In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, in Verbindung zu bleiben. Wir verlassen uns stark auf unsere Geräte, sei es für die Arbeit, die Unterhaltung oder um mit unseren Lieben in Kontakt zu bleiben. Aber was passiert, wenn wir keine Steckdose finden, um sie aufzuladen? Hier kommen Akkupacks ins Spiel.

Akkupacks, Powerbanks oder tragbare Ladegeräte, wie auch immer Sie sie nennen, sie alle dienen demselben Zweck – Ihre Geräte unterwegs aufzuladen. Sie sind klein genug, um in Ihre Tasche zu passen, und robust genug, um dem Verschleiß auf Reisen standzuhalten. Egal, ob Sie Ihr Smartphone, Tablet, Laptop oder alle drei auf einmal aufladen müssen, Akkupacks können die Arbeit erledigen, vorausgesetzt, Sie wählen das richtige.

Dinge, die Sie beim Kauf einer Powerbank beachten sollten:

Beim Kauf einer Powerbank im Jahr 2023 müssen Sie diese Faktoren berücksichtigen:

Batterietyp

Wiederaufladbare Powerbanks und die meisten tragbaren Geräte verwenden Lithium-Ionen-Batterien, die sind aufgrund ihres Verhältnisses von Größe zu Ladekapazität der bevorzugte Batterietyp. In den letzten 14 Jahren hat sich ihre Energiedichte verachtfacht. Im Gegensatz zu anderen Batterietypen leiden sie nicht unter einem Memory-Effekt, der die Batterielebensdauer aufgrund von Teilladungen verkürzt.

Ein möglicher Nachteil von Lithium-Ionen-Batterien ist jedoch die Gefahr, Feuer zu fangen. Um dieses Risiko zu verringern, sind Akkupacks mit internen Mechanismen ausgestattet, die Spannung und Druck regulieren. Es ist dennoch wichtig, den Akku nicht unnötigem Stress auszusetzen, wie z. B. extremer Hitze, Stürzen oder Gefriertemperaturen. Dennoch sind Akkupacks in der Regel sicher genug, um sie im Flugzeug mitzunehmen. Gemäß der TSA können externe Batterien mit einer Kapazität von 100 Wh oder weniger an Bord genommen werden, aber bewahren Sie sie in Ihrem Handgepäck auf, da sie nicht im aufgegebenen Gepäck erlaubt sind.

Kapazität

Hersteller geben die Kapazität des Akkus normalerweise in Milliamperestunden (mAh) an. Kleinere Akkus, die ein Smartphone normalerweise zu 50 bis 75 Prozent aufladen können, haben in der Regel eine Kapazität von etwa 5.000 mAh. Im Gegensatz dazu können größere Batterien, die Laptops und Tablets aufladen oder Telefone mehrfach aufladen können, 25.000 mAh überschreiten. Es ist wichtig zu beachten, dass mit zunehmender Kapazität der Batterie auch ihre Größe, ihr Gewicht und ihr Preis steigen.

Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die angegebene Kapazität einer Powerbank nicht unbedingt der entspricht Ladungsmenge, die an ein Gerät abgegeben werden kann. Zusätzlich zum Energieverlust durch Wärmeableitung können andere Faktoren wie die Spannungsumwandlung die Ladungsmenge beeinflussen, die letztendlich zu Ihrem Telefon gelangt. Die meisten Hersteller geben Informationen darüber an, wie viele Ladungen ein Akku für ein bestimmtes Smartphone-Modell bereitstellen kann. Während des Tests konnte eine Powerbank mit einer Kapazität von 10.000 mAh ungefähr 5.800 mAh Ladung an ein Gerät liefern. In ähnlicher Weise lieferte ein 20.000-mAh-Akku eine Ladung von etwa 11.250 mAh, während eine 25.000-mAh-Powerbank eine Ladung von etwa 16.200 mAh lieferte. Das bedeutet, dass der Wirkungsgrad von Powerbanks im Durchschnitt bei etwa 60 Prozent liegt.

Beachten Sie, dass eine Powerbank mit einer höheren Kapazität nicht zwangsläufig auch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bedeutet. Es kann zwar mehr Ladungen liefern, kann aber auch schwerer, voluminöser und teurer sein. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Powerbank Ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen und die tatsächliche Ladungsmenge zu berücksichtigen, die sie an Ihr Gerät liefern kann.

Anschlüsse

Gizchina News of the Woche

Es gibt immer noch einige Unterschiede bei den verfügbaren Arten von Ladeanschlüssen, sogar als USB-C wird immer häufiger. Alle empfohlenen Powerbanks haben mindestens einen USB-C-Anschluss, einige haben aber auch USB-A-Anschlüsse. Es ist erwähnenswert, dass, während USB-C für neuere Geräte zur Norm wird, einige ältere Geräte (wie iPhones) immer noch Lightning-Anschlüsse verwenden.

Wenn eine Powerbank mehrere Ladeanschlüsse hat, erfüllen sie normalerweise unterschiedliche Funktionen. Einige Ports können normalerweise mit „in/out“ gekennzeichnet werden, was bedeutet, dass sie zum Aufladen der Bank selbst sowie Ihres Geräts verwendet werden können. USB-A-Anschlüsse sind weniger leistungsstark und weniger schnell als USB-C-Anschlüsse. Denken Sie also bei der Auswahl der zu verwendenden Anschlüsse und Kabel daran.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von USB-C-Anschlüssen gibt. Und sie können unterschiedliche Leistungsübertragungsraten unterstützen. Beispielsweise kann das Aufladen eines iPhones normalerweise mit einem 18-W-USB-C-Anschluss erfolgen. Aber ein Laptop wie ein MacBook benötigt mehr Leistung, oft 100 W. Größere Powerbanks können diese Ports mit höherer Wattleistung anbieten, aber die Gesamtladung, die an mehrere Geräte geliefert wird, ist geringer.

Ihre Wahl des Kabels spielt ebenfalls eine Rolle. Um auf Schnellladefunktionen für größere Geräte zugreifen zu können, ist ein USB-C-Kabel erforderlich. Allerdings sind nicht alle USB-C-Kabel gleich. Um Strom von einem 100-W-USB-C-Powerbank-Anschluss zu liefern, benötigen Sie ein 100-W-USB-C-Kabel. Viele Powerbanks, die 100 W liefern können, werden mit einem kompatiblen Kabel geliefert. Aber wenn nicht, ist ein 100-W-USB-C-Kabel eine gute Option. Bei kleineren Geräten funktioniert ein 60-W-Kabel gut, aber es wird nicht empfohlen, Kabel unter 60 W zu verwenden. Wenn Sie etwa 20 US-Dollar für ein Kabel mit höherer Kapazität ausgeben, stellen Sie sicher, dass Ihre Stromübertragung nicht durch ein minderwertiges Kabel eingeschränkt wird.

Design

Akkupacks haben normalerweise ein quadratisches Design. Einige Designs sind ästhetisch ansprechend mit attraktiven Oberflächen und Details. Obwohl das Design ihre Leistung nicht beeinträchtigt, ist es wichtig, etwas zu berücksichtigen, mit dem Sie regelmäßig interagieren.

Tragbare Kraftwerke verfügen über zusätzliche Funktionen wie MagSafe-Kompatibilität, einen eingebauten Wandstecker oder sogar ein Ständer. Fast alle haben Anzeigen, die anzeigen, wie viel verfügbare Ladung noch vorhanden ist, normalerweise durch beleuchtete Punkte in der Nähe des Einschaltknopfs.

Die größten Powerbanks haben eine LED-Anzeige, die den verbleibenden Batterieprozentsatz anzeigt. Diese Funktion kann hilfreich sein, wenn Sie sich in einem mobilen Büro oder einer ähnlichen Umgebung auf eine Powerbank verlassen.

Die besten Powerbanks auf dem Markt

Bei so vielen verfügbaren Powerbanks auf dem Markt, kann es schwierig sein, das richtige auszuwählen. Aus diesem Grund haben wir eine Liste der besten Powerbanks zusammengestellt, die 2023 erhältlich sind. Die Liste umfasst MagSafe-kompatible Akkus mit niedriger Kapazität (≤10.000 mAh), mittlerer Kapazität (10.001 – 20.000 mAh) und hoher Kapazität (20.001 mAh+) Akkupacks.

Für iPhone sind mehrere MagSafe-kompatible Akkupacks erhältlich Benutzer, die Ihnen gefallen sollten. Das Apple MagSafe Battery Pack (5000 mAh), Spigen ArcHybrid Mag (5000 mAh) und Anker 521 Magnetic Battery (5000 mAh) sind hervorragende Optionen.

Für diejenigen, die einen Akku mit geringer Kapazität benötigen, ist der Anker 511 Power Bank (5.000 mAh), Anker 313 Power Bank (10.000 mAh), Nimble Champ (10.000 mAh) und Biolite Charge 40 PD (10.000 mAh) sind alle eine gute Wahl.

Wenn Sie eine mittlere Kapazität benötigen Akku, Otterbox Fast Charge (15.000 mAh), Mophie Powerstation Pro (20.000 mAh) und Anker 535 PowerCore 20K (20.000 mAh) sind hervorragende Optionen.

Zu guter Letzt, wenn Sie einen Akku mit hoher Kapazität benötigen Pack sind die Mophie Powerstation Pro XL (25.000 mAh), Anker 737 Power Bank (25.600 mAh) und Zendure Supertank Pro (26.800 mAh) allesamt eine großartige Wahl.

Urteil

In Zusammenfassend ist eine Powerbank ein unverzichtbares Zubehör für alle, die unterwegs in Verbindung bleiben müssen. Indem Sie Faktoren wie Akkutyp, Kapazität, Anschlüsse und Design berücksichtigen, können Sie das richtige Akkupack für Ihre Anforderungen auswählen. Mit unserer Liste der besten Powerbanks, die 2023 erhältlich sind, können Sie eine gute Entscheidung treffen und überall in Verbindung bleiben.

Quelle/VIA:

Categories: IT Info