Patch 2.4 ist jetzt live für Diablo II: Resurrected und enthält die ersten Balance-Änderungen, die Blizzard an den Klassen des RPG-Spiels seit 2010 vorgenommen hat. Jede der Klassen von Diablo II: Resurrected wurde umfassend optimiert, wie Blizzard sagt sollte mehr Build-Vielfalt fördern, da es sich auf die erste Ranglistensaison vorbereitet, die später in diesem Monat beginnt.
Ganz allgemein gesprochen scheinen die Änderungen darauf abzuzielen, zu wenig genutzte Fähigkeiten und Fertigkeiten attraktiver zu machen, und so die meisten Änderungen in den umfangreichen Patchnotes sind Buffs, die entweder in Form von erhöhtem Schadensoutput oder kürzeren Cooldowns daherkommen. Jede Klasse hatte jedoch ein spezifisches Tuning mit einem Endziel im Hinterkopf – zum Beispiel waren die Entwickler der Meinung, dass Summoner Druids durch die Beschränkung auf jeweils einen beschwörbaren Typ zu eingeschränkt waren, und so können sie jetzt Geisterwölfe, Terrorwölfe, beschwören , und Bären gleichzeitig.
Einige andere wirkungsvolle Änderungen umfassen die Verlagerung der Fortschrittsverfolgung für Uber Diablo in regionale Datenbanken (statt innerhalb einzelner Serverinstanzen) und angeheuerte Söldner, die immer dem Level des Spielers entsprechen (stattdessen innerhalb eines bestimmten Bereichs dieses Levels zu sein).
Der Patch fügt außerdem neue Runenwörter, neue Horadric Cube-Rezepte, Änderungen an Set-Item-Boni und Level-Bereichen sowie eine Vielzahl von Verbesserungen der Lebensqualität hinzu. Es gibt auch neue Optionen für die Verwendung der Legacy-Grafik: „GDI“ ist eine Emulation der ungefilterten Software-Rasterung, „Glide“ emuliert den hardwarebeschleunigten Look mit angewendeter bilinearer Filterung und „Resurrected“ fügt ein paar moderne Artefakt-Korrekturen für das ursprüngliche Glide hinzu Rendering, sagt Blizzard.
Der vollständige Patchnotizen sind auf der offiziellen Website verfügbar und gehen detailliert auf jede der Änderungen ein, die an den Klassen von Diablo II: Resurrected vorgenommen wurden, mit einigen Kommentaren der Entwickler, die diese erklären Argumentation.