Da wir uns jetzt fest in den Sommermonaten befinden, sind Details und Leaks rund um Googles Pixel-Reihe für das Herbst-Hardware-Event im Grunde unvermeidlich. Da die 8. Generation der hauseigenen Google-Telefone vor der Tür steht, gehen wir davon aus, dass wir die ganze Geschichte bis zur mittlerweile standardmäßigen Einführungsveranstaltung irgendwann im Oktober erfahren werden.
Bis hierhin Allerdings haben wir bereits Renderings der flacheren Bildschirme und leicht veränderten Außenseiten der neuen Telefone gesehen. Uns wurde bereits mitgeteilt, dass wir mit dem Tensor G3 rechnen müssen, und wir wissen auch, dass das Gerät neben der Möglichkeit, endlich auch die Videoausgabe über den USB-Typ-C-Anschluss zu nutzen, über eine Art Thermometer verfügt. Und obwohl das eine Menge Wissenswertes über ein Telefon ist, dessen Veröffentlichung noch Monate entfernt ist, Es sieht so aus, als hätten die Leute bei Android Authority weitere Details ausgegraben.
@media(min-width:0px){}
Schnelleres Laden, größere Akkus
Unternehmen wie OnePlus und Samsung haben in den letzten Jahren die Ladegeschwindigkeiten vorangetrieben, sodass das Aufladen des Akkus in den meisten Fällen eine schnelle und schmerzlose Tortur ist. Google hingegen hat einen eher bescheidenen Ansatz beibehalten und selbst die Pixel-Pro-Serie auf einer mageren Ladegeschwindigkeit von 23 W gehalten. Und auch wenn die Änderungen, die wir sehen, nicht überwältigend sind, sind sie doch zumindest ein Schritt in die richtige Richtung: Das Pixel 8 erreicht eine Geschwindigkeit von 24 W und das Pixel 8 Pro eine Geschwindigkeit von bis zu 27 W. Das kabellose Laden scheint unverändert zu bleiben und bei 20 W für das Pixel 8 und 23 W für das Pixel 8 Pro zu bleiben.
Was die Akkugrößen angeht, rechnen beide Telefone mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr Also. Das Pixel 8 wird auf eine 4.485-mAh-Zelle umsteigen (gegenüber 4.270 im Pixel 7) und das Pixel 8 Pro erhält eine kleine Steigerung auf 4.950 mAh vom 4.926-mAh-Paket des Pixel 7 Pro. Auch dies sind bescheidene Verbesserungen, aber etwas mehr Akkulaufzeit und etwas mehr Geschwindigkeit beim Aufladen sind beides willkommene Änderungen an Googles Setup.
@media(min-width:0px){}
Wi-Fi 7 ist auf dem Weg
Während die Pixel 7-und Pixel 7-Serien eine Wi-Fi/Bluetooth-Kombination von Broadcom nutzten, die Wi-Fi 6E unterstützte, waren es die Pixel 8 und 8 Pro wird auf den BCM4398 aktualisiert, der Wi-Fi 7 unterstützt. Wie alle Wi-Fi-Standards ist Wi-Fi 7 abwärtskompatibel, sodass es problemlos mit den Routern funktioniert, die Sie bereits täglich nutzen. Wenn Sie jedoch mit einem Wi-Fi-7-Router in Kontakt kommen, profitieren Sie davon. Das bedeutet insgesamt bessere Geschwindigkeiten, Konnektivität, Latenz und Stabilität in einem Wi-Fi-7-Netzwerk. Im Moment ist alles noch ziemlich auf dem neuesten Stand, daher kann es einige Zeit dauern, bis dieses Upgrade tatsächlich eine nennenswerte Veränderung in der realen Benutzererfahrung mit sich bringt.
Googles Pixel-8-Serie entwickelt sich zu einem schönen Upgrade darüber die letzten paar Iterationen, aber es gibt immer noch eindeutig Fragen zu diesen neuen Telefonen. Kann Tensor G3 nämlich einige der Probleme mit den ersten beiden Versionen von Googles eigenem SoC lösen? Wenn es das kann, können wir eine bessere Akkulaufzeit, weniger Hitze und eine solide Leistung und Konnektivität erreichen Upgrades, Ich denke, dass Pixel 8 und Pixel 8 Pro wieder einmal wie Konkurrenten aussehen. Es gibt nicht mehr viel zu lernen über diese neuen Telefone, aber wenn wir davon erfahren, werden wir es auf jeden Fall mit Ihnen teilen.