Bei der Klärung des Zustands verschiedener X.Org-Pakete, die seit Jahren praktisch nicht mehr gewartet werden, wird versucht, den Status einiger”ausrangierter”X.Org-Pakete besser zu kommunizieren, auf deren Entfernung Linux-Distributionen hinarbeiten sollten, da sie nicht mehr vorhanden sind gepflegt wird.
Alan Coopersmith von Oracle, der im Laufe der Jahre einen Großteil des Streits um die X.Org-Veröffentlichung geführt und gelegentlich kleinere X.Org-Treiberaktualisierungen für alte/alte Hardware herausgebracht hat, bereitet eine neue Ankündigung vor, die den aktuellen Ruhestand von einigen darlegt X.Org-Pakete zur besseren Klärung mit verschiedenen Linux-Distributionen/Paketbetreuern. Coopersmith hat dies lange als Teil der Paketierung von X.Org für Solaris getan, während er gleichzeitig ein langjähriger X.Org-Upstream-Beitragender und einer der wenigen ist, die noch an der Wartung der X.Org-Pakete arbeiten.
Details finden Sie über diesen Mailinglistenbeitrag. Nachfolgend finden Sie den aktuellen Entwurf der Ankündigung für die Betreuer der Linux-Distribution, sofern in den kommenden Tagen keine geringfügigen Änderungen vorgenommen werden.
Die X.Org-Pakete, die”ausrangiert”sind und sich jetzt ohne weitere Upstream-Arbeit in einem reinen Archivierungsstatus befinden, umfassen:
“app/lbxproxy & lib/liblbxutil:
Unterstützung für die erforderliche LBX-Erweiterung für X11 war standardmäßig deaktiviert in xorg-server 1.1 (Mai 2006) und entfernt in 1.2 (Januar 2007)app/luit:
X.Org hat aufgehört, unseren Fork zu warten und fördert die Verwendung von Thomas Dickeys von http://invisible-island.net/luit/statt.app/proxymngr, app/xfindproxy, app/xfwp
X.Org hat das X11-Proxy-Verwaltungsprotokoll und verwandte Tools als veraltet markiert, um stattdessen das X11-Tunneling von SSH zu verwenden.app/xdbedizzy:
Dies war eine einfache Demo der Double Buffer Extension (DBE), kein nützliches Programm.app/xditview:
Während X. Org hat dies noch nicht aufgegeben, vielleicht ist es besser, stattdessen den gxditview-Fork zu verwenden, der Teil des GNU-Groff-Pakets ist.app/xrx:
Die meisten Browser haben die Unterstützung für das alte Netscape-Plugin eingestellt API (NPAPI) vor einigen Jahren. Auch davor hat sich die Verwendung eines Browser-Plug-ins für die Remote-Anzeige einer eingebetteten X11-Anwendung nie wirklich durchgesetzt.app/xsetmode:
Ersetzt durch: xinput–set-mode”Gerätename”ABSOLUT https://gitlab.freedesktop.org/xorg/app/xsetmode/-/blob/master/READMEapp/xsetpointer:
Funktioniert nicht mit xorg-server 1.4 (Sept. 2007) und höher https://gitlab.freedesktop.org/xorg/app/xsetpointer/-/blob/master/READMEapp/xtrap & lib/libXTrap:
Dies war eine vorgeschlagene Erweiterung für X11R5, ersetzt durch die XTEST & RECORD-Erweiterungen in X11R6 (veröffentlicht 1994). Die Serverseite wurde in xorg-server 1.6 (Feb. 2009) entfernt.driver/xf86-input-*:
Fast alle davon sind jetzt eingestellt-die einzigen, die noch unterstützt werden, sind:
Für Linux: xf86-input-libinput & xf86-input-evdev
Für Nicht-Linux: xf86-input-keyboard & xf86-input-mouse
Für alle Plattformen: xf86-input-elographics, xf86-input-joystick, xf86-input-synaptics, xf86-input-vmmouse, & xf86-input-voiddriver/xf86-video-glide:
Dies war ein Treiber für 3Dfx Voodoo 1 & 2-Boards aus den späten 1990er Jahren, der die Glide-API verwendete.font/bitstream-speedo:
Die Unterstützung für das Speedo-Schriftartformat wurde in X11R6.8 (September 2004) standardmäßig deaktiviert und in libXfont 1.4.0 (Februar 2009) entfernt.font/bitstream-speedo:
p>lib/liboldX:
Dies bot Abwärtskompatibilität für Apps von X Version 10, der Version des X Window Systems vom November 1985, die im September 1987 durch X11 ersetzt wurde. 35 Jahre scheinen mehr als lang zu sein genug, um Anwendungen auf die Verwendung von libX11 zu portieren.lib/libXevie:
Die Serverseite von XEvIE wurde in xorg-server 1.6 (Feb. 2009) entfernt. GNOMEs at-spi2-core verwendete libXevie ab August 2003, aber dieser Code wurde 2015 für die Version 2.20.0 standardmäßig deaktiviert und dann in der Version 2.26.0 im Jahr 2017 vollständig entfernt.lib/libXfontcache:
Die Serverseite der FontCache-Erweiterung war in X11R6.8.0 (Sep. 2004) standardmäßig deaktiviert und wurde in xorg-server 1.6 (Feb. 2009) entfernt.lib/libxkbui:
Der einzige bekannte Konsument dieser Bibliothek war das Dienstprogramm xorgcfg, das standardmäßig in xorg-server 1.4 (Sep. 2007) deaktiviert und in xorg-server 1.6 (Feb. 2007) entfernt wurde. 2009).lib/libXxf86misc:
Die Serverseite der XFree86-Misc-Erweiterung wurde in xorg-server 1.6 (Feb. 2009) entfernt.(Dies ist keine vollständige Liste – weitere finden Sie unter https://gitlab.freedesktop.org/groups/xorg/-/archived oder als veraltet markiert in https://gitlab.freedesktop.org/xorg/doc/xorg-docs/-/blob/master/MAINTAINERS Ich habe gerade diejenigen aufgelistet, die immer noch mit einer beträchtlichen Anzahl von Einträgen auf https://repology.org/auftauchen, als noch in Distributionen.)”
Darüber hinaus gibt es Pläne, libdmx für den Xdms-Server, der 2021 aus dem xorg-server-Quellbaum entfernt wurde, und libXp als Xprt-Server, der vom X.Org-Server entfernt wurde, bald einzustellen im Jahr 2009.
Weitere Details auf dem FreeDesktop.org Gitlab.