Mit OpenBMC Da OpenBMC 2.10 nie über einen Release Candidate hinausgegangen ist, ist die heutige Veröffentlichung von OpenBMC 2.11 eine große mit ungefähr einem Jahr an Änderungen seit OpenBMC 2.9. OpenBMC 2.11 bringt viele Verbesserungen für diese Linux-Distribution, die für Baseboard-Management-Controller (BMCs) auf Servern und anderen Management-Controllern gedacht ist.
OpenBMC ist ein Projekt der Linux Foundation, wird aber weiterhin weitgehend von Meta (Facebook) und einer Handvoll anderer Organisationen wie IBM, Google, Arm und Microsoft vorangetrieben. OpenBMC basiert auf Yocto und unterstützt bisher hauptsächlich eine Reihe von Facebook/Meta-Systemen sowie einige Google-, IBM-und Raptor-Systeme.
Die heutige OpenBMC 2.11-Version bietet eine bessere Unterstützung für den ASpeed AST2600 SoC, der zunehmend von Servern verwendet wird, die sich für BMCs weiterentwickeln. OpenBMC 2.11 fügt auch ein aktualisiertes U-Boot hinzu, das jetzt über einen funktionierenden sicheren Start verfügt, und eine Vielzahl anderer Änderungen, um OpenBMC und seine verschiedenen Ziele zu verbessern – obwohl die unterstützten Ziele außerhalb der ausgewählten Hyperscaler, die das Projekt unterstützen, immer noch begrenzt sind. Eine der Ausnahmen eines leicht erhältlichen, kostengünstigeren x86-Server-Boards mit optional erhältlichem OpenBMC ist das ASRock Rack E3C246D4I für Xeon E-2100-Prozessoren.
OpenBMC 2.11 und weitere Details zum Projekt im Allgemeinen finden Sie auf GitHub.