Seitdem wir in den 1970er Jahren zum ersten Mal Solarenergie nutzten, haben Wissenschaftler nach einer Möglichkeit gesucht, Solarenergie aus dem Weltraum zu strahlen, da dies im Wesentlichen die weltweiten Energiekrisen lösen und eine nahezu unbegrenzte Quelle erneuerbarer Energie bereitstellen würde. Im Einklang mit diesen Bemühungen gibt es nun eine öffentlich-private Partnerschaft in Japan angeblich mit dem Ziel, den ersten Testlauf dieser Technologie im Jahr 2025 durchzuführen, indem Solarpaneele in den Weltraum geschickt werden, um in einer Höhe von 36.000 Kilometern Strom zu erzeugen.
Das erstmals 1968 von einem amerikanischen Physiker vorgeschlagene Konzept besteht darin, Sonnenenergie im Weltraum in Mikrowellen umzuwandeln, ähnlich der elektromagnetischen Strahlung, die in Mikrowellen verwendet wird, und sie dann zurück zur Erde zu übertragen, wo Empfangsstationen diese Mikrowellen wieder in elektrische Energie umwandeln Energie. Dieser Ansatz begegnet nicht nur der aktuellen Herausforderung der Erzeugung erneuerbarer Energien, sondern überwindet auch die Einschränkungen der Solarenergie bei bewölktem Wetter.
Japans Rolle bei der Entwicklung dieser Technologie
In den letzten Jahrzehnten hat Japan war Vorreiter bei der Entwicklung dieser Technologie, wobei eine Gruppe unter der Leitung des ehemaligen Präsidenten der Universität Kyoto Hiroshi Matsumoto die Vorreiterrolle bei den Bemühungen innehatte. In den 1980er Jahren gelang ihnen die erste erfolgreiche Energieübertragung mittels Mikrowellen im Weltraum und im Jahr 2015 übertrug die japanische Raumfahrtbehörde JAXA in Zusammenarbeit mit Professor Naoki Shinohara von der Universität Kyoto erfolgreich 1,8 Kilowatt Leistung über eine Entfernung von über 50 Metern zu einem Drahtloser Empfänger.
Allerdings ist es so Es ist wichtig anzumerken, dass auch andere Länder, darunter die Vereinigten Staaten, in Zusammenarbeit mit dem California Institute of Technology und der Europäischen Weltraumorganisation an eigenen Methoden zur Kommerzialisierung weltraumgestützter Solarenergie arbeiten.
Während neu Obwohl Fortschritte und Zukunftspläne zur groß angelegten Implementierung dieser Technologie das Potenzial haben, die Zukunft der Menschheit zu verändern, bleiben die Kosten eine erhebliche Herausforderung. Um derzeit etwa 1 Gigawatt Strom zu erzeugen, was der Leistung eines Kernreaktors entspricht, müssten die Sonnenkollektoren auf jeder Seite eine Länge von 2 Kilometern haben. Infolgedessen belaufen sich die aktuellen Installationskosten für ein solches System trotz aller technologischen Fortschritte auf über 7,1 Milliarden US-Dollar.