Ein Team von Astronomen hat ein noch zu lösendes Rätsel identifiziert, das sich speziell auf ein Sternensystem im Sternbild Orion bezieht.
Laut Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (ESO), eine neue Studie, die in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht wurde, enthüllt Beweise dafür, dass ein Sternensystem namens GW Ori 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt , hat eine Festplatte, die in zwei Teile geteilt ist. Eine gute Möglichkeit, darüber nachzudenken, ist, sich Saturn vorzustellen und sich vorzustellen, dass seine Ringe auseinandergerissen wurden. Während die Vorstellung davon leicht zu erreichen ist, haben Astronomen Schwierigkeiten, zu erklären, warum.
Die Autoren der Studie sagen, dass ein möglicher Grund für die geteilte Scheibe von GW Ori darin besteht, dass ein großer gasbeladener Planet schätzungsweise der Größe des Jupiter ist zwischen den Ringen vorhanden. Dieser Planet ist jedoch noch nicht gefunden. Eine andere Theorie für die Spaltung der Ringe ist die Anziehungskraft von drei Sternen. In der Pressemitteilung der ESO heißt es: „Ihre Simulationen zeigten, dass die Fehlausrichtung in den Umlaufbahnen der drei Sterne dazu führen könnte, dass die Scheibe um sie herum in verschiedene Ringe zerbricht, was genau das ist, was sie in ihren Beobachtungen sehen. Die beobachtete Form der Innenring stimmt auch mit Vorhersagen aus numerischen Simulationen überein, wie die Scheibe reißen würde.“
Zusätzlich sagte Jiaqing Bi von der University of Victoria in Kanada, der eine Studie zu GW Orionis leitete:”Wir glauben, dass die Anwesenheit eines Planeten zwischen diesen Ringen erforderlich ist, um zu erklären, warum die Scheibe zerrissen ist.“
Wenn Sie mehr über diese Geschichte lesen möchten, lesen Sie hier Link hier.