Die zweifarbigen 12VHPWR-Kabel von MSI lassen sich nur schwer falsch anschließen.

Alles, was es brauchte, war etwas Einfallsreichtum und ein bisschen gelbes Plastik.

MSI 12VHPWR-Kabel mit gelbem Stecker, Quelle: PCWorld

MSI hat einen zweifarbigen Stecker für Hochleistungs-GPUs entwickelt, der das verwendet 12+4 (16-poliges) Kabel. Die Horrorgeschichten über schmelzende Steckverbinder, die später als Benutzerfehler erklärt wurden, sind uns allen noch in Erinnerung. Einige Leute hatten Schwierigkeiten, das Kabel vollständig in den Stecker zu stecken, was eine direkte Ursache dafür war, dass die Kabel überhitzten und schmolzen.

Wie gezeigt von PCWorld, die den MSI-Stand auf der Messe Computex 2021 in Taipeh besuchten, könnte das Unternehmen dieses Problem gerade „gelöst“ haben. Für seine modularen Leistungsmodule hat das Unternehmen ein gelbes Anschlusskabel entwickelt. Die Idee ist ganz einfach: Solange der Benutzer den gelben Teil sehen kann, ist das Kabel nicht richtig eingesteckt. Die einzige Möglichkeit, den gelben Teil zu verbergen, besteht darin, das Kabel ganz einzustecken, bis nur noch der schwarze Teil des Kabels sichtbar ist.

Richtig und Falsch gesteckter Stecker, Quelle: PCWorld

PCWorld erhielt zwei Kabel, um zu demonstrieren, wie das funktioniert, und ein MSI MAG 850GL PCIe Gen5 ATX3.0-Netzteil. Der Lieferumfang ist hier nicht relevant, da dieses Kabel von jedem MSI-Produkt verwendet werden kann und zweiseitig ausgelegt ist. Das bedeutet, dass der gelbe Teil als Sicherheitsmaßnahme nicht nur für die Stromversorgung, sondern auch für die Grafikkarte dient, was wahrscheinlich ohnehin wichtiger zu beachten ist.

Diese neuartige Idee für das Hochleistungs-GPU-Kabel ist auch bei anderen Anbietern sehr günstig umsetzbar. Es sind keine größeren Änderungen am Design des Steckers erforderlich und es wird gleichzeitig sichergestellt, dass Benutzer die Kabel korrekt anschließen. Wenn NVIDIA nur früher auf diese Idee käme.

[PCWorld] MSIs potenzieller 12VHPWR-Fix (3.728 Aufrufe)

Quelle: PCWorld über Overclock3D

Categories: IT Info