Betrieb (ECO-Modus), den Sie deaktivieren können, wenn der Lüfter konstant laufen soll. Schließlich sind alle Kabel modular und die Garantie ist mit zehn Jahren lang.

Bild 1 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Produktfotos

Bild 2 von 9

(Image Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware )Bild 4 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 5 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 6 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 7 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 8 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 9 von 9

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Spezifikationen

Hersteller (OEM)

Saisonisch

Max. Gleichstromleistung

1000 W

Effizienz

80 PLUS Gold, Cybenetics Gold (87-89%)

Rauschen

Kybenetik A-(25-30 dB[A])

Modular

✓ (vollständig)

Intel C6/C7 Power State Support

Betriebstemperatur (Dauervolllast)

0-50°C

Überspannungsschutz

Unterspannungsschutz

Überspannungsschutz

Überstrom (+12 V) Schutz

Übertemperaturschutz

Kurzschlussschutz

Überspannungsschutz

Einschaltstromschutz

Lüfterausfallschutz

Leerlauf

Kühlung

135-mm-Lüfter mit fluiddynamischem Lager (HA13525H12F-Z)

Halbpassiver Betrieb

✓ (wählbar)

Abmessungen (B x H x T)

150 x 85 x 140 mm

Gewicht

1,71 kg (3,77 lb)

Formfaktor

ATX12V v2.53, EPS 2,92

Warra nty

10 Jahre

Leistungsspezifikationen

Schiene3,3 V 5V12V5VSB-12VMax. LeistungAmpere252562.530.5Watt1251000156Max. Leistung (W)1000

Kabel und Anschlüsse

BeschreibungKabelanzahlAnschlüsse (Gesamt) )GaugeKabelkondensatorenATX-Anschluss 20+4 Pin (610mm)1118-22AWGNo4+4 Pin EPS12V (700mm)2216AWGNo6+2 Pin PCIe (700mm+125mm)3616-18AWGNo6+2 Pin PCIe (700 mm)2218AWGNoSATA (560mm+110mm+110mm)41218AWGNo4-Pin Molex (560mm+100mm+100mm+100mm)1418AWGNoFDD Adapter (105mm)1122AWGNoAC Netzkabel (1400mm)-C13 Koppler1116AWG-

Dieses Netzteil wird geliefert mit vielen Kabeln und Anschlüssen, darunter zwei EPS, acht PCIe, die selbst für ein 1000-W-Netzteil übertrieben sind, 12 SATA und vier 4-Pin-Molex. Es gibt sogar einen Floppy-Adapter für diejenigen unter Ihnen, die noch einen Berg-Anschluss benötigen.

Alle Kabel sind lang und es gibt keine Kabelkappen. Schließlich sind alle Kabel flach, bis auf das 24-Pin-ATX-Kabel, das vollständig gesleevt ist.

Bild 1 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware) Bild 2 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Kabel Fotos

Bild 3 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware )Bild 4 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 5 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 6 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 7 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 8 von 8

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Komponentenanalyse

Kaufen Sie zum ersten Mal ein Netzteil? Bevor Sie weiterlesen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren PSUs 101-Artikel durchzulesen wertvolle Informationen über Netzteile und deren Betrieb, damit Sie die Komponenten, die wir besprechen, besser verstehen.

Allgemeine Daten-Hersteller (OEM) SeasonicPCB-TypDoppelseitigPrimärseite-Transientenfilter4x Y-Kappen, 2x X-Kappen, 2x CM-Drosseln, 1x MOV, 1x Entladungs-ICInrush ProtectionNTC-Thermistor MF72-5D20L (5 Ohm) & RelayBridge-Gleichrichter(n)

2x GBUE2560 (600 V, 25 A bei 140°C)

APFC-MOSFETs

2x Infineon IPA60R099P6 (600 V, 24 A bei 100°C, Rds(on): 0,099Ohm)

APFC-Boost-Diode

1x STMicroelectronics STPSC10H065 (650V, 10A @ 135°C)

Bulk Cap(s)

2x Nippon Chemi-Con (jeweils 420V, 470uF oder 940uF kombiniert, 2.000h @ 105°C, KMZ)

Hauptumschalter

4x Infineon IPA60R190P6 (600V, 12,7A bei 100 °C, Rds(ein): 0,19Ohm)

APFC-Controller

Champ ion CM6500UN

ResonanzreglerChampion CU6901VTopologie

Primärseite: APFC, Vollbrücken-und LLC-Wandler
Sekundärseite: Synchrongleichrichtung und DC-DC-Wandler

Sekundärseite-+12V MOSFETs6x Nexperia PSMN1R4-40YLD (40V, 220A @ 100°C, Rds(on): 1,4mOhm)5V & 3,3VDC-DC Wandler: 6x 40030L
PWM Controller(s): ANPEC APW7159CFilterkondensatoren

Elektrolytisch: 6x Nippon Chemi-Con (2-5.000h @ 105°C, KZE), 2x Nippon Chemi-Con (4-10.000h @ 105°C, KY), 1x Nippon Chemi-Con (2.000h @ 105°C, KZH), 3x Rubycon (3-6.000h @ 105°C, YXG)
Polymer: 21x Nippon Chemi-Con, 13x FPCAP

Supervisor ICWeltrend WT7527RA (OCP, OVP, UVP, SCP, PG) & Weltrend WT51F104 (Firmware OPP)LüftersteuerungWeltrend WT51F104LüftermodellHong Hua HA13525H12F-Z (135mm, 12V, 0.50A, Fuid DynamicBearing Fan)5VSB-Schaltung-Gleichrichter

1x MCC MBR1045ULPS SBR (45V, 10A)

Standby PWM ControllerExcelliance MOS EM8569C

Bild 1 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Gesamtfotos

Bild 2 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 4 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Die G6-Reihe verwendet eine aktualisierte Seasonic Focus-Plattform mit einer MCU, die neben der Firmware OPP, wie EVGA es nennt, auch den Übertemperaturschutz übernimmt und die Lüftersteuerung Geschwindigkeit. Wir haben festgestellt, dass ein einzelner Draht für einen NTC-Thermistor verwendet wird, der Informationen über die MCU liefert, die auf derselben Tochterplatine mit den DC-DC-Wandlern gehostet wird. Idealerweise sollte diese Verbindung auf einem anderen, weniger sichtbaren Weg hergestellt werden, aber dies würde eine umfangreiche Neugestaltung der Plattform erfordern, die Geld (und Zeit) kostet.

Bild 1 von 6

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Transientenfilter

Bild 2 von 6

(Image Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 6

(Bildnachweis: Tom’s Hardware )Bild 4 von 6

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 5 von 6

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 6 von 6

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Der Transientenfilter ist vollständig und funktioniert Gut gemacht. Darüber hinaus bietet ein MOV Schutz vor Überspannungen, und die großen Einschaltströme werden durch einen NTC-Thermistor unterdrückt, der von einem Bypass-Relais unterstützt wird.

Bild 1 von 2

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Brückengleichrichter

Bild 2 von 2

(Image Kredit: Tom’s Hardware)

Die Brückengleichrichter sind leistungsstark; kombiniert können sie bis zu 50 A Strom verarbeiten.

Image 1 of 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

APFC-Konverter

Bild 2 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 4 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Der APFC-Wandler verwendet zwei Infineon-FETs und eine einzelne Boost-Diode. Die Bulk-Caps sind von Chemi-Con und ihre kombinierte Kapazität erreicht 940uF. Schließlich ist der APFC-Controller der Champion CM6500UN, der eine höhere Leistung (höhere PF-Werte bei leichten und mittleren Lasten) als der CM6502 bietet und mit letzterem Pin-zu-Pin-kompatibel ist.

Bild 1 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Haupt-FETs und Primärtransformator

Bild 2 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 4

(Bildnachweis: Toms Hardware)Bild 4 von 4

(Bildnachweis: Toms Hardware)

Die Haupt-FETs sind in einer Vollbrückentopologie angeordnet, und ein LLC-Resonanzwandler wird ebenfalls verwendet, um die Effizienz zu steigern. Der Resonanzregler ist der Champion CU6901V, der den Burst-Betrieb für höhere Effizienz bei leichten Lasten unterstützt.

Bild 1 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

12V FETs und VRMs

Bild 2 von 4

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 4

(Bildnachweis: Toms Hardware)Bild 4 von 4

(Bildnachweis: Toms Hardware)

Die 12-V-FETs kontaktieren das Gehäuse des Netzteils durch die Wärmeleitpaste und das weiße Material, das wie Papier aussieht (ist es aber nicht). Wir haben ein Stück davon entfernt, um einen sauberen Blick auf zwei der FETs zu werfen.

Die VRMs für die Nebenschienen verwenden sechs FETs, und der gemeinsame PWM-Controller stammt von ANPEC.

Bild 1 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Filterkappen

Bild 2 von 3

(Image Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware )

Alle Filterkappen werden von japanischen Herstellern geliefert und sind von guter Qualität, um die lange Garantie zu überdauern. Neben Elektrolytkappen werden auch viele Polymerkappen verwendet.

Bild 1 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

5VSB Circuit

Bild 2 von 3

(Image Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware )

Die 5VSB-Schiene verwendet auf ihrer Sekundärseite einen SBR, daher erwarten wir keine hohen Effizienzstufen.

Bild 1 von 2

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Supervisor-ICs

Bild 2 von 2

(Image Kredit: Tom’s Hardware)

Der Haupt-Supervisor-IC ist ein Weltrend WT7527RA, unterstützt von einem WT51F104 Mikrocontroller.

Bild 1 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Modulare Platinenfront

Bild 2 von 3

( Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Neben Stromschienen beherbergt die modulare Platine auch viele Polymerkappen zum Reinigen der DC-Schienen des Netzteils.

Bild 1 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Lötqualität

Bild 2 von 3

(Image Bildnachweis: Tom’s Hardware)Bild 3 von 3

(Bildnachweis: Tom’s Hardware )

Die Lötqualität entspricht den Erwartungen.

Bild 1 von 2

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Kühlventilator

Bild 2 von 2

(Bildnachweis: Tom’s Hardware)

Hong Hua liefert den Kühllüfter, der ein fluiddynamisches Lager für geringere Geräuschentwicklung und erhöhte Zuverlässigkeit verwendet.

MEHR: Beste Netzteile

MEHR: Wie wir Netzteile testen

MEHR: Alle Netzteile

Categories: IT Info