ASUS‘ neues kompaktes Kraftpaket-Smartphone ist da. Das ZenFone 10 wurde erst vor kurzem angekündigt und wir sind hier, um es mit seinem Vorgänger zu vergleichen. In diesem Artikel vergleichen wir das ASUS ZenFone 10 mit dem ASUS ZenFone 9. Das ZenFone 9 kam zu diesem Zeitpunkt praktisch genau vor einem Jahr auf den Markt, und sein Nachfolger bringt einige Verbesserungen mit sich, behält aber im Wesentlichen das gleiche Design bei.

Das ZenFone 10 verfügt über einen leistungsstärkeren Chip, der auch energieeffizienter ist. Im Gegensatz zum Vorgänger bietet es kabelloses Laden und ein verbessertes Kamera-Setup. Wir listen zunächst die technischen Daten beider Smartphones auf und vergleichen dann deren Design, Displays, Leistung, Akkulaufzeit, Kameras und Audioleistung. Nachdem das gesagt ist, fangen wir doch mal an?

Technische Daten

ASUS ZenFone 10 ASUS ZenFone 9 Bildschirmgröße 5,9 Zoll FullHD+ Super AMOLED-Display (bis zu 144 Hz Bildwiederholfrequenz, 1.100 Nits Spitzenhelligkeit) 5,9-Zoll-FullHD+ Super AMOLED-Display (60–120 Hz Bildwiederholfrequenz, 1.100 Nits Spitzenhelligkeit) Bildschirmauflösung 2400 x 1080 2400 x 1080 SoC Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 RAM 8 GB/16 GB (LPDDR5X) 8 GB/16 GB (LPDDR5) Speicher 128 GB/256 GB/512 GB (UFS 4.0), nicht erweiterbar 128 GB/256 GB (UFS 3.1), nicht erweiterbar Rückkameras 50 MP (Blende f/1,9, 24-mm-Weitwinkelobjektiv, 1,0 µm Pixelgröße, kardanisches OIS , PDAF)
13 MP (Blende f/2,2, 120-Grad-Sichtfeld, 1,12 µm Pixelgröße) 50 MP (Blende f/1,9, 24-mm-Weitwinkelobjektiv, 1,0 µm Pixelgröße, kardanisches OIS, PDAF)
12 MP (Blende f/2,2, Sichtfeld 113 Grad, Pixelgröße 1,4 µm, Objektiv 14,4 mm) Frontkameras 32 MP (Blende f/2,5, Pixelgröße 0,7 µm) 12 MP (Blende f/2,5, Pixelgröße 1,22 µm). Pixelgröße, 27,5-mm-Objektiv, Dual-Pixel-PDAF) Akku 4.300 mAh, nicht entfernbar, 30 W kabelgebundenes Laden
Ladegerät im Lieferumfang enthalten 4.300 mAh, nicht entfernbar, 30 W kabelgebundenes Laden
Ladegerät im Lieferumfang enthalten Abmessungen 146,5 x 68,1 x 9,4 mm 146,5 x 68,1 x 9,1 mm Gewicht 172 Gramm 169 Gramm Konnektivität 5G, LTE, NFC, Bluetooth 5.3, Wi-Fi, USB Typ-C 5G, LTE, NFC, Bluetooth 5.2, Wi-Fi, USB Typ-C Sicherheit Seitlich gerichteter Fingerabdruckscanner Seitlich gerichteter Fingerabdruckscanner OS Android 13
ZenUI Android 12 (aktualisierbar)
ZenUI Preis 799 $ 799 $ Kaufen Verfügbar im 3. Quartal 2023 ASUS

ASUS ZenFone 10 vs. ASUS ZenFone 9: Design

Wenn Sie einen kurzen Blick darauf werfen Bei beiden Smartphones werden Sie im Grunde keinen Unterschied feststellen. Sie sehen nicht nur fast gleich aus, sondern haben auch nahezu identische Abmessungen. Das ZenFone 10 ist 0,3 mm dicker, aber das ist auch schon alles, was die Unterschiede bei der Grundfläche betrifft. Sie werden den Unterschied jedoch bemerken, wenn Sie auf die Schriftzüge und Markierungen auf der Rückseite achten. Abgesehen von einigen verschiedenen Farbvarianten sind sie im Grunde gleich.

Beide Telefone verfügen über ein flaches Display mit einem Display-Kameraloch in der oberen linken Ecke. Die Ränder der beiden Telefone sind leider nicht einheitlich, aber recht dünn. Die Seiten sind flach, während die Rückplatte aus Soft-Touch-Kunststoff besteht, der sich … nun ja, nicht wie Kunststoff anfühlt. Es liegt irgendwo zwischen Kunststoff und dem Sandstein-Finish von OnePlus, so lässt es sich am besten beschreiben. Beachten Sie, dass es einige Unterschiede in der Weichheit der Farben gibt, und das gilt für beide Modelle.

Beide Smartphones verfügen über einen Fingerabdruckscanner auf der rechten Seite. Diese Taste dient auch als Ein-/Aus-/Sperrtaste und als Touchpanel, das Sie anpassen können. Die Backplate ragt bei beiden Geräten auf der Rückseite hervor, sodass das Telefon angenehmer zu bedienen ist. Es wölbt sich nicht in den Rahmen hinein, sondern nach hinten. Beide Geräte verfügen über zwei Kamerainseln auf der Rückseite, die jeweils über eine einzelne Kamera im Inneren verfügen.

In Höhe und Breite sind sie exakt gleich, während das ZenFone 10 ein Haar dicker ist. Das wird Ihnen nicht auffallen. Das ZenFone 10 ist außerdem 3 Gramm schwerer, was man auch gar nicht merkt. Hier erhalten Sie bei beiden Geräten die IP68-Zertifizierung und beide bieten außerdem einen Audioanschluss an der Oberseite. Das ZenFone 10 und 9 sind griffig und liegen gut in der Hand. Sie eignen sich auch hervorragend für die Einhandbedienung und fühlen sich anders an als die meisten Telefone auf dem Markt.

ASUS ZenFone 10 vs. ASUS ZenFone 9: Display

Diese beiden Smartphones haben beide ein 5,9-Zoll-FullHD+-Display (2400 x 1080). In beiden Fällen handelt es sich um ein flaches Super-AMOLED-Panel, das HDR10+-Inhalte unterstützt. Auch die Spitzenhelligkeit ist mit 1.100 Nits gleich. Wir streben in beiden Fällen ein Display-Seitenverhältnis von 20:9 an und ASUS hat sich entschieden, Gorilla Glass Victus zum Schutz beider Panels zu verwenden. Beachten Sie, dass das ZenFone 10 eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz unterstützt, verglichen mit 120 Hz beim ZenFone 9, sodass sie nicht ganz identisch sind.

ASUS ZenFone 9

Es ist erwähnenswert, dass das Telefon dies nicht schafft Verwenden Sie jedoch eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, es sei denn, Sie spielen Spiele. In fast jeder Hinsicht sind diese beiden Panels also gleich. Es sind jedoch gute Displays. Die Farben sind lebendig, die Betrachtungswinkel sind großartig und die Schwarztöne sind tief. Auch die Touch-Reaktion ist gut, da beide Displays gut optimiert sind. Sie können sie auch über die Einstellungen weiter optimieren.

Tatsächlich könnten beide Panels heller sein. 1.100 Nits sind im Allgemeinen wohl ausreichend, aber andere High-End-Telefone haben das sogar noch übertroffen. Wenn Sie viel Zeit in der Sonne verbringen, könnte Sie das stören. Nachdem ich das ZenFone 9 schon längere Zeit im Einsatz hatte, konnte ich jedoch keine wirklichen Probleme damit feststellen, nicht einmal im Sommer. Andererseits habe ich das Display nicht so oft genutzt, als ich direktem Sonnenlicht ausgesetzt war, also … für jeden sein eigenes. Insgesamt sind diese beiden Displays jedoch recht gut.

ASUS ZenFone 10 vs. ASUS ZenFone 9: Leistung

Der Snapdragon 8 Gen 2 treibt das ASUS ZenFone 10 an. Das ist das neueste von Qualcomm und bestes SoC. ASUS hat außerdem bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM in dieses Telefon integriert, zusammen mit UFS 4.0-Flash-Speicher. Der Snapdragon 8+ Gen 1 sitzt im ZenFone 9, während dieses Gerät auch bis zu 16 GB RAM bietet, jedoch LPDDR5-RAM, nicht LPDDR5X. UFS 3.1-Flash-Speicher ist im ZenFone 9 enthalten.

Das ZenFone 9 bot eine hervorragende Leistung, und das tut es immer noch, und das Gleiche gilt auch für das ZenFone 10. Um ehrlich zu sein, können wir in den meisten Fällen Ich erkenne nicht einmal den Unterschied zwischen den beiden. Der Snapdragon 8+ Gen 1 ist immer noch ein wirklich mächtiger Prozessor. Wenn Sie jedoch dazu neigen, die grafikintensivsten Spiele aus dem Play Store zu spielen, werden Sie beim Spielen möglicherweise einen Unterschied bemerken. Insgesamt bieten beide Telefone jedoch eine herausragende Leistung auf Flaggschiff-Niveau.

ASUS ZenFone 10 vs. ASUS ZenFone 9: Akku

In beiden Smartphones befindet sich ein 4.300-mAh-Akku. Das ZenFone 9 bot eine wirklich gute Akkulaufzeit und konnte uns sogar überraschen. Das ist seit der Markteinführung so geblieben, und das ZenFone 10 baut darauf auf. Das ZenFone 10 bietet eine bessere Akkulaufzeit als sein Vorgänger und definitiv die beste Akkulaufzeit in einem Smartphone mit einem Display unter 6 Zoll, obwohl es problemlos mit viel größeren Telefonen mithalten kann. ASUS hat hier mit der Akkulaufzeit fantastische Arbeit geleistet.

Mit dem ASUS ZenFone 9 mehr als 8 Stunden Bildschirmlaufzeit zu erreichen, ist kein Problem, zumindest war es für uns kein Problem. Zeitweise konnte das Telefon sogar bis zu 9 Stunden durchhalten. Das ZenFone 10 liegt darüber, denn wir konnten über 9–10 Stunden Screen-on-Time erreichen, und ein paar Mal gelang es sogar, die 11-Stunden-Marke zu erreichen. Es gibt nicht viele Smartphones, die das von sich behaupten können, vor allem nicht die Flaggschiff-Smartphones. Es gibt kein einziges anderes Kompakttelefon auf dem Markt, das dieses Niveau erreichen kann, zumindest keines, das so leistungsstark ist wie das ZenFone 10.

Zu beachten ist, dass Ihre Laufleistung natürlich variieren kann. Ihre Nutzung wird unterschiedlich sein, ebenso wie Ihre installierten Apps, Signale usw. Nun zum Aufladen. Beide Geräte unterstützen das kabelgebundene Laden mit 30 W und werden mit einem Ladegerät geliefert. Das ZenFone 10 unterstützt außerdem kabelloses Laden mit 15 W und umgekehrtes kabelgebundenes Laden mit 5 W. Das ZenFone 9 unterstützt nur umgekehrtes kabelgebundenes Laden mit 5 W, kein kabelloses Laden.

ASUS ZenFone 10 vs. ASUS ZenFone 9: Kameras

Beide Telefone haben die gleiche Hauptkamera, eine 50-Megapixel-Kamera, die den IMX766-Sensor von Sony enthält. Sie erhalten hier außerdem eine f/1,9-Blende, eine Pixelgröße von 1,0 µm, multidirektionalen PDAF und kardanische OIS-Unterstützung. Dieser Sensor ist nicht der beste oder der neueste, aber das ZenFone 9 hat eine gute Leistung erbracht, und das ZenFone 10 baut darauf auf. Es verfügt über eine neue Version des Gimbal-OIS, um das Wackeln noch weniger zu reduzieren, und das macht sich beim Aufnehmen von Videos deutlich bemerkbar. Das ZenFone 10 bietet eine der stabilsten Videoaufzeichnungen auf jedem Smartphone, wenn nicht sogar die stabilste.

ASUS ZenFone 10

ASUS setzt auch beim vorgestellten ZenFone 10 auf Software zur Bildverbesserung einige neue Tricks, um das zu erreichen. Wir werden später mehr über Bilder sprechen. Auf der Rückseite jedes Telefons befindet sich eine weitere Kamera, über die wir sprechen müssen. Eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (f/2,2-Blende, 120-Grad-FoV, 1,12 µm Pixelgröße) auf dem ZenFone 10 und eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (f/2,2-Blende, 1,4 µm Pixelgröße, 113-Grad-FoV) Dual Pixel PDAF) beim ZenFone 9. Beachten Sie, dass ASUS, aus welchen Gründen auch immer, keinen Autofokus in die Ultrawide-Kamera des ZenFone 10 integriert hat.

Die Fotos vom ZenFone 10 sehen am Ende heller aus , und gleichzeitig etwas reichhaltiger. Die Schärfung ist auch weniger auffällig als beim ZenFone 9. Das Telefon scheint derzeit zeitweise einige Probleme mit dem Autofokus zu haben, aber die Chancen stehen gut, dass ASUS das bald beheben wird. Das ZenFone 9 neigt dazu, Bilder zu liefern, die im Vergleich etwas überschärft wirken, aber es leistet trotzdem gute Arbeit. Bei schlechten Lichtverhältnissen schneiden beide gut ab, können aber nicht mit den besten Kamera-Smartphones auf dem Markt mithalten.

Die Ultrawide-Kameras machen einen guten Job, aber der fehlende Autofokus beim ZenFone 10 ist verblüffend. Bei der Aufnahme relativ naher Objekte stellt dies jedoch einige Probleme dar, da die richtige Fokussierung problematisch sein kann. Das Videomaterial sieht auf beiden großartig aus, aber das ZenFone 10 ist in dieser Hinsicht definitiv besser.

Audio

Beide Geräte verfügen über einen Satz Stereolautsprecher. Diese Lautsprecher bieten tatsächlich eine überzeugende Lautstärke, wenn man bedenkt, wie klein diese Telefone sind, und in dieser Hinsicht sind sie tatsächlich ziemlich nah dran. Auch die Tonqualität ist gut und ausgewogen.

Außerdem gibt es bei beiden Smartphones einen Audioanschluss, was immer wieder schön anzusehen ist. Wenn Sie jedoch lieber kabellos unterwegs sind, wird es Sie freuen zu hören, dass das ZenFone 10 Bluetooth 5.3 unterstützt, während das ZenFone 9 Bluetooth 5.2 unterstützt.

Categories: IT Info