Vor nicht allzu langer Zeit war Steve Jobs Gast in einem Fernsehinterview. Auf die Frage, warum das iPhone nicht in den USA hergestellt werden könne, erklärte er, dass dies eine unmögliche Mission sei. „Eine fortschrittliche Elektronikproduktion wird wahrscheinlich nicht nach Hause gebracht“, sagte Jobs. Genau wie damals wird heute noch klarer, warum die Verlagerung der Produktion aus China nicht so einfach ist.

Zehn oder mehr Jahre später ist dies immer noch der Ort, an dem sogar US-Flaggen hergestellt werden. Was die industrielle Entwicklung anbelangt, haben sie in einem Ausmaß Fortschritte gemacht, mit dem niemand gerechnet hatte. Um zu verstehen, warum es kaum möglich ist, die Chipherstellung in den Westen zu verlagern, müssen wir etwas zurück in die Geschichte gehen.

Wie haben sie diesen Entwicklungsstand erreicht?

In In den 1970er Jahren, während der Nixon-Ära, begannen Verhandlungen über eine Normalisierung der Beziehungen und eine mögliche Zusammenarbeit. Im Jahr 2001 erreichte das bevölkerungsreichste Land der Welt die Vollmitgliedschaft in der WTO. Interessanterweise wurde es von den USA initiiert. Dennoch waren schon vorher viele US-Unternehmen dort vertreten. Aber die Jahre 2000 und 2001 werden als Wendepunkt in der industriellen Entwicklung Chinas in Erinnerung bleiben.

US-Firmen begannen Anfang der 80er Jahre in China zu investieren. Sie begannen mit der Verlagerung der Produktion aufgrund billigerer Arbeitskräfte und einer größeren Bandbreite an Möglichkeiten, mehr Gewinn zu erzielen. Damals hatte niemand dagegen, weil alle zufrieden waren. Ein großer Teil der Bevölkerung begann, aus der Armut herauszukommen.

Auf der anderen Seite erzielten US-Unternehmen höhere Gewinne. Außerdem schenkten nicht viele Menschen der Ausbeutung der Arbeitskräfte und den Menschenrechten Beachtung. Der einfache Grund ist, dass es in niemandes Interesse lag, dass die etablierte Zusammenarbeit scheitert.

Nach dem Jahr 2000 kamen die chinesischen Behörden zu dem Schluss, dass sie ihr Potenzial viel besser nutzen könnten. Also begannen sie, eine „Ökosystem“-Strategie zu entwickeln. Für die Herstellung einer Baumwolljacke wird beispielsweise nicht nur Baumwolle benötigt.

Es gibt auch die Verarbeitung, das Weben, das Nähen und die Beschaffung der notwendigen Rohstoffe wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Seile usw. Deshalb haben sie organisierten die Herstellung solcher Materialien auf ihrem eigenen Boden. Sowie in einigen Teilen der Nachbarländer wie Bangladesch, Nepal und Vietnam.

Ist eine Verlagerung der Produktion aus China überhaupt möglich?

Das Gleiche passiert jetzt mit Smartphones, Computern, und alle anderen fortschrittlichen Elektronikgeräte. Die Behörden haben eine Branchenstrategie mit voneinander abhängigen Lieferketten erstellt. Die Produktion aller notwendigen Komponenten wurde in der Region organisiert, sodass die Kosten möglichst gering sind. Es ist erwähnenswert, dass dieser Prozess tatsächlich im Jahr 1980 begann, als China begann, sich der Welt zu öffnen.

Ein großartiges Beispiel ist die Stadt Shenzhen. In den späten 70er Jahren war es ein Fischerdorf mit lediglich 30.000 Einwohnern. 30 Jahre später sind es mehr als 10 Millionen. Der Punkt hier ist, dass 30 oder 40 Jahre der Entwicklung von Strategien und des Treffens richtiger Entscheidungen zu der Situation geführt haben, in der sich dieses Land heute befindet.

Im Laufe der Zeit begann die chinesische Industrie Fortschritte zu machen. Es geht nicht nur um Mobiltelefone. Der Schlüssel liegt in der Telekommunikationsinfrastruktur. Europäische Unternehmen wie Nokia, Siemens und Ericsson sahen darin kein Problem. Der chinesische Konkurrent stellte zunächst keinen Wettbewerber im Bereich der Netzwerkinfrastrukturproduktion dar. Nun, es dauerte nicht lange, bis sie an die Spitze gelangten. Der Grund dafür ist einfach. Sie waren einfach wettbewerbsfähiger. Wie sich herausstellte, gewann Huawei den Weltmarkt, aber es gefiel nicht allen. Vor allem nicht die USA, die mit der Kampagne zur Verlagerung der Produktion aus China begonnen haben. Nicht nur Infrastrukturausrüstung, sondern fast die gesamte Branche ist mit fortschrittlicher Technologie verbunden.

Die Entwicklung ist noch im Gange

Eine ähnliche Entwicklung ereignete sich später bei Mobiltelefonen, als Huawei fast den ersten Platz belegte in Lieferzahlen. Im Jahr 2018 berief sich Trump auf Abschnitt 301 des Handelsgesetzes von 1974. Dieses Gesetz führte Zölle auf große Mengen chinesischer Waren ein, was den Beginn des Handelskrieges darstellte. Eines der Ziele dabei war, ausländische Unternehmen zur Ausreise zu zwingen, aber das geschieht nicht so, wie es sollte. Zumindest nicht in dem Tempo, das die US-Regierung sehen wollte. Die Verlagerung der Produktion aus China könnte also durchaus ihr ultimatives Ziel sein.

Trump verhängte schließlich Sanktionen gegen Huawei unter dem Vorwurf der Spionage, die als nationale Bedrohung proklamiert wurde. Huawei verlor den Zugriff auf Google-Dienste und wurde praktisch aus dem Spiel geworfen. Viele Analysten gehen davon aus, dass Huawei bei den Verhandlungen zwischen der chinesischen und der amerikanischen Seite eigentlich nur eine Sicherheit war. Aufgrund der US-Handelslücke ist das Gesamtbild weitaus größer und umfassender als nur eine Einheit. In diesem Fall Huawei.

Übernahme des Smartphone-Marktes

Mittlerweile hat China praktisch die komplette Produktion von Mobiltelefonen fast aller Marken übernommen. Megafabriken wie Foxconn und Pegatron stellen den Großteil der Smartphones her, die man heute im Handel kaufen kann. Wenn Sie sich fragen, warum die Produktion von Telefonen nicht in den Westen zurückgeführt werden kann, ist die Antwort einfach. Eigentlich ist es dasselbe wie bei Baumwolljacken. Vor nicht allzu langer Zeit wurden Telefone in Schweden, Deutschland und Finnland hergestellt. Den USA gefällt das sicherlich nicht, deshalb erzwingen sie nun die Verlagerung der Produktion aus China.

Zum Beispiel Nokia und Ericsson. Die USA und Kanada waren die Heimat von Motorola bzw. BlackBerry. Alle diese Unternehmen standen irgendwann einmal vor einigen Herausforderungen. Und China war derjenige, der es zum richtigen Zeitpunkt ausgenutzt hat. Es war nicht schwer anzunehmen, dass chinesische Smartphone-Hersteller den Weltmarkt überholen würden. Vielleicht nicht im Hinblick auf die Markendominanz, sondern eher im Hinblick auf das Land, in dem sich Industrieanlagen befinden.

Die gesamte unterstützende Industrie befindet sich in Asien. Das bedeutet, dass jeder Versuch, sie über den Pazifik oder den Atlantik zu transportieren, untragbare Kosten verursachen würde. Neben der Herstellung von Telefonen sollte auch die gesamte unterstützende Industrie verlagert werden.

Gizchina-Nachrichten der Woche

Eine Produktionsverlagerung könnte unvorstellbare Kosten verursachen

Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: China importiert Baumwolle zur Herstellung von Jacken und anderen Textilwaren aus den USA. Die USA exportieren also Rohstoffe und importieren das Endprodukt. Dies ist im Grunde eine der größten Niederlagen der US-Wirtschaftsstrategie, falls es sie überhaupt jemals gegeben hat. Abgesehen davon, dass es sich an den kurzfristigen Zielen orientierte, die Gewinne einzelner Unternehmen zu steigern. Jetzt verhängen sie Sanktionen für die Verteidigung und bestehen darauf, die Produktion von China zurück in ihr Land zu verlagern.

Im Zuge der Verlagerung der gesamten Industrie würden viele Unternehmen einfach bankrott gehen. Während einige andere möglicherweise mit staatlicher Hilfe überleben würden. Die eigentliche Frage ist jedoch, ob die westlichen Länder über genügend Ressourcen verfügen, um ein solches Unterfangen in Angriff zu nehmen. Und ob es zu diesem Thema überhaupt einen politischen Willen gibt oder nicht. Natürlich haben sie immer die Möglichkeit, mehr Geld zu drucken, und wir haben gerade gesehen, wohin das geführt hat.

Es geht nicht nur um China

Genau wie die Verlagerung der Produktion aus China, In letzter Zeit gab es auch Versuche, die Chipproduktion aus Taiwan zu verlagern. Und teilweise auch aus Korea. Letzterer kam den US-Aufforderungen nach, Samsung solle in eine Chipfabrik in Texas investieren. Diese Projekte stießen jedoch von Anfang an auf viele Hindernisse. Von unerfüllten Versprechen über Subventionen, unpassender Steuerpolitik usw., deren Ausgang aufgrund unvorhersehbarer Kosten immer noch fraglich ist. So kann es sehr leicht passieren, dass selbst bei Erfolg alles zu einem Pyrrhussieg wird. Da diese Produkte so teuer wären, gäbe es niemanden, an den man diese Produkte verkaufen könnte.

Wir haben auch gesehen, dass europäische Mobilfunkanbieter unter Druck stehen, Huawei-Geräte loszuwerden. Das Problem hierbei ist, dass es seit Jahren in ihre Infrastruktur integriert ist. In einem solchen Szenario würden den europäischen Fluggesellschaften viel höhere Kosten entstehen als denen in den USA.

Branche unter politischem Einfluss

Abschließend wollen wir noch die Worte von Experten erwähnen, die über diese Branche berichtet haben von Anfang an. Beispielsweise würde es mehr als 20 Jahre dauern, bis Apple von der chinesischen Industrie unabhängig wird. Apple hat bereits damit begonnen, einen Teil der iPhone-Produktion nach Indien und in die Nachbarländer zu verlagern. Das Problem hierbei ist, dass dies nicht von heute auf morgen geschehen kann. Es wird viel länger dauern, bis kleine Fortschritte bei der Diversifizierung der Quellen erzielt werden. Es stellt sich auch heraus, dass die mit einem Austritt verbundenen Kosten einfach zu hoch sind. Die Verlagerung der Produktion aus China wird Apple nur teilweise zugute kommen. Vielleicht im Hinblick auf die Diversifizierung der Produktion. Andererseits kann es zu anderen Störungen, wie etwa steigenden Kosten, kommen.

Angesichts der jüngsten geopolitischen Spannungen ist es nur eine Frage der Zeit, bis Indien abwandert. Die BRICS-Staaten haben bereits reagiert. Sie lehnen derzeit den US-Dollar als Reservewährung sowie als Währung des gegenseitigen Handels ab. Alles, was den USA bleibt, ist politischer Druck und Sanktionen, die sie gegen diejenigen verhängen können, die sich ihrer Politik widersetzen.

Es ist schwer vorherzusagen, ob die Verlagerung der Produktion aus China überhaupt stattfinden wird. Die Entwicklung der Ereignisse wird sicherlich nicht in naher Zukunft eintreten. Die USA und die EU nutzen Sanktionen als Instrument. Einige Analysten halten es in vielen Fällen für eine Waffe. Schlimmer noch: Sie verbieten ihren eigenen Unternehmen den Export von Waren, was zu hohen Verlusten führen kann. Letzteres könnte sich dadurch andererseits hinsichtlich der Lieferketten vom Westen völlig unabhängig machen. Es könnte auch eine Frage der Zeit sein, bis chinesische Hersteller die Hilfe westlicher Unternehmen nicht mehr benötigen. Beispielsweise bauen die 5G-Modems von Qualcomm hochmoderne SoCs auf.

Was ist mit der EU?

Das Gleiche könnte mit den fortschrittlichen Maschinen von Duch passieren, die zur Herstellung der fortschrittlichsten Chips benötigt werden. Falls Sie es verpasst haben: Bloomberg berichtete, dass die niederländische ASML derzeit unter der Kontrolle ihrer Regierung steht. Für diejenigen, die es nicht wissen: ASML ist gemessen an der Marktkapitalisierung das wertvollste EU-Technologieunternehmen. Die Niederlande haben den USA offensichtlich nachgegeben. Deshalb forderten sie ASML auf, den Verkauf seiner Technologie an chinesische Firmen einzustellen. Es stellt sich wieder einmal heraus, dass die EU nur als Marionette der USA bezeichnet werden kann. Um das Ziel zu erreichen, die Produktion aus China zu verlagern, nutzen die USA offensichtlich die EU als Geisel.

Wenn wir jetzt zum Anfang zurückkehren, könnten Sie sich fragen, warum das herauskommt. Warum sollten diejenigen, die China in die WTO gelassen haben, es jetzt aus dem Spiel nehmen wollen? Einige mögen auch argumentieren, dass dies alles im Widerspruch zur Freihandelspolitik steht, die von den USA selbst eingeführt wurde. Die Antwort ist ziemlich einfach. Und es geht tief in die Globalisierungsfrage ein. Letzteres wurde auch von den USA eingeführt und gilt als gut, solange es ihren Interessen dient. Wenn ein anderes Land Fortschritte macht, ändert sich die Geschichte.

Eine Verlagerung der Produktion aus China wäre vielleicht möglich, aber zu welchem ​​Preis?

Die Verlagerung der Produktion aus China scheint ein Muss zu sein den Westen, um seine Dominanz zu schützen. Mit anderen Worten: Die USA wollen die einzige Supermacht bleiben. Es ist also bereit, alles zu tun, um es Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei scheinen sie sich keine Sorgen über die Verluste der EU-Unternehmen zu machen. Hier können wir erwähnen, wie sie Druck auf Südkorea und Samsung ausgeübt haben. Vor ein paar Monaten wurden sie gezwungen, in ihren Werken auf dem Festland keine modernen Chips mehr herzustellen.

Wir haben auch festgestellt, dass der chinesische Gießer SMIC hart daran arbeitet, seine Produkte auf die nächste Stufe zu bringen. Ohne die Hilfe von ASML wird es eine Weile dauern. Angesichts der allgemeinen Fortschritte ist es für sie nicht unmöglich, in naher Zukunft mit TSMC oder Samsung zu konkurrieren.

Natürlich kann dies auch nicht über Nacht erreicht werden. Je mehr die USA und die EU andere Länder sanktionieren, desto mehr arbeiten sie mit allen Mitteln auf ihre volle Unabhängigkeit hin. China könnte damit beginnen, die gesamte fortschrittliche Technologie selbst herzustellen. Die USA und die EU könnten also überhaupt nicht konkurrieren. Natürlich wird es eine Weile dauern. Denken Sie daran, dass China auf lange Sicht eine Rolle spielt, also ist die Zeit auf seiner Seite.

Wie wird dieses Schlamassel letztendlich enden?

Es besteht immer noch große Unsicherheit hinsichtlich der Verlagerung der Produktion aus China. Auch andere Länder wie Indien, aber auch Indonesien und viele andere machen Fortschritte. Der Hauptgrund dafür, keine sensiblen politischen Schritte zu unternehmen, ist immer derselbe. Das Ökosystem und die Lieferketten sind im asiatischen Raum angesiedelt. Jeder Versuch, es in den Westen zu verlagern, könnte leicht scheitern. In einem anderen Szenario könnte es zu höheren Produktionskosten kommen, was die Welt zu neuen Konfrontationen führen könnte. Da China und seine Nachbarländer weiterhin den Markt für fortschrittliche Elektronik anführen, ist es für den Westen nicht ratsam, die Lage noch schlimmer zu machen. Da der Ausgang noch recht unvorhersehbar ist, bleiben wir auf jeden Fall auf dem Laufenden, um Sie über die Entwicklung der Ereignisse zu informieren.

Categories: IT Info