Dragora bleibt eine der wenigen Linux-Distributionen, die von der Free Software Foundation unterstützt wird, und ist eine von Grund auf neu entwickelte Distribution, die sich darauf konzentriert, nur freie Software bereitzustellen… Die letzte stabile Version der Linux-Distribution war Dragora 2.2 im Jahr 2012, während heute Dragora 3.0 herauskommt Beta 2, das selbst dreieinhalb Jahre nach der vorherigen Beta kommt.

Dragora verfolgt weiterhin die Ideale der Free Software Foundation und wird mit einem GNU-Linux-libre-Kernel ausgeliefert, bewegt sich aber nicht so schnell wie andere von der FSF unterstützte Linux-Distributionen wie Trisquel. Diese „unabhängige“ Linux-Distribution, die „vollständig freie Software“ enthält, hat seit der vorherigen Beta von Ende 2019 – oder sogar den Alpha-Versionen vor diesem Zeitpunkt – viele Änderungen und Aktualisierungen erfahren.

Nach mehr als einem Jahrzehnt Entwicklung seit Dragora 2 verwendet die Dragora 3-Serie SysV-Init als Init-System und nicht Runit in früheren Versionen, wobei die Bibliothek Musl libc, ihr eigener Paketmanager, verwendet wird namens Qi und nutzt LibreSSL.

Im Vergleich zur vorherigen Beta hat Dragora 3.0 Beta 2 eine”stark verbesserte”Leistung, die Hybrid-ISO-Live-Erstellung wurde verbessert, alle Dragora-Tools wurden verbessert, die Trinity-Desktop-Umgebung (eine KDE 3 Desktop-Fork) wurde hinzugefügt, Updates für viele der enthaltenen Pakete, Wechsel zur GNU Linux-libre 6.1 LTS-Kernel-Serie, Einstellung der Python 2-Unterstützung, Hinzufügen der Unterstützung für die Programmiersprache Lua und viele andere Änderungen.


Downloads und weitere Details zum Veröffentlichung von Dragora 3.0 Beta 2 über die Veröffentlichungsankündigung. Allgemeine Informationen zu dieser von der FSF unterstützten Linux-Distribution finden Sie unter Dragora.org. Wann die stabile Version Dragora 3.0 erwartet wird, ist noch nicht bekannt.

Categories: IT Info