Fast alle High-End-Smartphones verwenden heutzutage die OLED-Bildschirme von Samsung Display. Ein brandneues Smartphone geht jedoch noch einen Schritt weiter, um seinen Benutzern die flüssigsten Grafiken zu bieten, sei es zum Surfen oder zum Spielen schwerer Spiele. Und es verwendet auch den OLED-Bildschirm von Samsung, um dies zu erreichen.
ASUS ROG Phone 7 verwendet einen Samsung OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 1.500 Nits
Das ASUS ROG Phone 7 (und seine Ultimate-Version) ist das neueste Gaming-Smartphone, das weltweit eingeführt wird. Es wurde speziell für Gamer entwickelt und verfügt über einen großen Bildschirm, leistungsstarke interne Hardware, einen massiven Akku, Lautsprecher und zwei (ZWEI!) USB-Typ-C-Anschlüsse. Es verfügt über einen 6,78-Zoll-OLED-Bildschirm von Samsung Display. Der Bildschirm hat eine Full HD+-Auflösung, eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hz, eine Touch-Abtastrate von 720 Hz, HDR10+, eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.500 Nits, DC-Dimmung und eine hervorragende Farbgenauigkeit (Delta-E <1).
Es ist nicht das erste Telefon mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz, aber es ist das erste, das im HDR-Modus eine Spitzenhelligkeit von 1.500 Nits erreichen kann fast 1.100 Nits (getestet von GSMArena) im SDR-Modus. Es gehört auch zu den farbgenauesten Bildschirmen, die in Gaming-Smartphones verwendet werden. Außerdem runden Funktionen wie SDR-zu-HDR-Konvertierung, DC-Dimmung und ein optischer Fingerabdruckleser unter dem Display das Gesamterlebnis ab.
Spezifikationen des ASUS ROG Phone 7
Das ASUS ROG Phone 7 ist mit dem Snapdragon 8 Gen 2-Prozessor ausgestattet (die Ultimate-Version verfügt über eine Tür, die sich zur aktiven Kühlung öffnen lässt), bis zu 16 GB LPDDR5X RAM, bis zu 512 GB UFS 4.0-Speicher und ein riesiges Kühlsystem (mit Dampfkammer und Graphitfolie). Es verfügt außerdem über symmetrische Stereolautsprecher, einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, einen leistungsstarken haptischen Motor und druckempfindliche Schultertasten. Es hat auch Wi-Fi 7, eine IP54-Einstufung und einen 6.000-mAh-Akku mit 65-W-Schnellladung.
Da es sich um ein Gaming-orientiertes Smartphone handelt, hat ASUS keine erstklassigen Kameras verwendet. Das ROG Phone 7 verfügt jedoch immer noch über eine anständige 50-MP-Kamera (Sony IMX766), eine 13-MP-Ultrawide-Kamera, eine 8-MP-Makrokamera und eine 32-MP-Selfie-Kamera. Es ist in der Lage, 8K-Videos mit 24 fps mit der Hauptkamera auf der Rückseite aufzunehmen. Es verfügt über eine zentrierte SoC-Platzierung, zwei Akkus und eine Bypass-Aufladung, sodass sich das Telefon auch bei ultralangen Gaming-Sessions wohlfühlt. Der Preis liegt in Europa bei 999 Euro (1.400 Euro für das ROG Phone 7 Ultimate).