Äh, es gibt also GIGABYTE-Netzteile, die explodieren… und jetzt hat das Unternehmen eine Stellungnahme zu der Situation veröffentlicht.

Die zwei explodierende Netzteile sind GIGABYTEs GP-P750GM & GP-P850GM, die Anfang des Jahres in Newegg-Bundles mit bestimmten Grafikkarten der GeForce RTX 30-Serie verkauft wurden. Gamers Nexus ist wie immer voll dabei und testet diese Netzteile seit Monaten.

Gamers Nexus kauft die beiden GIGABYTE-Netzteile seit Monaten in großen Mengen auf, um diesen Wahnsinn aufzudecken. GN stellte fest, dass das P850 ziemlich schlecht ist, aber das P750 ist einfach… es gibt keine Worte. 50 % der GIGABYTE GP-P750GM-Netzteile, die Gamers Nexus gekauft hat, waren komplett tot… direkt nach dem Auspacken… oder explodierten beim Testen.

Ja, explodiert.

Aber keine Sorge, GIGABYTE ist sich dessen bewusst… was eigentlich nichts bewirkt, denn das hätte buchstäblich nie passieren dürfen und es ist widerlich, es überhaupt zu sehen. Wie auch immer, GIGABYTE hat erklärt:”GIGABYTE ist stolz auf das Design und die Qualität unserer Produkte und nimmt daher Meldungen dieser Art sehr ernst und möchte daher die gemeldeten potenziellen Probleme wie folgt angehen.”

GALERIE ANZEIGEN-3 BILDER

Bei Desktop-PC-Systemen kann es gelegentlich vorkommen, dass die Spitzenleistung den vorgesehenen Nutzungsbereich überschreitet. In solchen Fällen verfügen die Netzteile der Modelle GIGABYTE GP-P850GM/GP-P750GM über die nach Industriestandard integrierte Sicherheitsfunktion”Over Power Protection”(OPP). Die OPP-Sicherheitsfunktion wurde entwickelt, um das Gerät abzuschalten, wenn die Strombelastung die Wattleistung überschreitet, für die das Gerät ausgelegt ist. Der OPP wurde auf 120 % bis 150 %, 1020 W bis 1300 W für den GP-P850GM und 900 W bis 1125 W für den GP-P750GM eingestellt. GIGABYTE, schätzt und berücksichtigt alle Rückmeldungen und Vorschläge unserer Medienpartner und PC-Hardware-Profis. Wir wurden von Dritten auf Bedenken hinsichtlich potenzieller Probleme beim Auslösen des GP-P850GM und GP-P750GM bei hohen Wattzahlen aufmerksam gemacht, wenn sie über einen längeren Zeitraum mit einer elektronischen DC-Lastausrüstung getestet wurden, die wiederholt nahe dem 120% bis 150% OPP-Triggerpunkt liegt. Diese ausgedehnten Tests können die Lebensdauer des Produkts und der Komponenten des GP-P850GM und GP-P750GM erheblich verkürzen. Um diese potenziellen Probleme zu beheben, die von Dritten aufgeworfen wurden, insbesondere diejenigen, die während ihrer Tests mit DC-Elektroniklastgeräten über längere Zeiträume hinweg wiederholt in der Nähe des 120% bis 150% OPP-Triggerpunkts entdeckt wurden. GIGABYTE hat Anpassungen vorgenommen und den OPP beim GP-P850GM und GP-P750GM auf die unten aufgeführten Werte gesenkt. GP-P850GM-Angepasster OPP-Triggerpunktbereich von 120 % ~ 150 % bis 110 % ~ 120 %

Vorher: 1020 W ~ 1300 W

Nachher: ​​950 W ~ 1050 W

GP-P750GM-Angepasst OPP-Triggerpunktbereich von 120 % ~ 150 % bis 110 % ~ 120 %

Vorher: 900 W ~ 1125 W

Nachher: ​​825 W ~ 925 W

GIGABYTE schätzt das Vertrauen und das Vertrauen all unserer Kunden sehr haben in unserer Produktqualität und After-Sales-Services. GIGABYTE möchte die potenziellen Probleme hervorheben, die gemeldet wurden, die nur nach sehr langen Zeiträumen extremer Belastungstests mit DC-Elektronik-Lastgeräten auftraten und für eine reale Verwendung nicht typisch wären. Die GIGABYTE GP-P850GM-und GP-P750GM-Netzteile enthalten die Industriestandard-Stromschutzdesigns OCP, OTP, OVP, OPP, UVP und SCP. Sicherheitszertifizierungen aus verschiedenen Ländern, um einen sicheren und stabilen Betrieb Ihres Systems zu gewährleisten. Um den Kunden absolute Sicherheit zu bieten, sind alle Seriennummern, die nicht in Anhang 1 aufgeführt sind, die geänderten OPP-Einstellungen wie in Punkt 3 aufgeführt. Trotz der Tatsache, dass sowohl die Versionen vor als auch nach der OPP-Anpassung für den realen Gebrauch zuverlässig sind, bieten wir Besitzern weiterhin der GP-P850GM-oder GP-P750GM-Produkte, die im in Anhang 1 aufgeführten Seriennummernbereich enthalten sind, können den *GP-P850GM-und GP-P750GM-Rückgabe-und Umtauschservice beantragen.

Categories: IT Info