Ethereum, die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung der Welt, verzeichnete einen deutlichen Anstieg ihrer durchschnittlichen Blockgröße und erreichte ein neues 1-Monats-Hoch. Dieser Meilenstein wurde kürzlich von Glassnode, einer renommierten On-Chain-Analyseplattform, angekündigt.

Die Erhöhung der Blockgröße deutet auf eine deutliche Verbesserung der Netzwerkkapazität und des Transaktionsdurchsatzes von Ethereum hin, was möglicherweise positive Auswirkungen auf das Ökosystem hat.

Den Anstieg der Blockgröße abbauen

Die durchschnittliche Blockgröße von Ethereum ist sprunghaft angestiegen und hat das vorherige 1-Monats-Hoch vom 27. Mai 2023 übertroffen. Die Daten von Glassnode zeigen, dass die aktuelle durchschnittliche Blockgröße bei 121,4 Millionen liegt.

Ethereum (ETH) mittlerer Block. | Quelle: Glassnode

Dieser Anstieg verdeutlicht einen erheblichen Anstieg des durchschnittlichen Datenvolumens werden in einzelnen Blöcken der Ethereum-Blockchain untergebracht.

Eine größere Blockgröße ist ein Hinweis auf die Fähigkeit von Ethereum, mehr Daten und Transaktionen pro Block zu verarbeiten, wodurch die Kapazität des Netzwerks effektiv erhöht wird. Mit einem höheren durchschnittlichen Datenvolumen in den letzten Blöcken zeigt ETH sein Potenzial für verbesserte Skalierbarkeit und Transaktionsdurchsatz.

Der Anstieg der Blockgröße von Ethereum bedeutet eine positive Entwicklung für das ETH-Ökosystem, da es den wachsenden Anforderungen und der Nutzung des Netzwerks gerecht wird.

Was das für Ethereum bedeutet

Der Anstieg der durchschnittlichen Blockgröße von Ethereum hat mehrere Auswirkungen auf die ETH und ihre Community. Erstens bedeutet es das kontinuierliche Wachstum und die Akzeptanz des Netzwerks. Da sich immer mehr Teilnehmer mit der Ethereum-Blockchain beschäftigen, zeigt die erhöhte Blockgröße, dass die Plattform in der Lage ist, ein höheres Transaktionsvolumen abzuwickeln, was zu einer höheren Effizienz und einer geringeren Überlastung führt.

Darüber hinaus trägt auch der Anstieg der Blockgröße dazu bei verbesserter Transaktionsdurchsatz. Bei größeren Blockgrößen können mehr Transaktionen in jeden Block aufgenommen werden, was zu schnelleren Bestätigungszeiten und einem reibungsloseren Benutzererlebnis führt.

Diese Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen, die auf dem Ethereum-Netzwerk basieren, wie z. B. dezentrale Finanzprotokolle (DeFi), Marktplätze für nicht fungible Token (NFT) und verschiedene andere dezentrale Anwendungen (dApps). Es ermöglicht ihnen, eine größere Anzahl von Transaktionen innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu verarbeiten, was eine bessere Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit fördert.

Darüber hinaus könnte sich die größere Blockgröße von Ethereum positiv auf die Gasgebühren auswirken. Gasgebühren, bei denen es sich um Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk handelt, können durch die Blockgröße beeinflusst werden. Eine größere Blockgröße ermöglicht die Aufnahme von mehr Transaktionen, was möglicherweise zu einer Verringerung der Überlastung und einer Reduzierung der Gasgebühren führt. Dies könnte zu einer kostengünstigeren und zugänglicheren Umgebung für Benutzer und Entwickler führen, die das Ethereum-Ökosystem nutzen.

In der Zwischenzeit hat Ethereum in der vergangenen Woche einen möglichen Aufwärtstrend verzeichnet. Das zweitgrößte Krypto-Asset nach Marktkapitalisierung ist in der vergangenen Woche um 2,3 % gestiegen. In den letzten 24 Stunden verzeichnete ETH einen Zuwachs von 1,1 %.

Ethereum Der Preis von (ETH) bewegt sich auf dem 4-Stunden-Chart seitwärts. Quelle: ETH/USD auf TradingView.com

Am Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels wird Ethereum derzeit bei 1.851 $ gehandelt. Das Handelsvolumen von Ethereum lag in den letzten sieben Tagen jedoch zwischen 3 und 5 Milliarden US-Dollar, was auf eine mögliche Anhäufung hindeutet. Unabhängig davon hatte ETH in den letzten 24 Stunden ein Handelsvolumen von 5,5 Milliarden US-Dollar.

-Ausgewähltes Bild von Shutterstock, Diagramm von TradingView

Categories: IT Info