Motorola hat kürzlich sein neues Flaggschiff-Clamshell-Smartphone auf den Markt gebracht, das Motorola Razr 40 Ultra, oder wie es in den USA genannt wird, das Motorola Razr+. Allerdings sind wir hier, um dieses Telefon mit seinem Vorgänger zu vergleichen, wir vergleichen das Motorola Razr+ mit dem Motorola Razr 2022. Dieses neue Modell bringt nicht nur ein größeres äußeres Display mit, sondern unter anderem auch eine Reihe von Verbesserungen unter der Haube andere Dinge.

Wir werden zunächst die Spezifikationen beider Geräte auflisten und sie dann in mehreren Kategorien vergleichen. Wir vergleichen ihre Designs, Displays, Leistung, Akkulaufzeit, Kameras und Audioleistung. Sie sind sich in mancher Hinsicht sehr ähnlich, aber … Spoiler-Alarm … es ist schwer zu leugnen, dass das Razr+ insgesamt das bessere Telefon ist. Für einige von Ihnen lohnt sich das Upgrade jedoch möglicherweise nicht. Also, lasst uns eintauchen.

Technische Daten

Motorola Razr+ Motorola Razr 2022 Bildschirmgröße Hauptbildschirm: 6,9 Zoll FullHD+ LTPO AMOLED ( faltbar, 165 Hz)
Sekundär (Abdeckung): 3,6-Zoll-AMOLED-Display (flach, 144 Hz) Haupt: 6,7 Zoll faltbares P-OLED-Display (faltbar, 144 Hz)
Sekundär (Abdeckung): 2,7-Zoll-G-OLED-Display (flach, 60 Hz) Bildschirmauflösung Haupt: 2640 x 1080
Sekundär (Abdeckung): 1056 x 1066 Haupt: 2400 x 1080
Sekundär (Abdeckung): 573 x 800 SoC Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 RAM 8GB/12GB 8GB/12GB (LPDDR5) Speicher 256GB/512GB (UFS 3.1) , nicht erweiterbar 128 GB/256 GB/512 GB (UFS 3.1), nicht erweiterbar Rückkameras 12 MP (Blende f/1,5, Pixelgröße 1,4 µm, OIS, PDAF)
13 MP (f/2,2). Blende, 108 Grad FoV, 1,12 µm Pixelgröße) 50 MP (f/1,9 Blende, 1,0 µm Pixelgröße, OIS, PDAF)
13 MP (f/2,2 Blende, 121 Grad FoV, 1,12 µm Pixelgröße, Auto HDR ) Frontkameras 32 MP (Blende f/2,4, Pixelgröße 0,7 µm) 32 MP (Blende f/2,5, Pixelgröße 0,7 µm, automatisches HDR) Akku 3.800 mAh, nicht abnehmbar, 30 W schnelles kabelgebundenes Laden, 5 W kabelloses Laden
Ladegerät im Lieferumfang enthalten (nicht in den USA) 3.500 mAh, nicht abnehmbar, 33 W kabelgebundenes Laden
Ladegerät im Lieferumfang enthalten Abmessungen Aufgeklappt: 170,8 x 74 x 7 mm
Gefaltet: 88,4 x 74 x 15,1 mm Entfaltet: 167 x 79,8 x 7,6 mm
Gefaltet: nicht verfügbar Gewicht 184,5/188,5 Gramm 200 Gramm Konnektivität 5G , LTE, NFC, Bluetooth 5.3, Wi-Fi, USB Typ-C 5G, LTE, NFC, Bluetooth 5.2, Wi-Fi, USB Typ-C Sicherheit Seitlich gerichteter Fingerabdruckscanner. Seitlich gerichteter Fingerabdruck Scanner OS Android 13 Android 12
MYUI 4.0 Preis $999 N/A KaufenAmazonMotorola

Motorola Razr+ vs. Motorola Razr 2022: Design

Das Motorola Razr+ ist tatsächlich viel schmaler als das Razr 2022. Es ist auch etwas höher und etwas dünner. Sie werden den schmaleren Formfaktor auf jeden Fall spüren, da der Unterschied mit 74 mm gegenüber 79,8 mm recht beträchtlich ist. Zusammengeklappt ist das Razr+ fast zwei Millimeter dünner. Das Motorola Razr 2022 hat aggressivere Kurven an den Ecken. Der Unterschied ist nicht riesig, aber spürbar.

Das Motorola Razr+ liegt insgesamt definitiv besser in der Hand. Beide Telefone verfügen über ein zentriertes Display-Kameraloch und dünne Rahmen. Auch die Ober-und Unterseite des Razr 2022 sind etwas gebogen (von links nach rechts), anders als bei den meisten Smartphones. Beide Geräte haben zwei Kameras auf der Rückseite und recht große Displays. Allerdings hat das Motorola Razr+ mit 3,6 Zoll ein größeres Außenpanel im Vergleich zu 2,7 Zoll beim Razr 2022.

Beide Geräte verfügen zwar über eine gute Faltenkontrolle, aber das Motorola Razr+ fühlt sich etwas robuster an. Keines der beiden Telefone verfügt über eine ordnungsgemäße IP-Schutzart, aber sie verfügen über eine wasserabweisende Beschichtung, die wir von Motorola gewohnt sind. Beide Geräte sind zudem recht rutschig, es sei denn, man greift zum Motorola Razr+ in der Eco-Leder-Variante, in diesem Fall hat man einen besseren Halt. Darüber hinaus ist das Motorola Razr+ auch leichter als das Razr 2022, 184,5/188,5 vs. 200 Gramm.

Motorola Razr+ vs. Motorola Razr 2022: Display

Es gibt ein 6,9-Zoll-FullHD+-Display (2640 x 1080) auf dem Motorola Razr+. Dieses Panel ist faltbar und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Beachten Sie, dass es sich um ein LTPO-Panel handelt und daher eine adaptive Bildwiederholfrequenz bietet. HDR10+-Inhalte werden hier unterstützt und dieses Display erreicht in der Spitze eine Helligkeit von bis zu 1.400 Nits. Das zweite Display des Telefons misst 3,6 Zoll und bietet eine Auflösung von 1056 x 1066. Es handelt sich um ein AMOLED-Display, das bis zu 1 Milliarde Farben und eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz unterstützt. Auch HDR10+-Inhalte werden hier unterstützt und das Display erreicht eine Helligkeit von bis zu 1.100 Nits. Das Gorilla Glass Victus schützt dieses Panel.

Das Motorola Razr 2022 verfügt auf der anderen Seite über ein 6,7-Zoll-FullHD+-AMOLED-Display (2400 x 1080). faltbar. Es bietet bis zu 1 Milliarde Farben und verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Auch HDR10+-Inhalte werden hier unterstützt und das Panel verfügt über ein Seitenverhältnis von 20:9. Das Cover-Display des Telefons misst 2,7 Zoll und bietet eine Auflösung von 573 x 800. Auch das ist ein AMOLED-Panel und hat eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz.

Die Displays beider Smartphones sind gut genug, wenn es um die Bildwiedergabe und das allgemeine Erscheinungsbild geht. Sie sind lebendig und bieten gute Betrachtungswinkel. Sie bieten auch eine gute Touch-Reaktion. Die 165-Hz-Bildwiederholfrequenz des Razr+ ist aus Gründen der Akkulaufzeit natürlich nicht immer aktiv. Beide Hauptdisplays sind gut an den Inhalt angepasst und das Scrollen ist flüssig. Das Cover-Display des Razr+ hat eine höhere Bildwiederholfrequenz, aber der Unterschied wird nicht so deutlich sein wie bei größeren Panels.

Das Motorola Razr+ hat insgesamt bessere Displays. Die äußeren Displays beider Telefone sind sehr praktisch, da man auf ihnen praktisch alles ausführen kann. Jede App, was wir von Clamshell-Foldables anderer Unternehmen nicht behaupten können, zumindest nicht sofort einsatzbereit.

Motorola Razr+ vs. Motorola Razr 2022: Leistung

Der Snapdragon 8 + Gen 1 SoC ist in beiden Smartphones zu finden. Motorola hat in beiden Telefonen LPDDR5-RAM mit diesem SoC gekoppelt, während Sie in beiden Smartphones auch UFS 3.1-Flash-Speicher finden. Hinsichtlich der leistungsbezogenen Hardware liegen sie also grundsätzlich auf dem gleichen Niveau. Aber spiegelt das die tatsächliche Leistung wider? Nun ja, um ganz ehrlich zu sein, die Leistung beider Telefone ist bewundernswert.

Das Motorola Razr 2022 kann in puncto Leistung problemlos mit dem Razr+ mithalten. Das ist natürlich eine gute Sache. Von diesem Standpunkt aus gesehen gibt es keinen Grund für ein Upgrade. Bei regelmäßigen, alltäglichen Aufgaben, aber auch bei intensiveren Aufgaben, wie z. B. Spielen, leisten beide Geräte hervorragende Arbeit. Sie werden zwar warm, aber nie so sehr, dass sie sich beim Gebrauch unangenehm anfühlen. Das Razr+ schien etwas cooler zu sein, aber es könnte sich nur um einen Placebo-Effekt handeln. In dieser Hinsicht sind sie sich ziemlich ähnlich.

Motorola Razr+ vs. Motorola Razr 2022: Akku

Das Motorola Razr+ verfügt im Inneren über einen 3.800-mAh-Akku, während das Razr 2022 über einen verfügt 3.500-mAh-Akku. Das Motorola Razr+ verfügt zwar über einen größeren Akku, und das wirkt sich auch auf die Akkulaufzeit aus, obwohl es auch über eine höhere Bildwiederholfrequenz auf seinen Displays und ein größeres äußeres Display verfügt. Es ist kein Problem, mehr als 7 Stunden Screen-on-Time auf dem Telefon zu erreichen. Tatsächlich konnten wir damit konstant etwa 7,5 bis 8 Stunden Screen-on-Time erreichen. Das ist ein tolles Ergebnis für ein Klapphandy.

Das Motorola Razr 2022 hingegen bietet keine schlechte Akkulaufzeit, ist aber bei weitem nicht so gut wie das Razr+. Anfangs bot es problemlos über 6 Stunden Screen-on-Time, aber die Updates haben das verbessert. Über 6,5 Stunden zu kommen dürfte kein großes Problem sein, aber das hängt natürlich davon ab, wie oft Sie das äußere Display nutzen. Die Akkulaufzeit dieser beiden Telefone kann stark variieren, abhängig von Ihrer allgemeinen Nutzung. Welches Display verwenden Sie häufiger und mit welchem ​​Abstand? Es gibt auch Apps zu berücksichtigen, Signalstärke und mehr. Mit anderen Worten: Es kann sein, dass Sie völlig unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Denken Sie also daran.

Was das Laden betrifft, liegen sie auf dem gleichen Niveau, zumindest wenn es um das kabelgebundene Laden geht. Hier wird das Laden mit 30 W unterstützt. Das Motorola Razr+ bietet außerdem kabelloses Laden mit 5 W, was das Motorola Razr 2022 überhaupt nicht hat. Im Lieferumfang des Motorola Razr 2022 ist ein Ladegerät enthalten, während dies vom Markt für das Razr+ abhängen kann. Beachten Sie also, dass Sie möglicherweise ein separates Ladegerät benötigen.

Motorola Razr+ vs. Motorola Razr 2022: Kameras

Das Motorola Razr+ verfügt über eine 12-Megapixel-Hauptkamera und eine 13-Megapixel-Ultrawide-Kamera (108-Grad-FoV). Das Motorola Razr 2022 hingegen verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera und eine 13-Megapixel-Ultrawide-Einheit. Die Bilder sehen tagsüber auf beiden Handys zwar gut aus, unterscheiden sich jedoch etwas. Keines der beiden Telefone tendiert dazu, die Sättigung zu erhöhen, um Aufnahmen lebendiger zu machen, sie bevorzugen es, die Dinge näher am wirklichen Leben zu halten.

Das ist manchmal ein Problem, da die Bilder etwas langweilig aussehen können. Der Razr+ neigt dazu, zeitweise unterverarbeitete Bilder zu liefern und auch in HDR-Situationen hin und wieder Fehler zu machen, aber selten. Das kann Motorola durch ein Update beheben, und die Chancen stehen gut, dass es passiert. Ultrawide-Kameras liegen einen Schritt unter den Hauptkameras, und das macht sich besonders beim Motorola Razr 2022 bemerkbar.

Wenn es um Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen geht, ist das Motorola Razr+ ein klarer Gewinner. Bei schlechten Lichtverhältnissen leistet es wirklich gute Arbeit, selbst in anspruchsvollen Szenarien mit Neonlicht und Straßenlaternen in derselben Szene. Im Gegensatz zum Razr 2022, bei dem das Rauschen bei Bildern mit wenig Licht oft sichtbar ist, gelingt es ihm auch, das Rauschen unter Kontrolle zu halten. Das Razr 2022 hat bei schlechten Lichtverhältnissen auch einen gelblichen Farbton, was nicht gerade schmeichelhaft ist.

Audio

Beide Telefone verfügen über einen Satz Stereolautsprecher, und beide sind gut genug. Sie sind sich tatsächlich auch sehr ähnlich. Die Lautstärke scheint ungefähr gleich zu sein, ebenso die Qualität. Sie erhalten einen guten Klang, solange Sie keine Wunder erwarten.

Was sie nicht haben, ist eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Für kabelgebundene Audioverbindungen müssen Sie deren Typ-C-Anschlüsse verwenden. Wenn Sie lieber drahtlos arbeiten möchten, beachten Sie, dass das Razr+ Bluetooth 5.3 und das Razr 2022 Bluetooth 5.2 unterstützt.

Categories: IT Info