Während Im Laufe des Februars erschienen auf Phoronix 236 Originalnachrichtenartikel, die den Stand der Open-Source-Angelegenheiten und die Linux-Performance abdeckten. Während die Pandemie abzuflauen scheint, befindet sich die Werbebranche leider immer noch in einem Abwärtstrend, aber hier ist auf jeden Fall ein Blick auf die beliebtesten Phoronix-Inhalte des letzten Monats.
Von der Veröffentlichung von Valves Steam Deck über KDE Plasma und GNOME-Desktop-Fortschritte bis hin zu mehr Open-Source-Intel-und AMD-Linux-Treiberaktivitäten und anderen Linux-Kernel-Ereignissen sorgte für einen interessanten Februar, um die Gedanken von den weltweiten Konflikten, der Werbeindustrie usw. abzulenken Wenn Ihnen die täglichen, originellen Inhalte auf Phoronix gefallen, sollten Sie Phoronix Premium beitreten oder einen PayPal-Tipp abgeben , aber aktivieren Sie zumindest keine Werbeblocker auf dieser Website. Sie können die Inhalte auch über Facebook und Twitter verfolgen. a>.
Zu den beliebtesten Linux-/Open-Source-Neuigkeiten des vergangenen Monats auf Phoronix gehörten:
Linux getrandom() verzeichnet eine Verbesserung von 8450 % mit dem neuesten Code
Der Code des Zufallszahlengenerators des Linux-Kernels hat kürzlich eine Reihe von Verbesserungen erfahren, angeführt von Jason Donenfeld von WireGuard.
Weniger als 10 % der Firefox-Benutzer unter Linux verwenden Wayland
Dank der Telemetriefunktionen von Mozilla gibt es einige interessante Erkenntnisse darüber, wie viele Linux-Desktop-Benutzer sich immer noch darauf verlassen ein X.Org (X11) Server ohne Wayland.
Linux-Entwickler diskutieren das Ablehnen und Entfernen von ReiserFS
Abgesehen davon, dass es seit Jahren keine Diskussionen über mögliche Upstreamings von Reiser4 gegeben hat, noch wurde darüber gesprochen, eventuell zu versuchen, Reiser5 zu mainlinen, sieht es so aus Das originelle und funktionsreiche ReiserFS-Dateisystem für seine ursprüngliche Zeit könnte 2022 auf dem Weg aus dem Linux-Kernel sein.
Steam Deck-Plattformtreiber für den Linux-Kernel veröffentlicht
Heute wurde ein Linux-Kernel-Treiber zur Unterstützung der Plattformsteuerung für das kommende Steam Deck von Valve veröffentlicht.
AMD veröffentlicht aktualisierten CPU-Mikrocode für Zen 3-CPUs
AMD hat heute den aktualisierten Family 19h/Zen 3-CPU-Mikrocode in den linux-firmware.git-Baum hochgeladen.
GNOME Dynamic Triple Buffering kann die Desktop-Leistung für Intel Graphics, Raspberry Pi verdoppeln
Seit einiger Zeit arbeitet Daniel Van Vugt von Canonical an der Unterstützung von GNOME Triple Buffering würde dynamisch aktiviert, wenn die GPU-Rendering-Leistung ins Hintertreffen gerät. Es sieht so aus, als ob das dynamische Triple Buffering kurz vor dem Mainlining steht und zu großen Beschleunigungen für Intel-Grafiken und die Raspberry Pi Broadcom-Grafiken führt, während die anderen Treiber letztendlich auch davon profitieren sollten, wenn sie in ihrer Desktop-Rendering-Leistung zurückfallen.
Rust für den Linux-Kernel zum vierten Mal zur Überprüfung verschickt
Miguel Ojeda hat soeben die vierte Revision der Rust-Programmiersprachenunterstützung zur Verwendung im Linux-Kernel verschickt. Diese optionale Rust-Programmierunterstützung für Linux-Kerneltreiber und dergleichen reift weiter und wird dieses Jahr hoffentlich den Mainline-Status erhalten.
AMD arbeitet im Stillen Block für Block an neuer Linux-GPU-Treiberunterstützung
Die Linux-Grafiktreiber-Ingenieure von AMD haben an der Treiberunterstützung für neue Grafikprozessoren gearbeitet, und jetzt sind die Patches da in den frühesten Stadien der Veröffentlichung. Aufgrund von Änderungen im Umgang mit den Treibern ist es diesmal jedoch ganz anders, als sie in der Vergangenheit eine große Reihe von Patches unter einem farbenfrohen, faulen Codenamen verteilten, um ihre Hardware-Enablement-Arbeit zu verbergen.
X.Org vs. (X)Wayland Gaming Performance für NVIDIA GeForce & AMD Radeon auf Ubuntu 22.04
Anfang dieses Monats habe ich einige Ubuntu 22.04 Linux-Gaming-Benchmarks mit X veröffentlicht.Org vs. (X)Wayland-Leistung für NVIDIA GeForce-Grafik jetzt, da der NVIDIA 510-Treiber die GBM-Unterstützung in guter Verfassung hat. NVIDIAs (X)Wayland-Gaming-Performance ist jetzt größtenteils in guter Verfassung, während für diejenigen, die sich fragen, wie sie sich täglich mit AMD Radeon auf Ubuntu 22.04 vergleicht, hier einige Benchmarks sind.
System76-Scheduler ist ein neuer Versuch von Pop!_OS Rust zur Verbesserung der Desktop-Reaktionsfähigkeit
System76-Scheduler gibt heute stillschweigend sein v1.0-Debüt als ein von Rust geschriebener Daemon mit dem Ziel, die Reaktionsfähigkeit von Linux-Desktops zu verbessern und ihre Pop! _OS-Distribution zu bedienen.
GIMP 2.99.10 veröffentlicht als”ein ziemlich massiver Schritt”in Richtung GIMP 3.0
Wir sind der längst überfälligen Veröffentlichung von GIMP 3.0 jetzt einen Schritt näher gekommen als GTK3, viel verbesserte Version dieser Open-Source-Alternative zu Adobe Photoshop.
Zukünftige Intel-Systeme sollen angeblich noch weniger offen für Open-Source-Firmware sein
Laut dem Coreboot-Camp sollen zukünftige Intel-Systeme mit FSP 3.0 und Universal Scalable Firmware (USF) wird für Open-Source-Systemfirmware noch weniger freundlich sein.
PostgreSQL beginnt mit der Arbeit an Zstd-Komprimierungsunterstützung
Während PostgreSQL die Komprimierung mit seinem TOAST-Speicher unterstützt und im vergangenen Jahr neben der Komprimierung auch die LZ4-Komprimierungsunterstützung dafür aufgebaut hat B. WAL, Backup-Komprimierung und andere Verwendungen, bereiten sich die PostgreSQL-Entwickler darauf vor, ihre Komprimierungsfunktionen mit Zstd-Unterstützung weiter zu erweitern.
GNOME Shell 42 bietet neu gestaltete OSD-Benachrichtigungen
GNOME Shell 42 verfügt über neu gestaltete OSD-Elemente (On-Screen Display) für Benachrichtigungen zu Lautstärke, Bluetooth-/WLAN-Status und Arbeitsplatzumschaltung , und mehr.
Der weniger als ideale Zustand der Open-Source-Firmwareunterstützung von AMD im Jahr 2022
Es gab einige Aktivitäten zur AMD-Open-Source-Firmwareunterstützung für neuere Hardwareplattformen, aber für diejenigen, die es möchten ein vollständig Open-Source-Firmware-Stack, es bleibt Arbeit an älteren Generationen von AMD-Serverplattformen. Michał Żygowski vom Firmware-Beratungsunternehmen 3mdeb präsentierte heute auf der FOSDEM 2022 den aktuellen Stand der Open-Source-Firmware-Bemühungen von AMD rund um Coreboot.
Arch Linux könnte etwas Hilfe bei der Toolchain-Wartung gebrauchen
Während Arch Linux dafür bekannt ist, an der Spitze der Rolling-Release-Linux-Distributionen zu stehen, wenn es um seine Compiler-Toolchain geht Die Pakete sind im vergangenen Jahr ins Hintertreffen geraten.
LLVM Clang 15 ermöglicht schnellere Quadratwurzelanweisungen für AMD Zen
Als Teil der Bemühungen, die”-mtune”-Handhabung von LLVM Clang zu aktualisieren, um neueren Prozessoren gerecht zu werden, hat AMD Zen Prozessoren mit LLVM/Clang 15 später in diesem Jahr werden in den Genuss schnellerer und genauerer Quadratwurzelberechnungen kommen, wenn sie auf die Verwendung von SQRTSS/SQRTPS-Anweisungen abgestimmt sind.
KDE Plasma 5.24 mit Wayland-Support in immer besserer Verfassung veröffentlicht
KDE Plasma 5.24 ist die neueste Version dieser beliebten Open-Source-Desktop-Umgebung, die auch ihnen gehören wird neue Long-Term Support (LTS)-Version.
Microsoft veröffentlicht aktualisierten „DXGKRNL“-Linux-Kernel-Treiber für WSL/WSA
Microsoft arbeitet weiter an seinem umstrittenen „DXGKRNL“-Treiber, von dem sie hoffen, dass er ihn zum Vorteil in den Linux-Kernel integrieren kann ihre Bemühungen um das Windows-Subsystem für Linux (WSL) und das Windows-Subsystem für Android (WSA).
Linux 5.18 sieht so aus, als würde es endlich Btrfs-codierte E/A landen
Die Entwickler von Btrfs-Dateisystemen sind an mehreren Fronten sehr beschäftigt, von Leistungs-und Zuverlässigkeitsverbesserungen bis hin zur Entwicklung Änderungen des Btrfs-Formats auf der Festplatte. Ein bemerkenswertes Element, das jetzt für die Integration in Linux 5.18 an Deck ist, ist die Btrfs-Unterstützung für codierte I/O.
Und die beliebtesten empfohlenen Artikel/Rezensionen:
Raspberry Pi OS 32-Bit vs. 64-Bit-Leistung
Die letzte Woche war lang erwartete Veröffentlichung eines 64-Bit-Spins von Raspberry Pi OS. Die Raspberry Pi Foundation hat jetzt einen 64-Bit-Build ihres Standard-Linux-Betriebssystem-Builds zur Verfügung gestellt, der von Debian für alle neueren Raspberry Pi-Hardware, die AArch64 unterstützt, abgeleitet wurde. Für Neugierige sind hier einige Benchmarks, die sich mit der Leistungsverbesserung durch den Wechsel von Raspberry Pi OS 32-Bit zu 64-Bit befassen.
Weitere Untersuchung der 32-Bit-und 64-Bit-Leistung von Raspberry Pi
Anfang dieses Monats wurde endlich die erste offizielle 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS veröffentlicht, die offizielles Debian-basiertes Betriebssystem der günstigen Einplatinencomputer Raspberry Pi. Anschließend habe ich einige Raspberry Pi 32-Bit vs. 64-Bit-Benchmarks gepostet. Angesichts der Tatsache, dass dies auf großes Interesse und auch einige offene Fragen gestoßen ist, ist hier die zweite Runde der Betrachtung der 32-Bit-vs. 64-Bit-Leistung des Raspberry Pi, einschließlich seiner Auswirkungen auf die Speichernutzung und die Thermik.
NVIDIA Linux Gaming Performance für Wayland vs. X.Org auf Ubuntu 22.04
Mit NVIDIAs neu eingeführter 510 Linux-Treiberserie gepaart mit dem neuesten XWayland und einem modernen Wayland-Compositor Wie die neuesten GNOME/Mutter-Pakete ist das NVIDIA (X)Wayland-Erlebnis in hervorragender Form und bietet eine vergleichbare Leistung wie eine herkömmliche X.Org-Sitzung. Die NVIDIA Wayland-Unterstützung mit GBM-Nutzung hat sich stabilisiert und scheint für die kommende Ubuntu 22.04 LTS-Version in guter Verfassung zu sein. Hier sind einige Benchmarks des NVIDIA 510-Treibers auf dem aktuellen Stand von Ubuntu 22.04 LTS.
Linux jetzt schneller als Windows 11 für Intel Core i9 12900K mit neuestem Kernel
Im November, als Intels Core „Alder Lake“-Prozessoren der 12. Generation zum ersten Mal auf den Markt kamen, führte ich Benchmarks durch Betriebssysteme und stellten fest, dass Windows 11 mit dem Flaggschiff-Prozessor Core i9 12900K eine bessere Leistung als Linux liefert. Glücklicherweise ist das dank Kernel-Verbesserungen seit Linux 5.16 größtenteils nicht mehr der Fall. Hier ist ein frischer Blick auf die i9-12900K-Leistung unter Ubuntu 22.04 täglich mit Linux 5.16-und 5.17-rc3-Kerneln, die ebenfalls getestet wurden, und Clear Linux für Intels eigene Referenz-Linux-Plattform.
Besonders für Linux-Enthusiasten ist das Steam Deck ein unglaubliches und lustiges Gerät
In den letzten fast 18 Jahren, in denen ich Phoronix führe, bin ich auf viele interessante Linux-basierte Programme gestoßen von Linux-Produkten, die in Motherboards für den sofortigen Einsatz eingebettet sind, über USB-Stick-Linux-Server von BlackDog bis hin zu solarbetriebenen Supercomputern in Mülleimern. Das unterhaltsamste und vielversprechendste Linux-basierte Spielgerät für die breite Masse kommt jedoch heute auf den Markt: Valves Steam Deck. Ich hatte das Glück, diese von Arch Linux abgeleitete Handheld-Spielkonsole im letzten Monat testen zu können, und sie hat sehr gut funktioniert – sowohl als tragbares Steam-Gaming-Gerät, aber was sie aus der Sicht von Linux-Enthusiasten noch überzeugender macht, ist”Entwicklermodus”, der es effektiv in einen allgemeinen Linux-Handheld verwandelt und auch die Freiheit hat, Ihre eigene Linux-Distribution Ihrer Wahl zu laden.
Mehr Leistung aus einer Intel Celeron”Alder Lake”-CPU mit einem schnelleren Linux-Betriebssystem herausholen
Kürzlich habe ich den Intel Celeron G6900 Alder Lake-Prozessor für 40 bis 60 US-Dollar getestet CPU und die preisgünstigste SKU als Teil der Intel Desktop-CPU-Reihe der neuesten Generation. Diese Tests wurden (wie üblich) unter Ubuntu Linux für diesen Dual-Core-Prozessor durchgeführt und waren ein interessanter kleiner Prozessor für den Preis und das Fehlen jeglicher AMD Zen 3-Konkurrenz, die derzeit zu diesem niedrigen Preis angeboten wird. Wenn Sie ein solches Intel Celeron-System täglich verwenden müssen, kann der Wechsel Ihrer Linux-Distribution hilfreich sein. In diesem Artikel finden Sie Benchmarks des Celeron G6900 über Arch-basiertes Manjaro, Intels Clear Linux, Fedora Workstation 35, Ubuntu 22.04 daily und openSUSE Tumbleweed.
Benchmarking der neuen C6a-Instances von Amazon EC2 mit EPYC der 3. Generation
Letztes Jahr hat Amazon die EC2 M6a-Instances mit AMD EPYC 7003-Serie auf den Markt gebracht, während sie diese Woche ihr Angebot erweitert haben von AMD Zen 3-Angeboten durch die Einführung der EC2 C6a-Serie. Die EC2-C6a-Instances sind für rechenintensive Workloads konzipiert (daher die „C“-Serie) und AWS bewirbt sie mit einem bis zu 15 % besseren Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber C5a-Instances der vorherigen Generation und bis zu 10 % niedrigeren Kosten als vergleichbare Instances x86-basierte EC2-Instanzen. Ich habe einige Benchmarks der neuen EC2 C6a-Instances durchgeführt, um zu sehen, wie sie sich gegenüber den früheren EPYC C5a-basierten Instances der 2. basierend auf C6g-Typ.
OnLogic ML100G-41-Ein großartiger AMD Ryzen-betriebener SFF-Computer in Industriequalität
Wenn es um Industrie-PCs mit kleinem Formfaktor (SFF) und IoT-Computer geht, ist es das Beste ein Bereich, in dem Intel traditionell dominiert und recht gut gedient hat. Aber jetzt, mit dem anhaltenden Erfolg der Ryzen-Prozessoren von AMD, beginnen wir zu sehen, dass mehr AMD-betriebene industrielle Computerlösungen wie die jüngste OnLogic ML100-Serie mit AMD SoC-Optionen verfügbar werden. Ich habe den OnLogic ML100G-41, der von einem Ryzen 7 4800U SoC angetrieben wird, seit vielen Wochen getestet, und dieser lüfterlose, industrietaugliche Computer läuft sehr gut für eine Vielzahl von Workloads.
Benchmarking von Googles neuen rechenoptimierten „C2D“-AMD-Zen-3-Instanzen – N2D-vs. C2-vs. C2D-Leistung
Gestern hat Google Cloud ihren C2D-Instanztyp als ihren neuesten eingeführt rechenoptimierte Instanzen mit Prozessoren der AMD EPYC 7003-Serie. Hier sind einige schnelle Benchmarks, die die C2D-Leistung im Vergleich zum bestehenden Intel Xeon-betriebenen C2-Instance-Typ und dem früheren EPYC 7002-basierten N2D-Instance-Typ betrachten.
Ein erster Blick auf die GCC 12-Compilerleistung auf dem Core i9 12900K
Da GCC 12 jetzt auf Stufe vier ist, bedeutet dies, dass die Arbeit an den Hauptfeatures abgeschlossen ist, langsam begonnen, weitere Tests mit dem GCC 12-Compiler durchzuführen, der im April stabil eingeführt werden soll. Zunächst ein Blick auf die Leistung des Core i9 12900K „Alder Lake“ auf GCC 12 in seiner fast finalen Form im Vergleich zu GCC 11.2 als aktuelle stabile Version aus dem letzten Jahr.