Dieser Artikel erschien ursprünglich in der „Mondausgabe“ des Bitcoin Magazine. Um ein Exemplar zu erhalten, besuchen Sie unseren Shop.
Extropianism, eine radikal techno-optimistische und zukunftsorientierte Philosophie, die von Max More in den 1980er Jahren entwickelt wurde, war Anfang der 1990er Jahre zu einem kleinen Kalifornier herangewachsen Subkultur. Es zog Wissenschaftler, Ingenieure, Forscher und zukunftsorientierte Personen an, die die transhumanistische Überzeugung teilten, dass die Beschleunigung des technologischen Fortschritts ein „Upgrade“ für die Menschheit bewirken könnte.
Extropianer glaubten, dass sich die Menschheit verändern und sogar mit ihr verschmelzen könnte , Technologie. Gehirnchips würden die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern, Nanobots könnten Krebszellen im Inneren des Körpers finden und zerstören, und das Bewusstsein sollte in Computer hochgeladen werden. Indem schließlich alle Krankheiten und das Alter geheilt wurden, konnte sogar der Tod selbst besiegt werden. Da die Menschen eine unbegrenzte Lebensspanne erreichen würden, könnte die Zivilisation für immer wachsen, sich ausdehnen und gedeihen.
Natürlich bietet nichts mehr Wachstumspotenzial als der Weltraum. Die Erforschung neuer Planeten, Sonnensysteme und Galaxien war ein zentrales Ziel der technoutopischen Bewegung. Extropianer träumten davon, sich im ganzen Universum auszudehnen: Die Menschheit war dazu bestimmt, Industrien im Weltraum zu errichten, Exoplaneten zu kolonisieren und zu neuen Horizonten zu reisen.
Sie erforschten dieses Potenzial in Extropy, einem Magazin, das sich der Sache der Extropianer widmet. Extropianer befragten Biosphärenforscher, um zu erfahren, ob auf dem Mars eine Ökosystemkuppel gebaut werden könnte. Sie spekulierten über die Reise durch Wurmlöcher, die schneller als Licht ist, und erwogen die interstellaren politischen Implikationen einer solchen Leistung. Und sie skizzierten, welche Technologie und Ressourcen erforderlich waren, um in verschiedene Teile des Sonnensystems zu migrieren: Denken Sie an Asteroidenabbau, selbstreplizierende Gewächshäuser oder Mikrogravitation.
Und vor allem wollten Extropianer nicht nur phantasieren über die Zukunft. Sie wollten diese Zukunft tatsächlich verwirklichen, beginnend mit der Optimierung des menschlichen Potenzials heute auf der Erde.
„Von Konstantin Sokolovsky bis Freeman Dyson und darüber hinaus haben Weltraumvisionen unsere Vorstellungskraft beflügelt. Der Weltraum bietet ein riesiges Feld für zukünftige grenzenlose Expansion“, schrieb Nick Szabo, Mitarbeiter des Extropy-Magazins, in einem Essay, in dem er das Potenzial außerirdischer Besiedlung untersuchte. Und zum Abschluss des Artikels:
“Die Besiedlung des Weltraums wird aus der Arbeit hervorgehen, die wir jetzt leisten, um die Erde zu einem freien und wohlhabenden Ort, einem extropischen Planeten, zu machen.”
Die Extropianer würden feststellen, dass die Entwicklung von digitalem Bargeld der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels war.
PRINZIPIEN
Um die Vision von Extropian zu verwirklichen, hatte der Gründer der Philosophie, Max More, die Ziele umrissen und Strategie der Bewegung in einer Art Bedienungsanleitung namens „Principles of Extropy“. Darin skizzierte er die Ziele der Extropian-Bewegung und stellte gleichzeitig fest, dass die Extropian-Werkzeuge zur Erreichung dieser Ziele Wissenschaft und Technologie waren, die auf Vernunft aufgebaut und mit einer Portion Mut vermischt waren, um natürliche Grenzen zu überwinden.
„Wissenschaft und Technologie sind unerlässlich, um Einschränkungen der Lebensdauer, Intelligenz, persönlichen Vitalität und Freiheit auszumerzen. Es ist absurd, ‚natürliche‘ Grenzen unserer Lebensspanne kleinlaut zu akzeptieren“, postulierte More in „Principles of Extropy“. „Das Leben wird sich wahrscheinlich über die Grenzen der Erde – die Wiege der biologischen Intelligenz – hinaus bewegen, um den Kosmos zu bewohnen.“
Inspiriert von libertären Denkern wie dem Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Hayek, der Autorin Ayn Rand und Philosophen aus der Zeit der Aufklärung erklärte More, dass der Extropianismus nach „rationalem Individualismus“ fordere. Durch die Förderung eines freien Marktumfelds, in dem produktive, kreative und innovative Personen zusammenarbeiten, interagieren und experimentieren könnten, würde der technologische Fortschritt gedeihen.
Auf der anderen Seite glaubte er, dass mächtige Staaten und große Regierungen einen solchen Fortschritt wirklich nur behindern könnten: „Gesellschaften mit allgegenwärtiger und zwangsweise erzwungener zentralisierter Kontrolle können Dissens und Vielfalt nicht zulassen“, behauptete More in den „Principles of Extropy.“ „Keine Gruppe von Experten kann die endlose Komplexität einer Wirtschaft und Gesellschaft verstehen und kontrollieren, die aus anderen Individuen wie ihnen selbst besteht.“
In der Weltanschauung von Extrop vereitelt und eingeschränkt durch Gesetze und Vorschriften die Experimentier-und Innovationsfreiheit, während Steuern und Subventionen die Fähigkeit des freien Marktes beeinträchtigen, Ressourcen effektiv dort einzusetzen, wo sie der Gesellschaft am meisten nützen. Indem sie sowohl den kreativen Prozess als auch den freien Markt verzerrten, bremsten Regierungen das menschliche Potenzial. height=”600″width=”600″>
STARSTRUCK
Das kurzlebige Schicksal von Starstruck diente als ein Beispiel für schädliche Eingriffe der Regierung. Starstruck wurde in den 1980er Jahren von Extropian Phil Salin mitbegründet und war ein privates Raumfahrtunternehmen, das mit seegestützten Raketen experimentierte. Salin glaubte, dass die Zeit reif sei, eine private Raumfahrtindustrie zu gründen, in der die Marktdynamik Unternehmer dazu anregen würde, bestehende Raketendesigns und andere Raumfahrttechnologien zu erneuern und zu verbessern. Der Wettbewerb würde die Menschheit weiter in die Galaxis treiben.
Aber als Starstruck anfing, seine Dienste anzubieten, hatte das Unternehmen Schwierigkeiten, kommerzielle Partner anzuziehen. Salin glaubte jedoch nicht, dass dies an mangelndem Interesse am Weltraumtransport lag. Stattdessen stellte er fest, dass das vom Steuerzahler subventionierte Space Shuttle ihr Geschäft ständig unterbot. Solange die Weltraumreisen der NASA mit staatlichen Geldern finanziert wurden, konnte Starstruck unmöglich wettbewerbsfähige Preise anbieten.
Nach nur wenigen Jahren und nur einem erfolgreichen Start stellte Starstruck den Betrieb ein. Im weiteren Sinne hatte eine wettbewerbsfähige kommerzielle Industrie für die Raumfahrt nicht abheben können. Obwohl die NASA ein früher Pionier gewesen war, um Innovation und Fortschritt in der Weltraumtechnologie zu fördern, glaubte Salin, dass die Regierungsbehörde nun dazu gekommen war, weitere Innovationen und Fortschritte zu behindern, indem sie den Wettbewerb auf dem freien Markt verhinderte.
Sogar dort, wo Regierungen versuchten, die Weltraumforschung voranzutreiben, schloss Salin, haben sie sie behindert – und dabei nicht einmal berücksichtigt, wie Regierungen private Raumfahrtunternehmen durch Gesetze und Vorschriften einschränken könnten. Für ihn und andere Extropianer bewies es, dass die Expansion der Menschheit in den Kosmos davon abhing, die Rolle des Staates zu reduzieren.-image003.png”height=”600″width=”600″>
DIGITALES BARGELD
Die Extropianer glaubten, dass staatliche Eingriffe widerstanden, untergraben und ignoriert werden müssten. Dies führte sie zu einer neuen interessanten Subdomäne: digitales Bargeld.
Als die Welt zunehmend digital wurde, erkannte der Kryptograph David Chaum – kein Extropianer – früh, dass auch Geld irgendwann vollständig digitalisiert werden würde. Das Problem bestand seiner Ansicht nach darin, dass sich digitale Geldformen normalerweise auf ein zentrales Hauptbuch stützten, um alle Währungssalden aufrechtzuerhalten.
Wer auch immer dieses Hauptbuch kontrollierte, konnte dann genau sehen, wer wen, wann, wie viel und vielleicht wo bezahlte, während er sogar Salden ändern oder Transaktionen sperren konnte. Chaum befürchtete, dass diese Macht in die Hände der Regierungen gelangen würde und dass die Auswirkungen drakonisch sein würden: ein „Big Brother“ für die Finanzen aller.
Chaum hatte daher Anfang der 1990er Jahre ein Startup, DigiCash, gegründet, um ein digitales Bargeldsystem zu realisieren: Eine Geldform für das Internet, die anonym den Besitzer wechseln konnte. Sein System wurde für die Kunden regulärer Banken entwickelt und verwendete normalerweise Fiat-Währungen wie den US-Dollar, bot aber private Transaktionen an, indem es eine clevere neue kryptografische Lösung zum Übertragen von Geldern von einem Bankkonto auf ein anderes verwendete.
Als einer der Extropianer, Hal Finney, von Chaums Startup erfuhr, erkannte er schnell die Bedeutung von digitalem Bargeld und beschloss, seine Extropianer darauf aufmerksam zu machen. Auf sieben Seiten in einer Ausgabe von Extropy aus dem Jahr 1993 erklärte Finney ausführlich das Innenleben von Chaums digitalem Kassensystem.
Und unter Bezugnahme auf das libertäre Ethos der Gruppe erklärte Finney, warum Extropianer sich darum kümmern sollten:
„Wir befinden uns heute auf einem Weg, der, wenn sich nichts ändert, zu einer Welt mit der führen wird Potenzial für mehr Macht, Einmischung und Kontrolle der Regierung“, warnte er.
„Wir können das ändern; Diese Technologien [für digitales Bargeld] können die Beziehung zwischen Einzelpersonen und Organisationen revolutionieren und sie beide zum ersten Mal auf die gleiche Stufe stellen.“
Finney hatte recht. Die Extropian-Bewegung erwies sich als fruchtbares Umfeld für digitales Bargeld. Extropianer waren sich einig, dass Privatsphäre eine Notwendigkeit sei, wenn dem Staat und seinen Zwangskräften Widerstand geleistet werden solle, und sie verstanden, dass die Privatsphäre von Transaktionen ein wichtiger Aspekt dieses Widerstands sei.
Die 15. Ausgabe von Extropy, die Mitte 1995 veröffentlicht wurde, könnte sogar als eine Art digitales Bargeld-Special angesehen werden. Etwa die Hälfte des Inhalts des Magazins widmete sich der Digitalisierung des Geldes, wobei die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre in einer solchen Zukunft stark betont wurde.
Als sie von kryptografisch gesichertem Geld erfuhren, begannen einige Extropianer außerdem zu erkennen, dass das Potenzial sogar noch größer sein könnte als der Datenschutz allein.
WÄHRUNGSREFORM
Wo sich Chaum mit den anonymen Eigenschaften von digitalem Bargeld beschäftigt hatte , das „Digital Cash Special“ von Extropy, enthielt Artikel, die eher auf die Währungsreform ausgerichtet waren. Ein Zeitschriftenautor spekulierte über lokale digitale Bargeldsysteme, die durch etwas anderes als nationale Währungen unterstützt werden, wie etwa Zugangszeiten zu einem Entwickler, der bei Einlösung der Banknoten seine oder ihre Dienste im Austausch anbieten würde. Ein anderer Mitwirkender schrieb eine begeisterte Rezension von George Selgins Buch „The Theory of Free Banking“, in dem ein Finanzsystem ohne Fiat-Währungen skizziert wurde. Lawrence H. White, Selgins engster ideologischer Verbündeter in der Free-Banking-Bewegung, hatte sogar selbst einen Artikel für das Magazin beigesteuert.
Max More, der Gründungsvater von Extropian, hat es sich zur Aufgabe gemacht, „The Denationalization of Money“, Hayeks bahnbrechende Arbeit über konkurrierende Währungen, zusammenzufassen und vorzustellen. More erklärte, dass die Inflation die Preise verzerre, was zu Fehlinvestitionen führe. Er führte detailliert aus, wie nationale Währungen unerwünschte und ansonsten unnötige Zahlungsbilanzprobleme zwischen Ländern verursachen, und wies darauf hin, dass Fiat-Währungen es Einzelpersonen erschweren, unterdrückerischen Regierungen mit intaktem Vermögen zu entkommen. Und vielleicht am wichtigsten, erklärte More, wie die Fiat-Währung dazu beigetragen hat, den Einflussbereich der Regierung zu erweitern, da die Regierungen die Menschen im Wesentlichen durch die Inflation „besteuern“, was normalerweise relativ unbemerkt bleibt.
„Der Staat dehnt seine Macht weitgehend aus, indem er mehr vom Reichtum produktiver Individuen nimmt“, schrieb er. „Die Besteuerung bietet ein Mittel zur Finanzierung neuer Agenturen, Programme und Befugnisse. Steuererhöhungen erzeugen wenig Enthusiasmus, daher wenden sich Regierungen oft anderen Finanzierungsmitteln zu: Kredite aufzunehmen und die Geldmenge zu erweitern.“
All dies bedeutete, dass das Fiat-Währungssystem die Extropian-Mission vereitelte, argumentierte More. Wenn die Menschheit bahnbrechende technologische Fortschritte realisieren, wenn sie den Tod besiegen und den Weltraum erforschen wollte, musste der anhaltende Würgegriff der Regierungen über Gesellschaft und Wirtschaft überwunden werden.
Die Lösung, wie More Hayeks Abhandlung zusammenfasste, lautete: war es, den Staat aus dem Devisengeschäft herauszuholen und das Geld dem freien Markt zu überlassen:
„Anstelle einer politisch beeinflussten Kontrolle durch die Regierung würde der Wettbewerbsdruck die Stabilität und den Wert konkurrierender privater Währungen bestimmen.“
Max More konzentrierte seine Hoffnung auf die elektronische Währung. Er glaubte, dass Hayeks Vision Wirklichkeit werden könnte, indem das jüngste Interesse und die Innovation rund um digitales Bargeld genutzt würden, und forderte Extropianer auf, die beiden Themen – Datenschutz und Währungsreform – gemeinsam zu berücksichtigen. Kombiniert würde es”der bestehenden Ordnung einen starken Doppelschlag verleihen.”height=”600″width=”600″>
CYPHERPUNKS
Und dann waren da noch die Cypherpunks.
Ungefähr zur gleichen Zeit, als Finney damit begann, digitales Bargeld im Extropy-Magazin zu befürworten, hatte sein Extropianer-Kollege Tim May Maßnahmen ergriffen. Er hatte begonnen, Datenschutzaktivisten, Programmierer und Kryptografen aus der Bay Area zu rekrutieren, wobei sich seine Rekrutierungsbemühungen auf eine spezielle Mailingliste erstreckten, die sich um die Extropian-Sache drehte.
Die Gruppe, die May zusammenbrachte, wurde später als die Cypherpunks bekannt. Die Cypherpunks hatten es sich zur Aufgabe gemacht, die kryptografischen Durchbrüche, die in den letzten anderthalb Jahrzehnten in akademischen Kreisen kursierten, in Form von funktionierender Software an die Öffentlichkeit zu bringen. Die Realisierung von digitalem Bargeld war kein kleiner Teil dieser Bemühungen.
Die Cypherpunks waren sich der Bemühungen von Chaum bewusst, digitales Bargeld zu realisieren, um Privatsphäre bei Transaktionen zu bieten und eine dystopische Zukunft zu verhindern, in der „Big Brother“ Einblick in die Finanzen aller haben würde. Aber sie verschmolzen diese Idee mit Mores utopischer Vision, wonach elektronisches Geld durch die Begrenzung der staatlichen Macht letztendlich der Menschheit helfen könnte, den Tod zu überwinden und sich in den Weltraum zu wagen.
Es hatte Wirkung. In den Jahren nach Mores Artikel in Extropy schlugen einige der Extropianer, die auch Tim May in die Cypherpunk-Bewegung gefolgt waren, digitale Bargeldsysteme vor, die ein gewisses Maß an Anonymität und eine von Fiat-Währungen getrennte Geldpolitik boten.
Nick Szabo, der Autor des Artikels von Extropy über die Kolonisierung des Weltraums, schlug ein System namens Bit Gold vor. Hal Finney, der der Extropian-Community das Konzept des digitalen Bargelds vorgestellt hatte, bot eine digitale Bargeldlösung mit der Marke RPOW an. Und Wei Dai, ein Informatiker, der sowohl in der Extropian-als auch in der Cypherpunk-Community aktiv war, entwarf ein Design namens B-Money. Alle drei könnten unabhängig von Dollar, Pfund oder Yen operieren und sich stattdessen auf Arbeitsnachweise (Hash-Power) verlassen, um Einheiten der Währung zu generieren, und sich auf den freien Markt verlassen, um sie zu bewerten.
Am Ende waren diese Projekte nicht erfolgreich. Bit Gold, b-money und RPOW litten unter einigen losen Enden in ihren Entwürfen, insbesondere in Bezug auf die Einrichtung eines allgemein anerkannten Ledgers, ohne sich auf vertrauenswürdige Parteien zu verlassen, während sich die Kontrolle der Inflation ebenfalls als Herausforderung erwies.
Trotzdem hatten Szabo, Finney und Dai ihre Zeit wahrscheinlich nicht verschwendet.
Satoshi Nakamoto hat sich mit ziemlicher Sicherheit von ihren Projekten inspirieren lassen – und aus ihren Fehlern gelernt. Bei der Entwicklung von Bitcoin löste er das Inflationsproblem, indem er den Arbeitsnachweis indirekter für die Währungsschöpfung anwendete und denselben Arbeitsnachweis für ein vertrauenswürdiges Konsenssystem nutzte. Das Ergebnis war ein digitales Bargeldsystem, das sowohl ein gewisses Maß an Privatsphäre als auch eine marktwirtschaftliche Alternative zur staatlich verordneten Geldpolitik bot.
Fast 20 Jahre, seit die Extropianer begonnen haben, über digitale Währungen zu diskutieren, stellt das elektronische Zahlungssystem von Satoshi die Verwirklichung eines wichtigen Schritts zur Verwirklichung ihrer techno-utopischen Träume dar. Wenn die Extropianer recht hätten, wird Bitcoin, mit den Worten von Nick Szabo, „die Erde zu einem freien und wohlhabenden Ort machen, einem extropischen Planeten, [auf dem] eine Weltraumkolonisierung entstehen wird.“