Die OLED-Displays des Vision Pro sind teuer
Apple hat die Produktionsschätzungen für das Vision Pro-Headset gesenkt, und es wird vermutet, dass die fortschrittliche Display-Technologie der Grund für diese Entscheidung ist, da die Zulieferer um die Produktion von Einheiten konkurrieren.
Laut einem am Montag veröffentlichten Bericht stößt das Unternehmen auf Hindernisse im Herstellungsprozess des Headsets, was zu einem Rückgang seiner Bestellungen für 2024 führt. Die überarbeiteten Bestellungen belaufen sich nun auf 40.000 Einheiten, was einen deutlichen Rückgang darstellt vom anfänglichen internen Verkaufsziel von einer Million Einheiten innerhalb des ersten Jahres.
Noch einmal, am Freitag betonte die Financial Times, dass das Headset von Designkomplexitäten geplagt wird. Diese Herausforderungen ergeben sich vor allem aus der Verwendung von Mikro-OLED-Displays, die kostspielig sind und technische Schwierigkeiten mit sich bringen.
Im Gegensatz zu High-End-Smartphones, deren OLED-Displays (Organic Light Emitting Diode) auf Glassubstraten aufgebracht sind, werden Mikro-OLED-Displaymaterialien stattdessen auf Siliziumwafern aufgebracht, die typischerweise in Halbleiterherstellungsprozessen verwendet werden. Die bestehende Technologie verfügt über eine Pixeldichte von 3.000 Pixel pro Zoll (PPI), sechsmal höher als bei Glas-OLED-Displays.
Fortschrittliche Technologie hat einen hohen Preis
Allerdings sind die hohen Kosten des Siliziumwafers zusammen mit der Schwierigkeit, ein Produkt herzustellen, anfällig für Beschädigungen Staub während des Produktionsprozesses und das Fehlen eines Unternehmens, das Massenproduktion betreibt, tragen zu seinem Preis bei.
Laut Eric Chiou, Senior Research Vice President bei TrendForce, belaufen sich die geschätzten Kosten für zwei Mikro-OLED-Displays, eines für jedes Auge, in einem Apple Vision Pro auf etwa 700 US-Dollar. Dieser Betrag macht fast die Hälfte der Herstellungskosten für ein Produkt aus, das bei seiner Veröffentlichung in den USA Anfang nächsten Jahres voraussichtlich 3.499 US-Dollar kosten wird.
Basierend auf Informationen von Insidern, die mit dem Herstellungsprozess des Vision Pro, Apples führendem Headset, vertraut sind, werden die Micro-OLED-Displays für die erste Version von Sony hergestellt. Sony, bekannt für seine Expertise beim Einsatz dieser Technologie in Digitalkameras, verwendet Siliziumwafer des taiwanesischen Halbleiterherstellers TSMC.
Berichten zufolge zögert Sony, die Produktion von Mikro-OLED-Displays hochzufahren, da Bedenken hinsichtlich des zukünftigen Potenzials und der Expansion des Marktes für Mixed-Reality-Headsets bestehen.
Sony steht vor Konkurrenz
Laut Hiroshi Hayase, einem Display-Experten bei Omdia, kann Sony die Produktion von Micro-OLED-Displays aufgrund seiner bisherigen Erfahrungen moderat steigern Herstellung größerer Mengen für Sucher für Digitalkameras. Allerdings äußerte er Skepsis hinsichtlich einer signifikanten Marktexpansion nach der Veröffentlichung des Vision Pro-Headsets von Apple.
„Sony hatte möglicherweise einfach das Gefühl, dass es keinen Grund gab, Nein zu sagen, da Apple ein so großer Kunde ist und die Anzahl [von Vision Pro, die verkauft werden] wahrscheinlich begrenzt sein wird“, Hayase genannt.
Branchenanalysten weisen darauf hin, dass die Zurückhaltung von Sony, die Technologie vollständig zu nutzen, koreanischen Konkurrenten wie Samsung Display und LG Display die Möglichkeit bietet, sich als führende Anbieter von Mikro-OLED-Displays für das Vision Pro-Headset und seine zukünftigen Versionen zu etablieren.
Apple hat Samsung Display angeblich bereits gebeten, die Entwicklung von Mikro-OLED-Panels zu beschleunigen, die für den möglichen Einsatz in seinen Augmented Reality (AR)-Geräten geeignet sind.
Yi Choong-hoon, ein Experte in der Display-Industrie und Leiter von UBI Research in Seoul, sagte, dass Samsung gut positioniert sei, um Mikro-OLED-Displays für Apples zweite Iteration des Headsets zu liefern. Er warnte jedoch davor, dass die Branche insgesamt vor Herausforderungen bei den Ausbeuteraten stehe, was darauf hindeutet, dass die Fertigungseffizienz nicht optimal sei.