Aufgenommen auf Nintendo Switch (angedockt)
Unterhaltsame Tatsache: Die Ursprünge des Begriffs „Grimdark“ lassen sich direkt auf das ursprüngliche Tabletop-Spiel Warhammer 40k zurückführen. Es genügt zu sagen, dass die zynische und nihilistische Welt von Warhammer 40k scheiße ist. Trotz der hochentwickelten und erstaunlichen intergalaktischen Gesellschaft, die die Menschheit aufgebaut hat, bedeutet das Leben in diesem Universum, an einem trostlosen Ort zu leben, an dem sich die Menschheit in einem Zustand des totalen Krieges befindet und hoffnungslos darum kämpft, ihren unvermeidlichen Untergang durch alle Arten von Bedrohungen zu verzögern Unheimliche Weltraumgötter und Außerirdische. Niemand ist „gut“ in diesem Universum und niemand wird es gut überstehen, was Warhammer 40k und das Boomer-Shooter-Genre wie eine Verbindung aus der Hölle erscheinen lässt. Warhammer 40.000: Boltgun ist vielleicht nicht der beste Eintrag in diesem Genre, aber es trifft alles so gut, dass wir es jedem empfehlen würden, der auf der Suche nach einem soliden Retro-FPS ist.
Boltgun spielt nach den Ereignissen von Warhammer 40.000: Space Marine. Sie sind ein Marine, der vom Imperium geschickt wurde, um eine Gruppe von Tech-Priestern zu beruhigen, die auf einem fernen Planeten mit einer gefährlichen Energiequelle experimentieren. Sie werden zunächst mit einem Trupp geschickt, aber Ihre Abwurfkapsel stürzt ziemlich bequem ab und verbrennt auf der Planetenoberfläche, wobei alle außer Ihnen gewaltsam getötet werden. Du hast keine andere Wahl und bist nur mit einem kranken Kettensägenschwert bewaffnet. Du dringst weiter in die Höhle der Ketzer, um die Mission im Namen des glorreichen Kaisers auszuführen.
Aufgenommen auf Nintendo Switch (Handheld/nicht angedockt)
Wie Sie wahrscheinlich könnten Schätze, die Erzählung spielt in Boltgun keine große Rolle, was angesichts der absolut höhlenartigen Tiefe der vorhandenen Überlieferungen etwas enttäuschend ist. Dennoch beeinträchtigt das relative Fehlen einer Story das Gesamterlebnis nicht wirklich, da der Zuckerrausch, eine Arena voller Ketzer zu töten, schnell alle Bedenken über das Wie und Warum des Geschehens zunichte macht.
Das Gameplay folgt dem klassischen Boomer-Shooter-Spiel Design, bei dem Sie die verwinkelten Korridore labyrinthartiger Levels erkunden und Upgrades sammeln und Munition, während er eine besorgniserregende Menge an Bösewichten auf die blutigste Art und Weise zerreißt und zerreißt. Sie beginnen nur mit Ihrem vertrauenswürdigen Bolzenschussgerät, einer automatischen Waffe, die einen harten Schlag austeilt, und erwerben im Laufe der Zeit weitere Waffen – wie ein Plasmagewehr oder eine Schrotflinte. Sie alle haben entscheidende Stärken, die sie in bestimmten Situationen besser zur Geltung bringen, und obwohl Sie dazu ermutigt werden, Ihr gesamtes Arsenal zu nutzen, können Sie vernünftigerweise einfach bei Ihren Favoriten bleiben und müssen sich nicht zu viele Gedanken über Ihre Leistung machen – Dies ist nicht DOOM Eternal, wo Sie bestimmte Waffen für bestimmte Feinde benötigen.
Aufgenommen am Nintendo Switch (Handgerät/nicht angedockt)
Egal, welche Waffe Sie verwenden, alles fühlt sich wunderbar knusprig und brutal an, da der Bildschirm und der Controller bei jeder abgefeuerten Kugel wackeln und die Umgebung mit den Eingeweiden Ihres Unglücks überziehen Der Feind bricht durch den Aufprall aus. Einen weiteren Kultisten oder eine weitere Seuchenkröte mit der Schrotflinte in einen feinen rosa Nebel zu schießen, bleibt die ganze Zeit über erstaunlich befriedigend, und die Herausforderung wird immer größer, je tiefer man in die Kampagne vordringt. Auf seinem Grundschwierigkeitsgrad fühlt sich Boltgun nie wie ein schweres Spiel an, aber wir sind auf mehr als ein paar Szenarien gestoßen, in denen wir uns von den feindlichen Horden lösen mussten, um Rüstung und Gesundheit aufzutreiben, bevor wir sie erledigen konnten. Es fühlt sich also größtenteils ausgewogen an, aber das Hauptproblem ist die etwas knifflige Steuerung.
Das Problem hier ist, dass man nie das Gefühl hat, die vollständige Kontrolle über seinen Space Marine zu haben; Manchmal dreht er sich nicht schnell genug und manchmal dreht er sich viel zu schnell. Das Optimieren der Empfindlichkeit in den Einstellungen kann helfen, die Schärfe zu mildern, aber es fühlt sich so an, als ob dies eher eine Folge der Switch-Hardware ist. Die Joy-Con-Sticks haben nicht genug Federweg, um Ihnen das Gefühl zu geben, bei Ihren Eingaben präzise zu sein, und das Fehlen einer Option, dies per Zielhilfe oder Kreiselsteuerung auszugleichen, kann dazu führen, dass es schwierig sein kann, mittlere Distanzen zu erreichen oder entfernte Feinde ständig ins Visier nehmen, besonders wenn Sie wie verrückt rennen und schießen. Glücklicherweise ähneln die meisten Ihrer Waffen eher Hämmern als Skalpellen. Wenn Sie einen Schuss „nah genug“ treffen, bedeutet dies normalerweise, dass Sie immer noch das Gesicht Ihres Feindes pulverisieren, aber wir hoffen immer noch, dass irgendwann in der Zukunft Kreiselsteuerungen hinzugefügt werden aktualisieren. Zu diesem Zeitpunkt sollten sie Standard für alle FPS auf Switch sein.
Aufgenommen auf Nintendo Schalter (angedockt)
Neben der kniffligen Steuerung muss auch am Leveldesign noch etwas gearbeitet werden. Die Schießerei selbst bleibt jedes Mal elektrisierend und aufregend, wenn Sie in ein neues Gefecht verwickelt werden, aber die Umgebungen, in denen diese Schlachten stattfinden, sind oft riesig und verwirrend. An umfangreichen Levels voller Geheimnisse ist nichts auszusetzen – die jüngsten Doom-Spiele nutzten sie mit großem Erfolg –, doch in einigen der größeren Levels von Boltgun verirrten wir uns recht oft. Korridore neigen dazu, in sich selbst eine Schleife zu bilden, und es mangelt allgemein an bemerkenswerten Orientierungspunkten, die bei der Orientierung helfen könnten, was es ziemlich schwierig machen kann, den Weg nach vorne zu bestimmen, wenn alle feuchten Steinwände und Räume fast genau gleich aussehen. Da es auch keine Karte gibt, tappen Sie wirklich im Dunkeln herum, bis Sie zufällig die unscheinbare Tür finden, durch die Sie gehen müssen.
Grafisch verwendet Boltgun einen faszinierenden visuellen Stil, der moderne Elemente vereint 3D mit dem altmodischen 2D-Spritework von Spielen wie dem Original-Doom. Alles sieht wunderbar pixelig aus, von den vielen schrecklichen Feinden, denen Sie gegenüberstehen, bis hin zu den ebenso schrecklichen Waffen, mit denen Sie sie zur Strecke bringen, aber Sie können erkennen, dass der größte Teil der Umgebung „unter“ dem Pixelfilter in 3D vorliegt. Die Schauplätze selbst passen perfekt zur charakteristischen Grimdark-Ästhetik, mit allerlei düsteren, vage religiösen Schauplätzen, die Science-Fiction und Fantasy perfekt verbinden.
All dies wird gepaart mit einer Sammlung unauffälliger, aber passender Industrial-Tracks, die einschlagen hart und unterstreichen die hektische Action ganz gut. Der Soundtrack wirkt vielleicht ein wenig eintönig, passt aber gut zu der dargebotenen fröhlichen und unverfälschten Gewalt. Besonderes Lob gebührt auch den Soundeffekten. Alles, vom Nachladen Ihrer Schrotflinte bis hin zum donnernden Herabstürzen nach einem Sprung aus drei Stockwerken, klingt knackig und selbstbewusst, was dem anregenden Kampf eine knackige, befriedigende zusätzliche Ebene verleiht.
Fazit
Es mag verwirrend sein, sich zurechtzufinden, aber Warhammer 40.000: Boltgun hat es auf jeden Fall geschafft, worauf es ankommt. Wenn Sie nicht damit beschäftigt sind, sich daran zu erinnern, wie oft Sie einen bestimmten Raum durchlaufen haben, bieten die komisch gewalttätigen Kampfsequenzen durchweg spannende Auseinandersetzungen mit genau dem richtigen Schwierigkeitsgrad. Wir wünschen uns, dass die Steuerung etwas besser ist, aber es lässt sich nicht leugnen, dass Warhammer 40.000: Boltgun einfach ein unterhaltsames Spiel ist, das man durchbrechen kann. Wir würden dies jedem empfehlen, der nach einem soliden Boomer-Shooter sucht, den er seiner Bibliothek hinzufügen kann. Es ist kein Spiel, das Sie sofort spielen müssen, aber Sie werden wahrscheinlich zufrieden sein, wenn Sie erst einmal damit angefangen haben.