Apple geht einen anderen Weg als andere Smartphone-Hersteller und das ist kein Geheimnis. Während chinesische Marken in der Welt der Ladetechnologie Barrieren durchbrechen, gibt das Unternehmen seine üblichen langsamen Schritte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es in dieser Hinsicht keine Upgrades gibt. Die kürzlich erschienene iPhone 13-Serie brachte ein gewisses Upgrade beim Ladesystem. Wie üblich hat Apple dieses Upgrade nicht beworben, aber es ist genau da. Laut den Tests von ChargerLAB kann das iPhone 13 Pro Max bis zu 27 W erreichen, während der Standard Pro erreicht bei 23 W Aufladung Spitzenwerte. Das ist nicht viel im Vergleich zu chinesischen Marken, aber auch hier ist es ein Upgrade von Apple.

Mit einem geeigneten USB Power Delivery-Ladegerät mit mindestens 30 W Leistung kann das iPhone 13 Pro Max mit 27 W aufgeladen werden für eine Weile, bevor Temperaturbeschränkungen zu Drosselung führen. Da das Gerät überhaupt nicht mit einem Ladegerät geliefert wird, verkauft Apple Ihnen gerne ein 30-W-USB-PD-Ladegerät für 50 US-Dollar. Nach Angaben des Unternehmens war die Entfernung des Ladeadapters eine Entscheidung, um die Umwelt vor der ständigen Entsorgung von Elektronik zu schützen, und wir alle glauben daran.

Laut den Testern erhielt das iPhone 13 Pro auch etwas Liebe von Cupertino. Der neue reguläre Pro kann mit bis zu 23 W aufgeladen werden. Das ist eine kleine Steigerung gegenüber der 20-W-Ladung, die das iPhone 12 Pro des letzten Jahres bietet. Es ist jedoch immer noch ein Upgrade. Bemerkenswert ist, dass dies für normale iPhones viel bedeutet, da sie kleinere Akkus haben als der Android-Zug. Das einzige iPhone, das sich auf dem gleichen Territorium wie Android-Smartphones befindet, ist das Pro Max, das mit einem Akku von mehr als 4.000 mAh geliefert wird.

iPhone 13 Pro Max-Spezifikationen

Das iPhone 13 Pro Max ist a 6,7-Zoll-Super-Retina-XDR-OLED-Bildschirm. Dies ist das erste iPhone neben dem 13 Pro, das über einen Bildschirm mit hoher Bildwiederholrate verfügt. Bei diesem Panel handelt es sich um ein LTPO-AMOLED-Display, das je nach Inhalt von 1 Hz bis 120 Hz reichen kann. Das Display verfügt über HDR 10, Dolby Vision, 1000 Nits typische Helligkeit und 1200 Nits Spitzenhelligkeit. Das Panel hat eine Auflösung von 2.778 x 1.284 Pixel mit einer Dichte von 458 Pixel pro Zoll. Das iPhone 13 Pro Max verfügt über ein Triple-Kamera-Setup. Es kommt mit einer 12-MP-Kamera mit f/1.5-Blende, Dual-Pixel-PDAF und Sensor-Shift-OIS. Es gibt eine sekundäre Telekamera mit 12 MP Auflösung, PDAF, OIS und 3-fach optischem Zoom. Der dritte und letzte Sensor ist eine 12 MP Kamera mit f/1.8 Blende und PDAF und Ultrawide View. Es kommt auch mit einem ToF-3D-LiDAR-Scanner. Die Notch dient als Zuhause für die 12 MP-Kamera und den SL3D-Biometriesensor hinter dem Face ID-Scanner.

Das Gerät verfügt über einen 4.373 mAh-Akku mit Unterstützung für kabelgebundenes Laden und MagSafe Wireless Charging.

Quelle/VIA:

Categories: IT Info