Acefast Fast Charge Power Bank M2

Die Acefast Fast Charge Power Bank M2 bietet weiterhin das einzigartige Design ihres Vorgängers und erhöht gleichzeitig die Größe, den Akku und den Preis des Geräts.

Als Acefast die Fast Charge Power Bank M1 vorstellte, brachte sie ein Retro-Feeling in eine moderne Art des Ladens, aber der Preis und das Fehlen von Anschlüssen hielten sie zurück.

Die Acefast Fast Charge Power Bank M2 bringt alle positiven Eigenschaften einer Power Bank mit M1 hat, aber gleichzeitig löst es auch nicht die Probleme, die es hat.

Vielleicht wurde sogar eins hinzugefügt.

Design der Acefast Schnelllade-Powerbank M2

Das Design der Acefast Schnelllade-Powerbank M2 ist dem der Powerbank M1 sehr ähnlich, da es einen Aufbau bietet ein schwer entflammbares Polycarbonat (PC). Eine, die die Powerbank weich anfühlt und für die Augen kristallisiert.

Mit einer Größe von 129 mm x 74 mm x 31 mm (5,07 x 2,91 x 1,22 Zoll) ist die Power Bank M2 35 % kleiner als ein iPhone 14 Pro Max – obwohl dies nicht die Breite einschließt, wo es möglich ist mit zwei übereinander gestapelten iPhones zu vergleichen. Es wiegt 373 Gramm (13,1 Unzen) und ist damit 153 Gramm schwerer als die Power Bank M1.

Acefast Fast Charge Power Bank M2 Dicke

Auf der Vorderseite befindet sich der gleiche 1,5-Zoll-LED-Bildschirm, der den aktuellen Batterieprozentsatz anzeigt, und er befindet sich immer noch hinter einem transparenten Kunststoff, der einen Blick auf die Platzierung der internen Komponenten des Batteriepacks gewährt. Das Retro-Feeling der Power Bank M1 kehrt mit diesem Design zurück.

Der einzige Unterschied zum Display der Power Bank M1 besteht darin, dass der Chip im Inneren 20.000 mAh statt 10.000 mAh in Bezug auf die Akkugröße anzeigt.

20.000-mAh-Akku-Logo

Es bietet weiterhin einen USB-C-und USB-A-Anschluss auf der Oberseite und einen Netzschalter auf der rechten Seite, um die Power Bank M2 ein-und auszuschalten. Auch wenn ein Netzschalter unpraktisch erscheinen mag, hilft er, den Akku zu schonen, wenn das Ladegerät nicht verwendet wird.

Beide USB-Anschlüsse können Strom ausgeben, aber nur der USB-C-Anschluss kann die Fähigkeit zum Aufladen der Power Bank M2 eingeben.

Mit all diesen Details entspricht das tragbare Ladegerät immer noch den Sicherheitsstandards der Fluggesellschaften. Es wird empfohlen, die Power Bank M2 nicht fallen zu lassen und sie vor hohen und feuchten Temperaturen zu schützen.

Laden der Acefast Fast Charge Power Bank M2

Im Inneren ist ein 20.000-mAh-Akku eingebaut, der doppelt so groß ist wie sein Vorgänger, und mit dem aufgeladen werden kann eine maximale Rate von 30W. Der Ladeschutz ist weiterhin enthalten und enthält einen NTC-Temperaturschutz (Negative Temperature Coefficient).

NTC-Thermistoren sind Widerstände mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, was bedeutet, dass der Widerstand bei steigender Temperatur abnimmt. Diese sollen in erster Linie als resistive Temperatursensoren und Strombegrenzer eingesetzt werden.

Bei 20.000 mAh sollte die Powerbank Ihr iPhone viermal vollständig aufladen, aber das hängt von Ihrem iPhone-Modell ab. Diese Statistik basiert auf einem iPhone 14.

Sie können die Acefast Fast Charge Power Bank M2 über den USB-C-Anschluss auf der Oberseite aufladen, der mit maximal 30 Watt lädt. Ein USB-C-zu-USB-C-Kabel ist im Lieferumfang enthalten, um andere Geräte und das tragbare Ladegerät selbst aufzuladen.

Acefast Fast Charge Power Bank M2 lädt

Wie bei der Power Bank M1 blinkt während des Ladevorgangs der Power Bank M2 auf dem LED-Bildschirm die digitale Zahl im Inneren. Diese Zahl erhöht sich auch mit jedem Prozentsatz an Ladung, der der Batterie hinzugefügt wird.

Andere Geräte mit der Power Bank M2 aufladen

Die Acefast Fast Charge Power Bank M2 bietet die gleichen Ladegeschwindigkeiten wie ihr Vorgänger mit USB-C Anschluss mit 30 W und der USB-A-Anschluss mit 22,5 W. Wenn Sie zwei Geräte gleichzeitig aufladen und beide Anschlüsse verwenden, sinkt die Geschwindigkeit auf 15 W.

USB-Anschlüsse und Netzschalter

Es ist nicht erfreulich zu sehen, dass die Ladegeschwindigkeiten gleich geblieben sind, zumal das Gehäuse und der Preis prominenter und voluminöser geworden sind.

Während unserer Tests – bei denen wir ein iPhone 13 Pro Max verwendeten – startete der Akku bei 1 % und wir luden ihn über den USB-C-Anschluss auf. Nach 30 Minuten Einstecken in die Power Bank M2 war das iPhone zu 58 % aufgeladen und nach 1 Stunde war das iPhone bei 83 %.

Genau wie beim Aufladen der Powerbank blinken die digitalen Zahlen, während sie prozentual abnehmen, da der Akku im Ladegerät in Richtung Ihres Geräts fließt.

Da die Power Bank M2 mit bis zu 30 W aufgeladen werden kann, bietet sie schnelles Aufladen über den USB-C-Anschluss.

Der Unterschied zur Power Bank M1 besteht darin, dass beim Schnellladen über den USB-C-Anschluss ein grünes Ladesymbol angezeigt wird. Dieses Symbol wird nicht angezeigt, wenn die Power Bank M2 oder Geräte über den USB-A-Anschluss aufgeladen werden.

Schnellladeanzeige

Konstante Höhen, mehr Tiefen

Genau wie bei der Vorgängerversion bietet die Acefast Fast Charge Power Bank M2 ein reibungsloses und leicht verständliches Ladeerlebnis, kompakt in einem Design, das ist schön zu halten und anzusehen, während man es benutzt.

Es vermittelt immer noch das Retro-Feeling, indem es einen Blick in das Ladegerät wirft und die Innenteile sieht, und die Platzierung der Anschlüsse ist effizient und behindert sich nicht gegenseitig. Der LED-Bildschirm ist immer noch eine hervorragende Ergänzung, um den aktuellen Akku im Ladegerät zu kennen.

Acefast Schnelllade-Powerbank M2

Trotzdem sind die Nachteile der Power Bank M1 in dieser Version des tragbaren Ladegeräts immer noch offensichtlich.

Die Anzahl der Anschlüsse ist immer noch gleich, und mit einem größeren Akku sollte das Ladegerät in der Lage sein, ein oder zwei weitere Anschlüsse zu handhaben. Auch wenn USB-A immer noch als effizient angesehen werden kann, wird es auslaufen, und zwei USB-C-Anschlüsse wären vorteilhafter, um zwei Möglichkeiten zum schnellen Aufladen zu erhalten.

Während das Design immer noch schön ist, ist es mit dem mitgelieferten Akku in doppelter Größe voluminöser geworden. Dies verringert die Tragbarkeit der Power Bank M2 geringfügig, und obwohl sie Ihre Tasche nicht belastet, ist sie immer noch ziemlich kräftig.

Ob dieses tragbare Ladegerät herumgetragen und häufig verwendet wird, steht noch in den Sternen. Während es immer noch alle Ladeerwartungen erfüllt, ist diese Version aus der Power Bank M-Serie von Acefast schwerer und sperriger geworden, hat aber immer noch die gleichen Sorgen.

Die Angst, die Power Bank M2 in eine Tasche zu werfen und zerkratzt zu werden, ist immer noch offensichtlich, und dieses Ladegerät wird immer noch eher aus ästhetischen Gründen als zum Aufladen verwendet.

Wenn Ihnen das Design gefällt und Sie ein tragbares Ladegerät mit großer Kapazität suchen, ist die Power Bank M2 vielleicht das Richtige für Sie, aber wenn Ihnen das Design gefällt und Sie etwas Kleineres und Billigeres wollen, sehen Sie sich das an Powerbank M1.

Wenn Sie jedoch nach einem geeigneten Akkupack suchen, beachten Sie, dass es mehrere andere Powerbanks gibt, die mehr Anschlüsse und Akkukapazität bieten, die Sie leicht günstiger finden können.

Acefast Fast Charge Power Bank M2-Pros

Schönes Design Laden über USB-C-Eingang und-Ausgang Lesbarer Akkuprozentsatz-Bildschirm Einzigartiges Innendesign Großer Akku Schnelles Aufladen

Acefast Fast Charge Power Bank M2-Nachteile

Sperrig Nur zwei Ladeanschlüsse Hoher Preis

Bewertung: 3 von 5

Wo kann man die Acefast Fast Charge Power Bank M2 kaufen?

Sie können die Acefast Fast Charge Power Bank M2 bei Website für 59 $. Es ist in Cherry Blossom, Mica Grey, Mountain Mist und Purple Alfalfa erhältlich.

Categories: IT Info