Nur wenige Institutionen sind so effektiv wie die Europäische Kommission, wenn es darum geht, globale Technologiegiganten unter Kontrolle zu halten. Durch eine beeindruckende Reihe von Vorschriften ist es der EU gelungen, Unternehmen wie Apple, Meta und Google unter Kontrolle zu bringen. Insbesondere letzteres ist erneut in die Kritik der EU-Regulierungsbehörden geraten. In einer aktuellen Erklärung hat die Europäische Kommission die Rechtmäßigkeit des Geschäftsmodells von Google in Frage gestellt und einige extreme Maßnahmen angedeutet, um die Kontrolle des Unternehmens über den Online-Werbemarkt zu brechen. Die Informationen wurden erstmals über eine offizielle Pressemitteilung der Europäischen Kommission übermittelt Website und anschließend von 9to5Google in einem speziellen Artikel.

Der Kommission zufolge besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die derzeitigen Praktiken von Google wettbewerbswidrig sind und daher nach EU-Recht illegal sein könnten. Darüber hinaus wird in der Erklärung darauf hingewiesen, dass eine „Verhaltensabhilfe“ wahrscheinlich nicht wirksam sein wird, und impliziert, dass drastische Maßnahmen seitens der EU nicht ausgeschlossen sind.

In der „vorläufigen Stellungnahme“ der Europäischen Kommission heißt es, dass „nur die obligatorische Veräußerung eines Teils seiner Dienste durch Google seine Wettbewerbsbedenken ausräumen würde.“ Mit anderen Worten: Wenn Google weiterhin Zugang zum europäischen Binnenmarkt haben möchte, ist dies der Fall hat zwei Möglichkeiten: Entweder kann das Unternehmen sein Online-Werbegeschäft auflösen oder es riskiert eine massive Geldstrafe von 10 % seines weltweiten Jahresumsatzes.

Google könnte sich theoretisch auch für einen Austritt aus der EU entscheiden oder (realistischer) eine andere Vereinbarung mit der Kommission treffen. Es ist zu beachten, dass der Standpunkt des Letzteren zu dieser Angelegenheit nicht endgültig ist.

Dies ist nicht das erste Mal, dass ein amerikanischer Technologieriese angesichts der Aussicht auf rechtliche Schritte in der EU gezwungen ist, wichtige Teile seines Geschäftsmodells zu überdenken. Es wird erwartet, dass Apple seinem proprietären Beleuchtungsanschluss ein Ende setzt und später in diesem Jahr das erste USB-C-iPhone auf den Markt bringt, gerade weil der Druck der EU-Regulierungsbehörden zunimmt.