Bild: Bandai Namco

Die 90er und 2000er waren eine völlig andere Ära. Ich kann Ihnen nicht sagen, wie oft ich mich als Kind hingesetzt und immer wieder die gleichen Demo-Discs gespielt oder die gleiche Handvoll Spiele wiederholt habe. Bandai Namcos altes Maskottchen Klonoa – das bald in der kommenden Klonoa Phantasy Reverie-Serie zurückkehren wird – ist die allererste Videospielfigur, mit der ich das jemals gemacht habe.

Ich war leicht besessen von einer bestimmten Demo-Disc, die es enthielt das erste Level von Klonoa: Door to Phantomile – die muntere Holzblasmusik, die entzückender schlappohriger Charakter, und die schöne Grafik hat meine Begeisterung wie nichts anderes gefesselt. Und schließlich bekam ich Door to Phantomile und die PS2-Fortsetzung – Lunatea’s Veil – in die Hände und spielte beide zu Tode. Für viele Leute sind diese beiden Spiele (und das Wii-Remake des ersten) das Ende der Serie, und dies sind die beiden Titel, die im kommenden Switch-Spiel enthalten sind.

Aber ich habe Klonoa und mich verehrt wollte mehr. Ich konnte seinem flauschigen Schwarz-Weiß-Design oder seiner übergroßen Baseballkappe nicht widerstehen. Und ich entdeckte eine ganz andere Welt voller Abenteuer, auf denen die katzenartige, kaninchenartige Kreatur gewesen war – insbesondere auf Nintendos eigenem Game Boy Advance. Klonoa: Empire of Dreams und Klonoa 2: Dream Champ Tournament werden neben den bekannteren Sony-Ausflügen des schwarz-weißen Maskottchens oft vergessen, aber ihre Versuche, Klonoas Ästhetik und Gameplay auf ein viel kleineres, weniger leistungsstarkes System zu übertragen, verdienen Aufmerksamkeit. Du kannst sie dir immer noch auf der Wii U schnappen, wenn du schnell bist.

Diese beiden Handheld-Einträge sind nicht einmal die ersten Nicht-Sony-Titel für Klonoa, da die Figur ein Japan-exklusives WonderSwan-Spiel bekam zurück ins Jahr 1999. In Klonoa: Moonlight Museum müssen Klonoa und sein Freund Huepow den Mond am Himmel wiederherstellen und aus dem gleichnamigen Museum fliehen. Das Spiel hat fünf Welten mit jeweils sechs Visionen (Levels), und in jeder Vision müssen Sie drei Sterne sammeln, um eine Tür zu öffnen, um das Ende zu erreichen. Dies und der Wechsel zu mehr rätselorientierten Plattformen dienen als Grundlage für die beiden GBA-Spiele.

Träume einen kleinen Traum

Ich habe diesen Wonderswan-Eintrag nicht gespielt , aber ich schnappte mir Empire of Dreams schneller als eine von Klonoas Windkugeln, als es 2002 (in Europa) zurückfiel, und verschlang das meiste davon in zwei Sitzungen. Wenn ich es mir jetzt noch einmal ansehe, kann ich vielleicht sehen, warum sich die Leute nicht an dieses erinnern oder nicht einmal wussten, dass es existiert, weil ihm die charakteristische 2,5-D-Grafik des Konsolenspiels fehlt. Aber selbst als helläugiges Kind konnte ich erkennen, dass dies zu 100 % ein Klonoa-Spiel war.

Für mich sind die Markenzeichen eines Klonoa-Spiels – neben dem Kreisen um einen 3D-Baum auf einer zweidimensionalen Ebene – waren schon immer die kaleidoskopischen Farben, erfinderischen Levels, entzückenden Charaktere (und Feinde) und der emotionale Bauchschlag, der in der Geschichte versteckt ist. Ja, kurz gesagt, Klonoa-Spiele sind süß, kuschelig und immer bereit, dich zum Weinen zu bringen. Reich der Träume hat all das.

Die Geschichte hat vielleicht nicht die emotionalen Höhen von Door to Phantomile oder Lunatea’s Veil, aber ich will verdammt sein, wenn ich nicht wie ein kleiner Junge geweint und sogar geweint habe ein paar Mal hoch, während Sie es kürzlich wiedergeben. Klonoa ist immerhin ein Traumreisender, und es ist oft seine Aufgabe, die Träume der Menschen zu retten. Und genau das tut er hier. Wer kann sich nicht darauf beziehen, Träume zu haben oder Angst davor zu haben, seine Träume und Ambitionen zu verfehlen?

Das ist ein rotes Muh. Er ist sehr süß. Aber es tut mir leid, er ist gleich zu platzen. (Bild: Bandai Namco/über Nintendo)

Eines meiner Lieblingsdinge an Empire of Dreams ist wie effektiv Namco die Puzzle-Plattform-Elemente der „3D“-Spiele auf einen 2D-Bildschirm übersetzt hat. Es gibt einige echte Kupplungsmomente beim Jump’n’Run, bei denen der Unterschied zwischen dem Verfehlen einer Kante und der Landung darauf nur wenige Pixel sind.

In den fünf Welten des Spiels gibt es sieben Visionen (Levels) – fünf normale, ein Auto-Scroller, und eine mit Klonoas Trust Board – sowie einem Boss-Level am Ende. Du kannst Levels so einfach oder so schwer machen, wie du möchtest – willst du alle 30 Traumsteine ​​(Edelsteine) in jedem Level sammeln? Wirst du alles für ein zusätzliches Leben riskieren? Mein Kind selbst würde sich bei jedem engen Sprung mit meinem Wurm-LED-Lichtperipheriegerät im Bett fest an den GBA klammern, in der Hoffnung, dass ich es hinüber schaffen würde. Ich bin mit Collectathons aufgewachsen, also wollte ich auf keinen Fall versuchen, jeden einzelnen Traumstein zu bekommen.

Ein paar Herausforderungen haben mich auch wirklich verblüfft und tun es auch heute noch. Viele davon beinhalten den kreativen Einsatz von Moos – den aufblasbaren Feinden des Spiels – die Klonoa mit einer Windkugel aus seinem Spezialring aufheben kann. Vision 4 ist in jeder Welt das oben erwähnte Brettspiel, und es kann wirklich sehr, sehr schwierig sein, alle 100 Traumsteine ​​in diesen Levels zu bekommen.

Ich verbrachte Ewigkeiten damit, über meinem GBA zusammengekauert zu versuchen, mir jeden kleinen Hügel und jeden einzuprägen Feindplatzierung, lernen, wann der perfekte Sprung getimt werden muss, oder Klonoa dazu bringen, mit den großen Ohren zu schlagen, damit er schwebt. Und die Auto-Scroller bringen Klonoas Plattform-Präzision auf das Niveau von Super Mario World. Es geht um Instinkt, der mir als ungeduldiges Kind ein wenig gefehlt hat. Ich bin eigentlich noch etwas ungeduldig, also hat mich das Wiederholen dieser Levels jetzt noch ein wenig frustriert!

Tony Hawk oder Spyro haben mich nie darauf vorbereitet… (Bild: Bandai Namco/via Nintendo )

Vielleicht habe ich das Spiel deshalb als Kind nie geschlagen, obwohl ich die Ästhetik geliebt habe. Ich kann nicht genug von Klonoas kleinem verpixeltem „Wahoo!“ bekommen. weint, als er mit einem Muh doppelt springt, aber Empire of Dreams ist etwas härter als die PlayStation-Ausflüge des Maskottchens. Als ich in die zweite Welt des Spiels, Priamill, kam, erinnere ich mich, dass ich zu Vision 2 kam und Rückblenden über einen bestimmten Sprung hatte, den ich ewig versucht hatte, festzunageln. Ich bin auch dieses Mal gegen die gleiche Wand gefahren!

Vielleicht, weil es Lunatea’s Veil (das vor dem GBA-Spiel in Europa veröffentlicht wurde) so nahe kam – ein Spiel, das ich wahrscheinlich als eines meiner bezeichnen würde beliebteste Plattformer aller Zeiten – Empire of Dreams wurde im Hype begraben. Kritiker schwärmten von dem PS2-Spiel, aber es verkaufte sich ziemlich schlecht. Dennoch erhielt Empire of Dreams 2002 eine Fortsetzung, die die 2D-Puzzle-Formel fortsetzte und die Schwierigkeit noch weiter erhöhte. Aber es hat fast drei Jahre gedauert, bis ich es an die Westküste geschafft habe.

Champ on this

Dream Champ Tournament ist wahrscheinlich das schwierigste Klonoa-Spiel in meinen Augen und ich spiele es zum ersten Mal es war ziemlich neu, weil das Spiel nie in Europa herauskam. Ich war damals definitiv verbittert darüber, aber es war vielleicht ein Zeichen für Klonoas schwindende Popularität. Obwohl wir aus irgendeinem Grund in Nordamerika Klonoa Beach Volleyball auf PlayStation bekommen haben nicht – vielleicht brauchte Dead or Alive mehr einen niedlichen Rivalen in Europa?

Ich bin ehrlich, ich verehre Dream Champ Tournament nicht so sehr wie die anderen Spiele, die ich gespielt habe. Zum einen fehlt der Geschichte viel von der emotionalen Anziehungskraft, die ich von einem Klonoa-Spiel erwarten würde. Es ist im Wesentlichen ein großes Turnier, an dem viele neue und wiederkehrende Klonoa-Charaktere teilnehmen – Joka aus Door to Phantomile und Lolo und Popka aus Lunatea’s Veil treten auf und neue Charaktere wie Guntz (hier Gantz genannt) debütieren. Aber das war es auch schon – nur ein Haufen freundschaftlicher Rivalitäten und eine abschließende, unbefriedigende Wendung.

Stars sind deine Freunde! (Bild: Bandai Namco/via usgamernet)

Die Level sind allerdings noch straffer gestaltet als die erste und noch schöner. Der GBA-Bildschirm knallt mit Farbe und die verdichteten, labyrinthartigen Levels sind randvoll mit Rätseln, die Sie zum Nachdenken bringen werden. Ein paar neue Feinde aus Lunateas Schleier – wie einer, der mit jedem getroffenen Feind seine Farbe ändert, und ein zweiter, der Klonoa wie ein Blitz nach oben katapultiert – werden in einigen noch trügerischeren Rätseln eingesetzt.

Die Bosse sind jedoch eine ziemlich große Abweichung von der üblichen Klonoa-Formel, und diese gefallen mir wirklich nicht. In „traditioneller“ Turnierweise muss Klonoa am Ende jedes Levels gegen einen Rivalen antreten und in vielen Fällen gleichzeitig gegen einen Boss kämpfen. Einer beinhaltet die Flucht vor einem riesigen rollenden Käfer, der verdammt schnell ist. Ein anderer sieht eine riesige rosa Seepferdchen-/garnelenähnliche Kreatur, die durch jeden Abschnitt schwebt und Zielsuchraketen auf Sie schießt. Und obwohl diese Boss-Level in drei Abschnitte unterteilt sind, musst du, wenn du scheiterst oder stirbst, ganz von vorne anfangen.

Ich mag die Änderung der Formel in der Praxis, aber in Ausführung, Klonoas rätselbasiertes Plattforming und die geschwindigkeitsbasierten Rennen passen nicht gut zusammen. Anders als in den Autoscrollern, wo es nur Klonoa, das Moos und teuflische Plattformen gibt, gibt es jetzt auch einen Timer und ein weiteres riesiges Hindernis im Weg. Um nicht negativ zu sein, Nancy, aber diese Bosse funktionieren einfach nicht für mich!

Ich schätze jedoch die Herausforderung des Spiels – besonders die EX-Stufen, mit denen Klonoa-Fans vertraut sein werden mit. Diese freischaltbaren Stufen stellen all Ihre Fähigkeiten in einigen ziemlich harten Plattformstufen auf die Probe, in denen Sie alles einsetzen müssen, was Sie bis zu diesem Punkt gelernt haben. Sie sind hart in Lunatea’s Veil, aber Empire of Dreams und Dream Champ Tournaments schlagen sich wirklich.

Komm schon, sieh dir an, wie süß er ist! (Bild: Bandai Namco)

Träume nicht, dass es vorbei ist

Traurigerweise war Dream Champ Tournament das letzte neue Klonoa-Spiel, das im Westen veröffentlicht wurde. Ein Action-Rollenspiel – Klonoa Heroes: Densetsu no Star Medal, oft übersetzt als Klonoa Heroes: The Legendary Star Medal – kam 2002 als Japan-exklusives, aber a Die Fan-Übersetzung wurde Anfang dieses Jahres vom Klonoa Mega Chat Translation Team fertiggestellt (ebenso wie ein englischer Patch für Moonlight Museum). Aber ansonsten ruhte die Serie, seit das Wii-Remake von Door to Phantomile im Jahr 2008 bombardiert wurde.

Bandai Namco hat Klonoa jedoch nie vergessen. Er hat Gastauftritte in mehreren Namco-Spielen wie Xenosaga Episode 1, mehreren Tales of-RPGs (als alternative Kostüme oder als Puppen) und sogar in Soulcalibur V und Tekken 7. Aber ich bin besonders froh, dass wir bald die Phantasy Reverie Series für Switch bekommen.

Nur weil diese GBA-Spiele nicht die gleichen Höhen erreichen wie die PlayStation-Einträge, erreichen Empire of Dreams und Dream Champ Tournament verdient es nicht, vergessen zu werden. Vielleicht tauchen sie in dieser gemunkelten GBA Nintendo Switch Online-Besetzung auf? Oder haben wir das nur geträumt?

Zögern Sie nicht, unten Ihre Liebe zu Klonoa und Ihre Begeisterung für die kommende Phantasy Reverie-Serie zu teilen.

Categories: IT Info