Die Menschheit hat sich immer gefragt, ob wir allein in diesem riesigen Universum sind, das wir unser Zuhause nennen, und die Entdeckung erdähnlicher Planeten, die einige der besten Orte sind, um darauf zu antworten Frage.
Obwohl es so einfach erscheinen mag, ein großes Teleskop in die Leere des Weltraums zu richten, um einen dieser Planeten zu finden, ist es sicherlich nicht so einfach wie es klingt. Tatsächlich kann es viel schwieriger sein, als die Forscher erwartet haben. Laut einer neuen Studie der Cornell University legen Forscher Beweise dafür vor, dass Teleskope der nächsten Generation, die zur Beobachtung von Exoplaneten verwendet werden, erdähnliche Planeten mit anderen Arten von Planeten verwechseln können, die ähnlich sind und sich in derselben Sonne befinden system.
Dmitry Savransky, außerordentlicher Professor für Maschinenbau und Luft-und Raumfahrttechnik und Mitautor des neuen Studie, veröffentlicht im The Astrophysical Journal, erklärt:”Sobald wir die Möglichkeit haben, erdähnliche Planeten abzubilden, werden wir tatsächlich Sie müssen befürchten, sie mit völlig anderen Planetentypen zu verwechseln.Die zukünftigen Teleskope, die diese Beobachtungen ermöglichen werden, werden so groß, teuer und schwer zu bauen und zu starten sein, dass wir es uns nicht leisten können, eine Sekunde Zeit mit ihnen zu verschwenden. Deshalb ist es so wichtig, all diese potenziellen Probleme im Voraus zu durchdenken. “
Savransky und seine Kollegen verwendeten ein Modell unseres Sonnensystems, um ihr Experiment durchzuführen. Laut den in der Studie angegebenen Ergebnissen fand das Forscherteam in unserem Sonnensystem 21 Fälle, in denen ein Planet die gleiche Helligkeit und Abstände wie ein anderer Planet aufwies.
Außerdem fanden die Forscher heraus, dass ein erdähnlicher Planet könnte in 36% der zufällig erzeugten Sonnensysteme als Merkur-ähnlicher Planet verwechselt werden. Darüber hinaus könnte ein erdähnlicher Planet in 43% der Fälle in zufällig generierten Sonnensystemmodellen mit einem marsähnlichen Planeten verwechselt werden. Die Venus war 72 % der Zeit.
Obwohl diese Statistiken sicherlich entmutigend sind, fanden die Forscher heraus, dass Gasriesenplaneten nicht als erdähnlich gehalten wurden, wobei die prozentuale Häufigkeit nur bei 1-4 % lag. Weitere Informationen zu dieser Geschichte finden Sie unter diesem Link hier.