In den letzten Jahren werden viele interessante Tests mit Smartphones durchgeführt. Auch wenn einige dieser Tests recht seltsam sein mögen, sind sie tatsächlich gut für die Verbraucher. Die Wahrheit ist, dass wir nicht allen Funktionen, die die Hersteller uns anbieten, voll und ganz vertrauen können. Als Redakteur für technische Nachrichten bin ich auf viele Fälle gestoßen, in denen Benutzer bestimmten Funktionen vertrauten und am Ende ihre Geräte beschädigten. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist die Wasserbeständigkeit.

Viele Verbraucher haben versehentlich ihre Smartwatches und Smartphones beschädigt, nur weil sie den Herstellern zu sehr vertrauten. Fast alle Flaggschiff-Smartphones verfügen über eine gewisse Wasserbeständigkeit. Schäden durch Wasser fallen jedoch nicht unter die Garantie. Das bedeutet, dass Sie die Reparaturkosten tragen müssen, wenn Ihr IP68-zertifiziertes Gerät durch Flüssigkeit beschädigt wird.

Aus diesem Grund haben die meisten Benutzer, bei denen es zu Flüssigkeitsschäden an Geräten kam, das Vertrauen in IP68-zertifizierte Geräte verloren. Aber noch ist nicht alle Hoffnung verloren, denn in den letzten Jahren hat sich die Lage deutlich verbessert. Ein YouTuber namens TechDroider hat kürzlich drei Flaggschiff-Smartphones hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit auf die Probe gestellt zu flüssig.

In einem vermeintlich langen Video, das unter 3 Minuten zusammengefasst wurde, führte TechDroider einen extremen 6-Stunden-Freeze-Test auf drei Flaggschiff-Geräten durch. Zu diesen Geräten gehören das Samsung Galaxy S23 Ultra, das iPhone 14 Pro Max und das Xiaomi 13 Ultra.

Galaxy S23 Ultra, iPhone 14 Pro Max und Xiaomi 13 Ultra Wassergefriertest: Das Testverfahren

Um diesen Test für die Smartphones anspruchsvoller zu machen, verwendete er Sprudelwasser anstelle von normalem Wasser. Sprudelwasser ist wie normales Wasser, enthält jedoch unter hohem Druck Kohlendioxid. Dadurch ist es etwas saurer als normales Wasser. Er testete auch bestimmte wichtige Funktionen der Telefone, um sicherzustellen, dass sie alle einwandfrei funktionieren. Er testete die Lautsprecher, Kameras und Fingerabdruckscanner. Jetzt der Hauptvorgang.

Alle drei Telefone werden nebeneinander in eine rechteckige Plastikschale gelegt. Er gießt Sprudelwasser auf die Telefone in der Schüssel, um sicherzustellen, dass sie alle unter Wasser stehen. Anschließend werden die Telefone in einen Tiefkühlschrank gelegt und dort sechs (6) Stunden lang belassen, damit das Wasser genügend Zeit zum Gefrieren hat. Nach sechs Stunden wird der gefrorene Inhalt herausgeholt. Er öffnet warmes Leitungswasser an den Geräten, um das Eis daraus zu schmelzen.

Ergebnis des Wassergefriertests

Nachdem alle drei Telefone diesen extremen Test bestanden haben, ist es nun an der Zeit zu prüfen, welche von ihnen den Test bestehen konnten. Beachten Sie, dass die Fähigkeit des Telefons, während des Tests am Leben zu bleiben, nicht unbedingt bedeutet, dass es den Test bestanden hat. Alle anderen Teile des Telefons sollten genauso gut funktionieren wie vor dem Test. Daher hat TechDroider nach dem Test erneut Kameras, Lautsprecher und Fingerabdrucksensoren getestet. Wer von ihnen hat diesen Test bestanden? Finden wir es nacheinander heraus.

Gizchina-Neuigkeiten der Woche


Samsung Galaxy S23 Ultra Wassergefriertest

Zuallererst hat das Samsung Galaxy S23 Ultra die erste Testphase bestanden, die am Leben bleibt. Als nächstes testete der YouTuber die Kamera. Auch die Kamera funktionierte einwandfrei und es gab überhaupt keine Probleme. Andere Funktionen wie der Fingerabdrucksensor unter dem Display und der Lautsprecher funktionierten alle einwandfrei. Das S23 Ultra warnte außerdem auf dem Display, dass sich Flüssigkeit im Ladeanschluss befände. Dem Benutzer wurde empfohlen, zu warten, bis der Ladeanschluss trocken ist, bevor er ein Ladegerät einsteckt. Insgesamt hat das Galaxy S23 Ultra diesen Wassergefriertest problemlos bestanden.

iPhone 14 Pro Max Wassergefriertest

Das iPhone 14 Pro Max hat auch die erste Teststufe bestanden. Es blieb während der gesamten Gefrierperiode am Leben. Als nächstes funktionierte auch die Kamera einwandfrei und ohne Probleme. Andere Funktionen wie FaceID, Dynamic Island und Lautsprecher waren alle in einwandfreiem Zustand. Das iPhone 13 hatte letztes Jahr beim gleichen Test ein kleines Problem mit den Lautsprechern. An diesem Problem scheint Apple bei der iPhone 14-Serie gearbeitet zu haben. Dies kommt zu dem Schluss, dass das iPhone 14 Pro Max auch den Wassergefriertest ohne festgestellte Probleme bestanden hat.

Xiaomi 13 Ultra Wassergefriertest

Auch Xiaomi hat mit dem 13 Ultra hervorragende Arbeit geleistet. Dieses Gerät blieb auch in diesem schwierigen Moment am Leben. Funktionen wie Lautsprecher, Kamera und Fingerabdruckscanner unter dem Display waren alle intakt. Was mir jedoch auffällt, ist, dass sowohl das Xiaomi als auch das iPhone den Benutzer nicht dazu aufforderten, das Gerät nicht sofort aufzuladen. Hoffentlich werden beide Unternehmen per Software-Update oder in ihren nächsten Releases daran arbeiten.

Fazit

Das zeigt deutlich, wie weit die meisten Smartphone-Hersteller mit ihren Geräten in Sachen Haltbarkeit gekommen sind Flüssigkeit aus. Selbst unter extremsten Bedingungen überstanden alle Smartphones, ohne jegliche Funktion einzubüßen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass dieser Test hauptsächlich durchgeführt wurde, um zu überprüfen, ob die Wasserbeständigkeit dieser Geräte tatsächlich funktioniert. Es ist nicht ratsam, es zu Hause auszuprobieren.

Quelle/VIA:

Categories: IT Info