Von Zeit zu Zeit gibt es Berichte über einen Datenverstoß, der zum Verlust von Millionen von Benutzerdaten führt. Es kommt jedoch seltener vor, dass ein Unternehmen Millionen von Benutzerdaten online veröffentlicht, jedenfalls nicht absichtlich. Toyota Motor kündigte einen Cybersicherheitsfall an, der seine Tochtergesellschaft Toyota Connected betrifft. Irrtümlicherweise stellte das Unternehmen einen Teil der Informationen über 2,15 Millionen Nutzer online. Toyota sagte in einer Erklärung, dass der Verstoß gegen Benutzerdaten durch einen Einrichtungsfehler im Cloud-Dienst verursacht wurde. Zu den durchgesickerten Inhalten gehören Fahrzeugseriennummern und Standortinformationen. Toyota antwortet, dass die Daten für interne Verwaltungszwecke verwendet wurden und nicht auf den Benutzer zurückgeführt werden könnten.
Nach den bisherigen Berichten betrifft die Datenschutzverletzung Bestellungen für Toyota T – Connect, G – Link, G – Link Lite und G – Link vom 2. Januar 2012. bis 17. April 2023. Rund 2,15 Millionen Nutzer des BOOK-Telematikdienstes. Betroffen sind auch Dashcam-Aufnahmen, die über einen von Toyota Connect bereitgestellten Unternehmensdienst in die Cloud hochgeladen wurden. Dieses ist vom 14. November 2016 bis zum 4. April 2023 auch im Internet öffentlich zugänglich. Das Unternehmen teilte außerdem mit, dass der Systemfehler inzwischen behoben sei. Außerdem gibt es keine Hinweise darauf, dass Daten aus dem Pool illegal verwendet wurden.
Die durchgesickerten Daten stammten alle aus Japan
Laut Reuters, die Autodaten aus dem Toyota-Leak stammten alle aus Japan. Dies betrifft fast alle Nutzer, die seit 2012 ein aktives Konto beim Cloud-Dienst des Unternehmens haben. Seit über einem Jahrzehnt sind diese Daten online verfügbar.
Neben regulären Toyota-Autos betrifft das Leck auch Nutzer seiner Luxusmarke Lexus. Ein Sprecher von Toyota sagte:
„Es mangelte an aktiven Erkennungsmechanismen und Aktivitäten, um das Vorhandensein oder Fehlen von Dingen zu erkennen, die öffentlich wurden.“
Das Unternehmen behauptet, es gehe weiter an einem System arbeiten, um dessen Cloud-Einstellungen zu überprüfen. Toyota behauptet außerdem, seine Einstellungen von Zeit zu Zeit (häufig) zu überwachen und den Mitarbeitern den Umgang mit Benutzerdaten beizubringen. Es gibt auch Berichte, dass die Personal Information Protection Commission sich des Problems bewusst ist. Es gibt jedoch keinen offiziellen Kommentar, da nicht auf einzelne Probleme eingegangen wird.
Von Zeit zu Zeit hören wir Berichte über Datenschutzverletzungen bei Nutzern in Japan, genau wie in anderen Teilen der Welt. Der Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo (9432.T) gab im März an, dass Daten von bis zu 5,29 Millionen Nutzern möglicherweise von einem Unternehmen gehackt wurden, an das er Dienste ausgelagert hatte.
Gizchina-Nachrichten der Woche
Dieses Ereignis ist nur eines von mehreren Problemen, mit denen Koji Sato konfrontiert ist, der den Enkel Akio Toyoda ersetzte des Firmengründers am 1. April zum CEO von Toyota ernannt. Seit seinem Amtsantritt hatte Toyota Probleme mit den Sicherheitstests seiner Tochtergesellschaft Daihatsu und erhielt eine Aktionärspetition von drei europäischen Fondsmanagern.
Geschichte der Verletzung von Benutzerdaten Beteiligt an Toyota
Toyota, eine der größten Automarken der Welt, wurde im Laufe der Jahre von mehreren Datenschutzverletzungen heimgesucht. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Datenschutzverletzungen, an denen Toyota in den jüngsten Fällen beteiligt war.
2019 Datenpanne
Im Jahr 2019 wurde Toyota von einer Datenpanne heimgesucht, die sich auf die Verkaufsinformationen von fast 3,1 Millionen Nutzern auswirkte. Hacker drangen in die IT-Systeme von Toyota ein und verschafften sich gefälschten Zugriff auf Server mit Verkaufsinformationen. Zu den gestohlenen Daten gehören Namen, Geburtsdaten und Berufsinformationen von Toyota-Mitarbeitern. Das Unternehmen gab an, dass bei dem Verstoß keine Kreditkarteninformationen gestohlen wurden.
Der Toyota-Datenverstoß hatte schwerwiegende Auswirkungen auf das Unternehmen. Nach der Veranstaltung äußerten viele Benutzer Ängste und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Der Verstoß führte zu einer PR-Krise für das Unternehmen. Natürlich wurde Toyota wegen seiner Abwicklung der gesamten Veranstaltung kritisiert. Die Veranstaltungen zeigen auch die Bedeutung von Datenschutz und Cybersicherheit. Viele Benutzer wurden dadurch auch vorsichtiger, wenn es darum ging, wie sie ihre persönlichen Daten an Unternehmen weitergeben.
Toyota reagierte jedoch schnell auf die Datenpanne. Das Unternehmen gab eine Erklärung heraus, in der es erklärte, dass es sich des Problems bewusst sei, und teilte den Benutzern außerdem mit, dass es Schritte unternehme, um das Problem zu beheben. Das Unternehmen richtete außerdem eine Hotline ein, über die Benutzer anrufen können, wenn sie Bedenken oder Fragen zu dem Verstoß haben. Darüber hinaus hat Toyota einen Dienst zur Überwachung der Kreditinformationen der Nutzer eingerichtet, um deren Finanzen zu schützen.
2022 Datenverstoß
Im Oktober 2022 meldete Toyota einen Datenverstoß Möglicherweise wurden die E-Mails von bis zu 300.000 Kunden für einen bestimmten Zeitraum offengelegt. Das Unternehmen gab an, dass der Verstoß durch einen Drittanbieter verursacht wurde, der Zugriff auf die Systeme von Toyota hatte. Das System des Anbieters wurde gehackt, was zur Offenlegung der Benutzerdaten von Toyota führte. Toyota gab an, Maßnahmen ergriffen zu haben, um zu verhindern, dass ähnliche Probleme in Zukunft auftreten. Dieser Datenschutzverstoß sorgte nicht für so viel Aufsehen wie der Fall von 2019. Der Grund liegt auf der Hand, es betrifft weitaus weniger Menschen.
Auswirkungen der Datenschutzverletzungen
Die Datenschutzverletzungen hatten enorme Auswirkungen auf das Ego und das Vertrauen der Benutzer von Toyota. Das Unternehmen wurde dafür kritisiert, dass es mit Datenschutzverstößen umgeht und nicht genug unternimmt, um die Daten seiner Nutzer zu schützen. Die Verstöße haben auch die Schwächen der IT-Systeme von Toyota und die Notwendigkeit besserer Sicherheitsmaßnahmen offengelegt.
Abschlussworte
Toyota wurde im Laufe der Jahre von mehreren Datenschutzverstößen heimgesucht, die aufgedeckt wurden die Informationen von Millionen von Benutzern. Das Unternehmen hat jedoch Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass ähnliche Fälle in Zukunft auftreten. Dennoch hatte der Verstoß gegen Benutzerdaten große Auswirkungen auf das Erscheinungsbild von Toyota und das Vertrauen seiner Benutzer. Für Automarken ist es ganz gut, die Sicherheit ihrer Nutzerdaten sehr ernst zu nehmen.
Quelle/VIA: