« Pressemitteilung »


Arm Cortex-X4 erweitert die Grenzen der CPU-Leistung

In den letzten vier Jahren war Arm unermüdlich unterwegs Streben nach der allerbesten CPU-Leistung und-Effizienz. Es begann mit dem Arm Cortex-X1, unserem ersten Hochleistungs-Cortex-X-Prozessor. Seitdem haben wir mit den Arm Cortex-X2-und Cortex-X3-CPUs, die auf der Armv9-Architektur basieren, erfolgreich zweistellige IPC-Leistungssteigerungen erzielt. Alle Cortex-X-CPUs sind Teil unseres Cortex-X Custom-Programms. Dadurch werden leistungsorientierte Designs erstellt, Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Marktanforderungen bereitgestellt und die Fähigkeiten des Arm-Ökosystems erweitert.

Neben den Cortex-X-CPUs der zweiten und dritten Generation haben wir zwei Generationen von Armv9-CPU-Clustern eingeführt. Diese kombinieren die leistungsstarken Cortex-X-CPU-Kerne mit der effizienten Premium-Leistung der Cortex-A700-CPU-Serie und der hocheffizienten Cortex-A500-CPU-Serie. Die Cluster bieten branchenführende Flexibilität bei höchstmöglicher Leistung und Effizienz. Die verschiedenen Cluster bereichern bereits das Arm-Ökosystem und ermöglichen neue Technologien und Erfahrungen, die unser digitales Leben verändern.

Jetzt freuen wir uns, die neueste Cortex-X-CPU auf den Markt zu bringen. den Arm Cortex-X4, neben brandneuen CPU-Clustern, die den Cortex-X4 mit unseren neuen Cortex-A720-und A520-CPUs kombinieren. Mit dem Cortex-X4 liefern wir nicht nur die leistungsstärkste Arm-Cortex-CPU, sondern stellen auch den leistungsstärksten Cortex-CPU-Rechencluster aller Zeiten vor. Das Rückgrat des Clusters ist eine brandneue DynamIQ Shared Unit, die DSU-120, die auf der DSU-110 aufbaut und Verbesserungen in den Bereichen Skalierbarkeit und PPA sowie brandneue Funktionen bietet. Die Grundlage dieser neuen IP-Adressen und Cluster ist die neueste Armv9.2-Architektur, die unsere Führungsrolle bei der CPU-Architektur fortsetzt.

Die Consumer-Computing-Landschaft
Es gibt einen unstillbaren Drang nach mehr Leistung in der gesamten Consumer-Computing-Landschaft. Aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle bei Premium-und Flaggschiff-Laptops und-Smartphones treiben diese Nachfrage voran.

Bei Flaggschiff-Smartphones bedeutet das Bestreben, die Akkulaufzeit kontinuierlich zu verlängern, dass Benutzer ihre bevorzugten digitalen Erlebnisse länger genießen können. Es gibt auch eine wachsende Zahl von Anwendungen, die mehr Leistung und erweiterte Rechenfunktionen erfordern, wie zum Beispiel neue KI-und maschinelles Lernen (ML)-basierte Anwendungen und immersiveres AAA-Gaming.

Für Premium-Laptop-Geräte, zu denen auch Windows gehört Bei den On-Arm-Laptops (WoA), die seit 2018 auf den Markt kommen, sind die mehrtägige Akkulaufzeit und die „Always-on“-Fähigkeit nach wie vor wichtige Überlegungen. Wir konzentrieren uns auf die Verbesserung von Multithread-Workloads in unseren CPU-Designs, die besonders wichtig für die schlanken, leichten Formfaktoren von WoA-Laptop-Geräten sind. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass alle unsere Premium-CPU-Designs und-Cluster video-und audioreiche Unterhaltungs-und Gaming-Anwendungen auf Laptops unterstützen. Und wir unterstützen auch weiterhin die am häufigsten verwendeten Produktivitätsanwendungen auf Laptop-Geräten.

Cortex-X4: Leistungseffizienz neu definiert
Wie bei jeder Cortex-X-CPU ist der Cortex-X4 ist auf ultimative Leistung ausgelegt und repräsentiert eine weitere Generation zweistelligen IPC-Wachstums mit 15-prozentigen Leistungsverbesserungen im Vergleich zum letztjährigen Android-Flaggschiff¹. Das zweistellige IPC-Wachstum bietet Spitzenleistung für Single-Threaded-Workloads mit hohem Arbeitsaufkommen, wie das Starten von Anwendungen, das Surfen im Internet, das Laden und Rendern von Seiten sowie Kamerafunktionen auf Smartphones. Diese erstklassige Leistung ist durch eine schrittweise Erhöhung der Befehlsbandbreite in der Front-End-Mikroarchitektur möglich. Neben der Leistung ist Cortex-X4 der effizienteste Cortex-X-CPU-Kern, der jemals gebaut wurde, mit einer um 40 Prozent besseren Energieeffizienz². Diese Leistungs-und Effizienzvorteile gehen einher mit Funktionen, die eine größere Skalierbarkeit unterstützen, mit bis zu 2 MB L2-Cache pro Kern, um eine breite Palette von Verbrauchergeräten anzusprechen.

Die neue, verbesserte DynamIQ Shared Unit

Der neue DSU-120 basiert auf dem vor zwei Jahren eingeführten DSU-110 und bietet Verbesserungen in allen Aspekten der DynamIQ Shared Unit. Es ermöglicht die Skalierbarkeit von Einzelkern bis hin zu 14 Kernen für eine breite Palette von CPU-Clustern für Verbrauchergeräte, von Einsteiger-Smartphones und Wearables bis hin zu Flaggschiff-Smartphones und Premium-Laptops. Der DSU-120 bietet erweiterte Funktionen wie neue intelligente Energiesparmodi, um die Effizienz im gesamten CPU-Cluster zu verbessern. Diese neuen Effizienzstufen erhöhen die Nutzungsdauer für jedes Verbrauchergerät, auf das ein bestimmter Cluster abzielt. DSU-120 bietet außerdem größere L3-Cache-Konfigurationsoptionen mit 24 MB und 32 MB. Dies erweitert die Clusterfähigkeit mit höherer Leistung und reduziertem Systemstrom.

Der leistungsstärkste Cluster, der jemals gebaut wurde

Mit bis zu Mit 14 Kernen und einem größeren L3-Cache ist der neue DSU-120 der Katalysator für unsere leistungsstärksten und leistungsstärksten CPU-Cluster aller Zeiten. Von einem 10x Cortex-X4-und 4x Cortex-A720-CPU-Cluster für Hochleistungs-Laptops bis hin zu 1x Cortex-X4-, 4x Cortex-A720-und 4x Cortex-A520-Cluster für Flaggschiff-Smartphones ist ein hoch skalierbares DSU der Grundstein für Arms neues Total Compute Solutions (TCS23). Wir bieten außerdem einen 8-Kern-CPU-Cluster bestehend aus 1x Cortex-X4, 5x Cortex-A720 und 2x Cortex-A520 an. Neben diesen CPU-Clustern haben Partner die völlige Freiheit, eigene Innovationen für die nächste Generation von Verbrauchergeräten zu entwickeln. Diese können basierend auf einer Vielzahl von Anwendungsfällen und ihren eigenen Computeranforderungen entwickelt und genutzt werden.

Branchenführende Armv9.2-Architektur
Die neuen CPU-Produkte von Arm sind alle gebaut auf der Grundlage der neuen Armv9.2-Architektur. Dies stellt das schnellste Tempo dar, mit dem wir jemals brandneue Architekturfunktionen auf den Markt gebracht haben. Neben Memory Tagging Extension (MTE) und SVE2 fügt die Armv9.2-Architektur einen neuen QARMA3-Algorithmus für Pointer Authentication (PAC) für eine verbesserte Leistung bei der Aktivierung der Sicherheitsfunktion auf unseren Armv9-CPU-Designs hinzu.

Unermüdliche Innovation
Die neuesten Armv9-CPUs, DSUs, Cluster und die neue Armv9.2-Architektur dieses Jahres repräsentieren die unermüdliche technische Innovation von Arm. Dies liefert die allerbeste Leistung und Effizienz für die nächste Generation von Verbrauchergeräten. Wir bieten weiterhin ultimative Leistung durch den Cortex-X4. Inzwischen kombinieren unsere neuen CPU-Cluster die neuesten Cortex-A720-und Cortex-A520-Kerne, um Effizienz und Leistung über eine breite Palette von Verbrauchergeräten hinweg auszubalancieren. Um das Ganze abzurunden, bietet der neue DSU-120 eine verbesserte Skalierbarkeit von bis zu 14 Kernen für den leistungsstärksten CPU-Cluster aller Zeiten. Die Grundlage dieser CPU-Designs ist die neue Armv9.2-Architektur, die erweiterte Sicherheitsfunktionen und Rechenfunktionen bietet.

Unser Engagement, die Grenzen der CPU-Leistung und-Effizienz zu erweitern, bedeutet, dass wir den Benutzern weiterhin die fortschrittlichen Erfahrungen bieten kennen und lieben auf ihren bevorzugten Verbrauchergeräten. Diese bereichern unser Ökosystem und schaffen Technologien, die das Leben verändern und das Computererlebnis für Verbraucher neu definieren. Durch hohe Leistung und fortschrittliche Armv9-Funktionen und Rechenkapazitäten bleiben wir an der Spitze der innovativen Verbrauchertechnologielandschaft.

Fußnoten
¹ Leistungsansprüche gelten für SPECRate®2017_int_base. Vergleich der Spitzenleistung von SPECRate®2017_int_base für Cortex-X3-basierte Android-Flaggschiffgeräte, die ab März 2023 ausgeliefert werden, mit Cortex-X4: 2 MB L2, 8 MB L3, 3,4 GHz, 100 ns Latenz.

² Zeigt Cluster-Energieeinsparungen an ISO-Leistung für SPECRate®2017_int_base. Vergleich der Spitzenleistung von SPECRate®2017_int_base für Cortex-X3-basierte Android-Flaggschiffgeräte, die ab März 2023 ausgeliefert werden, mit Cortex-X4: 2 MB L2, 8 MB L3, 3,4 GHz, 100 ns Latenz.


« Ende die Pressemitteilung »

Categories: IT Info